Beiträge von DocM

    Aries

    Interessante Lösung. Damit erreichst du mit deinen Messwerte eine Genauigkeit, die vermutlich völlig ausreichend für gute Einmessergebnisse ist. Kannst du damit im Vergleich zur bisherigen Einmessung mittels Stativ und Spinne störende Reflexionen durch die Profile ausmachen? Vermutlich dürfte das aber im Vergleich zu den ohnehin reflektierenden Lehnen und Kopfstützen nicht weiter negativ auffallen.

    Vielen Dank. Das finde ich für die Veranschaulichung des möglichen praktischen Ergebnisses sehr hilfreich.


    Die vollflächige Dämmung bring ja schon sehr viel. Interessant ist aber auch dass die geschlossene Bafflewall auch über den Bereich der Auslöschung bei 176 Hz hinaus einen positiven Effekt auf die Linearisierung des Frequenzgangs aufzeigt.

    Okay, Danke. Die Theorie ist mir soweit klar. Mich interessiert eher die tatsächliche praktische Erfahrung. Ist der typische Aufbau der Bafflewall mit Sandwich Konstruktion aus z.B. 2x OSB und 1x Gipskarton so schallhart, dass besagte Auslöschungen im Bereich ab ca. 80Hz auch wirklich messtechnisch verschwunden sind?

    Oder eben - auch aufwändig - eine schallharte Wand draus machen.


    mfg

    Mich würde mal interessieren welches messtechnische Ergebnis im konkreten Fall mit der erheblichen Auslöschung bei 140 Hz mit einer schallharten Baffelwall zu erwarten wäre. Nur Abschwächung oder gar komplettes Verschwinden der Auslöschung im Frequenzgang?


    Gibt es dazu hier im Forum vielleicht Messbeispiele mit einem Vergleich einer vorher/nachher Situation?

    Ich bräuchte bitte mal Unterstützung zum Verständnis folgender Beobachtung:


    Nach Entfernen der Frontwides in einer Presetkopie spielen die Subs lauter und druckvoller mit mehr Kickbass im Vergleich ohne Änderungen der Einstellungen im Vergleich zum bisherigen 9.1.6 Preset. Kann ich mir nicht erklären.


    Hintergrund:

    Ich wollte in meinem 9.1.6 Setup mit 2x4er DBA mit 12 Zoll Scanspeak mal testen welchen Mehrwert mir die Frontwides bringen. Dafür habe ich ein Preset kopiert und in der Lautsprecherkonfiguration die beiden Frontwides entfernt. Eine neue Einmessung habe ich nicht gemacht oder sonstige Änderungen vorgenommen.


    Beim Hörtest staunte ich nicht schlecht bei Dolby Atmos Trailern da dabei die Bassanteile viel knackiger mit subjektiv mehr Tiefgang aufspielten. Wie kann das sein?


    Ich habe das gleiche Prozedere mit einer neuen Presetkopie wiederholt und dabei die Deckenlautsprecher Rtm und Ltm entfernt: gleiches Ergebnis!


    Kann mir jemand erklären wie dieser Effekt zustandekommt? Hat das Ergebnis auch schon jemand festgestellt oder mag dies mal ausprobieren?

    Ich würde das vielleicht mit einer mattschwarzen Autofolie machen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht:


    Könighaus (6,25€/m2) Schwarz Matt Autofolie 100 x 152 cm blasenfrei mit Anleitung

    https://amzn.eu/d/9KEypGw


    Lässt sich leicht blasenfrei aufbringen und sollte sich leicht erwärmt auch um Wölbungen fügen. Entfernung war bei mir rückstandslos möglich. Habe dazu aber keine Langzeiterfahrungen.


    VG Marcus

    Lösungen mit Kabelbinder klingen erstmal pragmatisch, schnell und einfach. Würde ich aber mittlerweile eher meiden, da die Tuchspannung ungleichmäßig sein kann. Außerdem hast du immer einen Versatz von 1-2 cm zwischen Tuch und Rahmenvorderkante was bei einer Maskierung eher störend ist. So ist es zumindest bei meiner Alphaluxx und ich würde das so nicht nachbauen. Da ist das Spannen des Tuchs/Folie um den Rand des Rahmens und Antackern vermutlich im Ergebnis besser.

    Also ich würde das Tackern und Spannen mit dem verlinkten Werkzeug bevorzugen.


    Das Einschlagen der Ösen ist bei der Leinwandgröße auch ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Dabei und vor allem für das auch angesprochene Umnähen der Ränder hilft sicherlich eine entsprechend große und saubere Auflagefläche. Das wird dann bei der Größe schon schwierig. Leicht wird das Tackern aber bei der Größe auch nicht.


    Ich meine Franz hat mal hier den mühsamen Aufwand beim Tackern der ähnlich breiten LW beschrieben. Bin mir aber nicht sicher.

    Holz ist doch schwerer als man meist annimmt. Beim dem Gewicht hast du hoffentlich eine tragfähige Betondecke.

    Hast du die Box von unten durch den oberen Deckel angeschraubt und anschließend die Box mit dem Boden wieder verschlossen? Ich frage, weil man ja eleganterweise keine Befestigungspunkte sieht. Oder habe ich das übersehen?