Beiträge von Matten

    Hab mir die letzten Seiten im AVS mal durchgelesen und kapiere gar nichts...

    Welche alliance, Project Stargate, NVEXX ...

    Wie ich es verstanden habe ist das erstmal pausiert und noch nicht klar ob es weitergeht.

    Es scheint doch nicht so eine one-man show zu sein.

    Was sollen wir jetzt machen ? Etwa Filme kucken? :shock:

    Ich bau mir doch kein teures Heimkino um Filme zu schauen....

    Meiner Erfahrung nach sind es selten wirklich die Höhen, wenn Hörer die nicht wirklich tief im Thema stecken von scharfen Höhen reden. Ich würde mir eher den Mitteltonbereich mal anschauen. 1kHz, 4kHz und der bereich dazwischen ist für viele oft ungewohnt vorlaut.

    Der Frequenzbereich ist klar, aber wenn Zischlaute in den Ohren schmerzen stimmt etwas nicht.

    Neuron 2.0. ist mir bei den Dialogen viel zu spitz. Sonst aber gut. Ich habe mit Harman 6db bei Film bessere Ergebnisse.


    Ich habs unter anderem bei Rebel Moon festgestellt, wenn auch nicht so extrem.

    Kommt auch immer auf die Lautstärke an, ich höre gerne sehr laut und dann wird es immer offensichtlicher.

    Ich hab das mehrheitlich bei den Stimmen gemerkt nicht so sehr in den Höhen allgemein, aber hängt ja zusammen.

    Vorallem "Zischlaute" in den Stimmen, auf die hab zumindest ich mich bezogen. Die klingen teilweise sehr "anstrengend", hängt aber auch extrem von der Stimme selbst ab.

    Ich habe Blade Runner 2049 sowie den zweiten Teil der "Wandernden Erde" (teilweise) angesehen. Die Zischlaute sind anstrengend und alles was eine höhere Tonlage hat (splitterndes Glas z.B.). Auf Dauer ist das etwas unangenehm. Ist übrigens auch bei reiner Musik sehr deutlich zu hören. Wenn ich recht erinnere, war dies bei einigen vorherigen Versionen von Majestro/Neuron schon mal Thema, zumindest im AVS Forum. Von der 2.5er Version habe ich es bisher nur selten gehört.

    Ja, die Lautstärke hat sich auch bei mir verändert. Ich war vorher auf 75 der Lautstärkeanzeige und bin jetzt bei 70. Allerdings, wie oben erwähnt mit etwas zu harschem Höhenbereich. Damit bin ich derzeit nicht so glücklich. Eine andere TC hat nichts geändert.

    Nach etwas längerer Pause, die Änderungen waren mir in der Geschwindigkeit doch zu heftig, habe ich jetzt eine komplett neue Messreihe erstellt: 8 Messpositionen, REW mit OCA Sweeps, UMIK 1, Neuron 2.5 nach dem letzten stillen Update, Neuron 2.0 und CBope Target.

    Der Bass ist bei beiden Kurven sehr gut, die 3D Soundumhüllung ist ausgezeichnet. Habe mir gestern Blade Runner 2049 angesehen, welcher aus meiner Sicht ein absolut phantastisches Sounderlebnis bietet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Höhen sehr crisp sind, vor allem bei den Zischlauten sehr auffällig. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?

    Ich habe gestern meine ersten REW Messungen mit OCA Sweeps und UMIK-1 per Neuron rechnen lassen. Aus Zeitgründen habe ich nur den MLP genommen, ausführlicher werde ich es nach dem Urlaub probieren. Aber, der Sound ist (nach meinem Upgrade der Sub + IOTA AVXP-7-230 für die untere Ebene) schon mal richtig gut. Beim Center bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber der Bass kommt kräftig aber kontrolliert, der Sound ist klar mit einer schönen immersiven "Blase".

    Beim Messen ist mir jedoch ein Punkt aufgestoßen, den ich irgendwo auch schon mal besprochen glaubte, ich habe es aber in der Masse im AVS Forum nicht wiedergefunden. Nach jeder Messung taucht ein Fenster in REW auf, welche eine Meldung wegen ev. zu hoher Lautstärke bringt. Lt. verschiedenster Forenbeiträge soll die Messung in "Liebelingshörlautstärke" erfolgen Das Fenster habe ich regelmäßig geschlossen, nachdem auch eine Verringerung der Lautstärke keine Änderung brachte. Ich hatte im Messfenster 0 dB eingestellt und die Sweeps von OCA genutzt. (auch für die Subs). Gibt es hierzu Hinweise/Erfahungen? Zum Zweiten: Viele messen die Subs mit internen REW-Sweeps und den Rest mit OCA - warum? Danke für Eure Hilfe!

    Guten Morgen, die IP ist richtig wenn sie mit der über welche du den Denon im Browser siehst übereinstimmt. Falls du eine Fritz Box hast kannst du in der Netzwerk Übersicht anklicken, dass dort Box deinem AVR immer die gleiche IP zuweist. Dann musst du nicht mehr suchen.

    Ist das dann nach dem Maestro Prinzip (einfach) oder wie Nexus (nervig) ?

    Keine Ahnung, ich denke es wird ein Mix aus allem sein. Er sagt ja, es können die vom AVR generierten Messdaten, sowie eine automatisch ablaufende Messung mit eigenen Sweeps (in die Software integriert?) ablaufen. Es wird spannend.

    Ich habe am Wochenende ebenfalls meine Lüfter getauscht Noctua 1200 in einen ELECTRO-VOICE Q99 (Dynacord SL1800).

    War in 20 min erledigt, danke an alle für ihre Hinweise und Ideen. Mal eine Frage zu den Dynacord. Nutzt jemand den LPN - Filter? Gibt es Erfahrungen?

    Ich habe meine XTZ Subwoofer gegen Dayton Audio 18 Zoll getauscht und müsste unbedingt neu einmessen, aber ich warte jetzt gespannt auf das was kommt. Ich hoffe, dass es nicht zu viele Beta's gibt und die neue Software gleich mit zumindest vernünftigen Ergebnissen arbeitet. Ich hatte Serko auf AVS angeschrieben, da er schrieb "I doubt anyone will feel the need to even try a different curve after hearing what the new Evo can do, just saying" - er wecke hohe Erwartungen - seine Antwort "In der Tat". Ich bin wirklich absolut erwartungsvoll, was auf uns zukommt.

    Ich habe meinen jetzt auch bekommen, er brummt leicht (Netzteilbrummen) - das versuche ich mit einem DC Blocker in den nächsten Tagen zu killen. Meiner hängt an einem Denon 6700. Ich muss ihn fast auf Anschlag drehen, bevor ich ein Rauschen (mit Ohr am Lautsprecher) hören kann. Das Rauschen kommt sehr wahrscheinlich aus deiner Vorstufe und andere Kabel werden wohl nicht so viel bringen.

    Meiner Meinung nach bekommt man die 5 Jahre auch bei einer Registrierung des Denon wenn man dort selber aktiv wird (wenn es Denon dann noch gibt)

    Das kommt darauf an mit welchem Pegel du unterwegs bist. Wenn du natürlich nur "Zimmerlautstärke" nutzt dann eher weniger, wenn du aber "gas geben" möchtest dann definitiv.

    Mein SR7015 ist mit meinen Nuberts hier und da mal ausgesteigen, weil ihm die puste ausgegangen ist.


    edit: den avr ersetzt man ja von Zeit zu Zeit, die Endstufe kaufst du meistens sowieso nur 1x.

    wir hören schon sehr laut. Ich möchte Kinofeeling haben. Die Puste ist ihm noch nicht ausgegangen. Und mit dem Kauf einer Endstufe gebe ich dir recht.

    Aus der Entfernung bzw. in der Theorie ist das nicht immer einfach zu beantworten oder zu quantifizieren. Ich würde jedoch aus meiner Erfahrung sagen, dass das ein großer Unterschied und Zugewinn ist.

    Ich würde aber erst einmal nur eine 7-230 nehmen für die untere Ebene und für die Höhenlautsprecher die internen Endstufen des 6700er nehmen. Das dürfte die beste Kombination von Kosten vs. Leistung sein.

    Problem des 6700er ist, dass entweder alle Endstufen eingeschaltet sind oder keine. Ein Abschalten der Endstufen soll sich jedoch positiv auf die pre- Ausgänge auswirken. Deshalb würde ich gerne komplett mit Endstufen arbeiten.