Hast Du den Bericht von rolfu m hifi-forum gelesen ? Als 760er Besitzer kommt für ihn offenbar nur der NZ9 in Frage ...
Das mit der Lautstärke und dem dosierten Einstellen des Lasers ist bei Sony IMO viel besser gelöst. So wie es tönt
, habe ich nur 2 Optionen: 1) mittlerer Lasermodus, mit Filter und relativ offener Blende 2) mittlerer Lasermodus,, ohne Filter und relativ geschlossener Blende. Sollte ich umziehen, inkl. Technikraum kann dann der hohe Laser benutzt werden. Dann wird vermutlich der Laser (Helligkeit) auch bereits etwas nachgelassen haben ,,,.
Ja, wenn käme wohl nur noch der NZ9 in Betracht. Anbei mal die Sicht aus meiner Brille zum Vergleich VW760 und NZ9:
1.) Helligkeit: Hoher Lampenmodus für mich aller Wahrscheinlichkeit aufgrund der Lautstärke nicht nutzbar und in Kombination mit dem folgenden Punkt 2 auch nicht gerade ideal.
2.) Zwickmühle Filter: Nutze ich den Filter, dann entfällt in Kombination mit dem mittleren Helligkeitsmodus der merkliche Helligkeitsvorteil des NZ9. Nutze ich den Filter nicht, habe ich im Bereich Farbraumabdeckung eventuell sogar einen Nachteil.
3.) HDMI2.1: Benötige ich nicht, da es auch auf absehbare Sicht kein entsprechendes Material geben wird und ich kein Gamer bin
4.) Tonemapping: Benötige ich nicht, da ich MadVR nutze bzw. demnächst eventuell auf MPV schwenke.
5.) 8K-eShift: Müsste ich erst noch im Hinblick auf die Geräuschkulisse und sichtbaren positiven Effekt erst selbst testen. Wenn es sich allerdings so anhören sollte, wie das eShift beim X7000, dann wäre es für mich ein nicht nutzbares Feature.
6.) Großes Glasobjektiv: Sehe ich bei meiner 120"-Leinwandgröße keinen großen Bedarf für. Für mich ist das Bild des 760er hier bereits scharf bis in die Ecken
7.) On/OffKontrast: Definitiv ein Vorteil für den NZ9
8.) Ansi-Kontrast: Irrelevant, da keine relevante Steigerung gegenüber dem 760er
9.) Kein Kontrasteinbruch: Definitiv ein positiver Punkt. Allerdings habe ich mit meinem 760er hier auch nach 4 Jahren nur einen sehr moderaten Verlust (ca. 15%) und daher nur untergeordnet relevant
10.) FI: Hier bin ich beim 760er bezüglich der Bewegungsdarstellung super zu frieden. Außer das die Artefakte noch verringert werden müssten. Bei JVC kenne ich die FI nur aus der N-Serie und die gefiel mir nicht so gut wie beim 760er. Bei der NZ-Serie soll sie ja (gibt hierzu widersprüchliche Aussagen) nochmals verbessert worden sein und könnte somit auf identischem Niveau wie beim 760er sein oder evtl. einen Ticken besser?
11.) Laserdimming: Nach allen bisherigen Berichten in der bisherigen Form für mich nicht einsetzbar, wenn helle Szenen ebenfalls abgedunkelt werden. Somit klarer Vorteil für den 760er. Auf das Dimming könnte ich aber aufgrund des bessern On/Off-Kontrastes vermutlich verzichten, was aber den Vorteil des NZ9 wiederum etwas reduziert.
12.) Anschaltzeit: Nach den mir bekannten Berichten zur NZ-Serie irgendwo im Bereich >= 40Sekunden und somit ca. doppelt so langsam wie der Sony
13.) HDMI-Synczeiten: Scheint nun mit der NZ-Serie pari oder nur leicht langsamer als beim 760er zu sein.
Was bleibt also für mich als vermutlich in der Praxis relevante Vorteile des NZ9 gegenüber dem 760er:
- Mehr Helligkeit. Allerdings nur, wenn man auf den Filter verzichtet
- Höherer nativer On/Off Kontrast
- Aller Wahrscheinlichkeit nach kein Kontrasteinbruch (nur ein kleiner Vorteil, da dieser bei meinem 760er nur sehr moderat ausfällt)
Ob mir diese wenigen Punkte wirklich eine Investition von 25T€ wert sind und dies zudem mit der nicht verlängerbaren JVC-Garantie, bezweifele ich Stand heute mehr als stark. Mein "Haben-Will"-Faktor ist inzwischen stark gesunken. Ich hätte mir wie schon oft geschrieben nach 4 Jahren VW760 definitiv mehr technische Entwicklung im Hinblick auf die Bildqualität erwartet. JVC hat es wohl ähnlich gesehen und daher das HDMI2.1-Feature mit verbaut.