Ich bin kein Lauthörer und nutze auch die dB Anzeige.
Max. Lautstärke bei meinem Reciever ist 0dB (kann man aber glaube ich ändern?)
Abhörlautstärke bei mir etwa -20 dB bis -15 dB
Ich nutze die Anzeige von 0-98, bei 74 geht nichts mehr. Im Heimkino bin ich sonst immer bei 75, ist dann die Lautstärke, mit welcher Action-Kracher sehr gut rüberkommen. Eventuell hat ja jemand mal die Möglichkeit, dies an seinem Receiver mal zu testen. Danke für die schnelle Reaktion. Die max. Lautstärke kann man im Setup einstellen, ist bei mir aber auf Standart.
Die generierte OCA, die beim hochladen vom Script erstellt wird.
Hi, ich nutze den gleichen AVR. Welche maximale Lautstärke erreichst Du bei Anwendung der Evo? Mein AVR begrenzt auf max. Lautstärke 74, im Setup wird diese nicht eingeschränkt.
anscheinend bin ich ja der Einzige der diese Alphaluxx Maskierung im Einsatz hat. Bildbreite 330cm, Maskierung von oben und unten. Steuerung per Funk bzw. App. Ich habe zudem die Maskierung in der "Frontfall" Version. Normalerweise ragt dieses Gehäuse ja etwas in den Raum - bei mir ist das quasi bündig mit der Leinwand verbaut. Funktioniert wunderbar, bin zufrieden. Könnte mir ein Leben ohne elektrische Maskierung nur schwer vorstellen (und wenn, dann wäre es kein Vernünftiges).
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie hast Du die Formaterkennung realisiert? Woher bekommst Du das Triggersignal?
Ich hatte es sehr straff auf der Leinwand und Flizgleiter genutzt, man hörte sie sogar "rascheln" beim Verschieben. Mein Brett war auch recht dick und schwer, der Beamer mit einem Abstand von ca, 3,80m. Mit Schattenwurf hatte ich wenige Probleme, vielleicht fehlte dann 1-2mm oben, aber das hat man im Filmbetrieb gar nicht bemerkt.
Ich hatte meine Maskierung mit 2 langen Holzbrettern (sollten sich nicht schüsseln) mit DC-Fix beklebt gelöst. Oben hinter die Verkleidung ein Rolladenmotor und das ganze an den Seiten vorbeigeführt mit kleinen Ösen und fester Schiffskordel (oder was man da so im Baumarkt bekommt). Der Trick für die Gegenläufigkeit war einfach in vorwärts und rückwärts zu wickeln. Schon ging ein Brett hoch und eins runter. Da die Fahrabstände gleich waren, hatte ich keine Probleme mit den Positionen. Als Führung an den Seiten hatte ich Schubladenschienen benutzt. Das funktionierte aber alles nur, weil diese Maskerierung dann hinter der schwarzen Verkleidung lief, welche etwas weiter vorne war.
...eine solche Lösung hatte ich auch schon gesehen, aber dabei entstehen doch mächtige Schatten, da der Abstand zur LW ja doch recht groß ist, oder?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier ist mal das Video dazu, sie verdunkelt gleichmäßig von unten und oben...
Vielleicht solltest Du über einen kompletten Selbstbau nachdenken. Sieht dann auch etwas filigraner aus, wenn es richtig umgesetzt wird. Hab das bei mir mit Nema Motoren, Laufschienen und Alu umgesetzt. Hat den Vorteil, es hängt nichts durch, ist stabil, lässt sich theoretisch auf den 1/100mm genau anfahren ( Millimeterbereich reicht da eigentlich schon locker). Kannst sämtliche 21:9 Formate automatisch anfahren und abspeichern. Durch meine programmierte Formatserkennung auch voll automatisch. Gesteuert wird das ganze über ein altes 3D Drucker Mainboard und einen Raspberry Pi, welcher in die Hausautomation integriert wurde…
Hallo Joker,
sieht erstmal spannend aus. Hast Du das ganze irgendwo mal genau beschrieben, was Du gebaut hast? Hast den Leinwandrahmen auch selber gebaut oder mit Deiner Maskierung umbaut?
das werde ich sicher noch tun, derzeit bin ich am Optionen prüfen um Alternativen zu haben. Die Planung setzt sich dann aus den Puzzle-Stückchen zusammen. Gib mir noch etwas Zeit, dann werde ich Raumplanung, Akustik usw. hier vorstellen!
ich bin bei der Planung eines dezidierten Heimkinos in unserem neuen Haus, welches noch nicht steht. In der Hoffnung, dies aber in diesem Jahr noch zu ändern, plane ich derzeit. Ich möchte eine Rahmenleinwand. Die als elektrisch maskierbar verkauften Rahmenleinwände sind mir ehrlich gesagt zu teuer. Nun habe ich gesehen, dass Alphaluxx ein Nachrüstset anbietet für eine horizontale Maskierung von 19:9 auf 21:9. Hat jemand mit dem Teil schon Erfahrungen gesammelt?