Beiträge von TomJoe

    Was meint Ihr? Könnte es sich lohnen eine Lampe mit 950 Std im N5 schon auszutauschen oder lohnt sich das nicht (wegen der Helligkeit?).

    Nein.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich beim Lampenwechsel bei unter 1000 Std. keine nennenswerte Vorteile einstellen.

    Die Original-Lampe bei Auslieferungszustand ist, meines Wissens nach, immer heller als die Ersatzlampen.


    Habe bei meinem NX9 (glaube, selbes Lampenmodul ?) regelmäßig mit einem LUX-Meter den Helligkeitsverlust dokumentiert.

    Bei 1000 Std. kam dann der Wechsel auf eine neue Lampe.

    Diese habe ich bei meinem Händler als Original gekauft, keine günstigen Replikas.

    Die ersten Lampen waren deutlich, sichtbar zu dunkel.

    Zum Glück habe ich hier einen Top Händler an der Seite, der mir diese ohne Weiteres ausgetauscht hat.

    Die dritte Lampe war dann in Ordnung.

    Laut LUX-Meter, trotzdem nur minimal heller als die 1000 Std.-alte Lampe.


    Es würde vielleicht nur Sinn machen:

    Jetzt eine Neue Lampe kaufen, einbauen (+ die Lampen-Garantie haben) und die alte Lampe als Reserve zu halten.


    Viele Grüße

    Tom

    Hey Kniff


    Mega Idee mit der verschiebbaren Leinwand-Aufhängung (und auch die Projektor-Box…ein Monster :respect: ) :thumbup: :thumbup:


    Ich habe bei meiner Installation einen ähnlichen Gedanken gehabt und habe mir deshalb aus Alu-Vierkant eine Art Gerüst gebaut, um daran die Leinwand aufzuhängen und diese bei Bedarf zu verschieben (höhenverstellbar etc).


    Viele Grüße

    Tom

    Moin!


    hat schon mal jemand das selbstklebende Velours direkt an die Betondecke geklebt?


    Überlege gerade ob das nicht ne recht kostengünstige Alternative wäre, zumal das Velours von Leinwandbau.info sich recht gut wieder lösen lässt. Zumindest von den Oberflächen auf die ich es bisher angewendet hab…

    Für solche Aktionen verwende ich gerne das Bügeleisen.

    Minimale Temperatur und v.a. an den Randbereichen überbügeln.

    Kanten bekommt man dadurch noch sauberer hin.

    Hat für meine Zwecke super funktioniert und habe den Eindruck, dass durch das „leichte vorsichtige“ drüber Bügeln die Haftwirkung enorm verbessert wurde.


    Viele Grüße

    Tom

    Danke für die Rückmeldung :thumbup:

    Ähnlich bei mir…habe auch nicht die komplette LW-Breite angedacht, damit es sich optisch noch etwas besser absetzt.

    Akustisch hat es bei mir keine wirkung, rein optisch und zwecks Restlicht-Optimierung.


    Sieht auf jeden Fall Klasse aus, wie Du das bei Dir gelöst hast :thumbup: :thumbup:

    Sorry falls off topic:

    Hast Du den silent Mode beim Bragi mal getestet?
    Stößt der Bragi dann auch so viel Wärme aus?

    Hallo Viktor


    Im SILENT-MODE ist der BRAGI gefühlt unhörbar. Zumindest in meiner Raumsituation (Sitzentfernung ca. 3m).

    Mit Deiner Vermutung liegst Du aber richtig, hierbei stößt er genauso viel Wärme aus.

    Meine Beobachtung hat gezeigt, dass sich im SILENT-MODE die Wärme noch etwas mehr "staut" (Die Lüfter laufen Stur mit gleich-niedriger Drehzahl)

    Was ja dann auch logisch ist, wenn die Lüfter langsamer drehen, kann die Abluft nicht mehr so druckvoll abgeführt werden (im Vgl. zum NORMAL-MODE).


    Vorteil des SILENT MODE ist die gleichbleibende Volle Helligkeit und eben das sehr leise Betriebsgeräusch.

    Nachteil ist die Reduzierung der Laufzeit bis Erreichen von 50% Lichtleistung (statt 50.000 Std. werden "nur" noch 25.000 Std. angegeben).

    Witzigerweise sind nun die AC-Infinity Lüfter meiner Endstufe/Vorstufe plötzlich hörbar (diese sind im verschlossenen Sideboard auf kleiner Stufe am werkeln).


    Bei mir läuft der BRAGI stets im NORMAL-MODE.


    Zu Anfang hatte ich den BRAGI nur frei-stehend im Hinteren Bereich meines Heimkinos positioniert (mit 10cm Entfernung zur Rückwand).

    Nach ca. 30-45 min. Betriebszeit erhöht sich die Lüfter-Drehzahl des BRAGI und er wird lauter.

    Hier war meine Beobachtung folgende:

    Die warme Abluft vermischt sich mit der angesaugten Frischluft durch den geringen Abstand zur Rückwand.

    Die interne Temperatur-Kontrolle klettert auf über 30 Grad und die Lüfter drehen etwas hoch.

    Was für mein Empfinden aber nicht dramatisch war/ist. Die Lautstärke war in etwa JVC N5/ N7/ NX9 im HIGH-Mode oder ein SONY 790 bei 100% Laserleistung.


    Durch eine geschicktere Aufstellung des BRAGI konnte ich die Zu-/Abluft deutlich optimieren.

    Hierzu habe ich die Zuluft von der Abluft getrennt/abgekapselt. Das Ganze ist ziemlich einfach durch Positionierung von Basotect/Dämmplatten möglich.


    Siehe hier:


    Erstes Bild, der BRAGI (ohne Rack-Frontabdeckung)


    Barco Bragi - Lüfter Dämmung (1).JPG.jpg


    Zweites Bild.

    Der Seitliche Lufteinlass (Abluft geht nach hinten raus).

    Diesen Bereich habe ich durch Dämm-Platten getrennt.


    Barco Bragi - Lüfter Dämmung (2).JPG.jpg


    Seitdem steigt die interne Temperatur des BRAGI nicht mehr über 25-27 Grad an, was für ein absolut ruhiges Betriebsgeräusch sorgt.

    Auch nach mehreren Stunden Filmbetrieb bleibt dies konstant.


    Wenn das bei den neuen i600 ebenso möglich ist, wäre das richtig klasse. Vielleicht spendiert BARCO den i600 noch per Update nen SILENT-MODE :thumbup:


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo Birdie


    Da ich (noch) keinen 5000/7000er habe, kann ich zur Reality Creation keine Aussage machen.

    Habe (noch) den VW790 im Einsatz und nutze hier die Stellung bei 40-45 (+ Digital Focus Optimizer).

    Hinzu kommt, dass ich überwiegend „nur“ Blu-Ray gucke. Da finde ich die RC (+DFO) von Sony schon genial :thumbup:

    Denke auch, dass die Arbeitsweise bei der neuen Generation ähnlich ist?!


    Viele Grüße

    Tom

    Was wär denn eigentlich eine sinnvollere Investition, und warum?

    JVC NZ 900 oder JVC NZ 800 + Anamorphot Panamorph ALPHA.

    Preislich sollts ja ungefähr gleich sein, oder?

    Abgesehen vom Lichtgewinn kommt noch hinzu, dass die "grauen" Balken bei SCOPE-Material verschwinden und dadurch kein Lichthof mehr rund um das projizierte SCOPE-Bild entsteht.

    Das trifft natürlich auf alle Anamorphoten zu.

    Die neue Panamorph Alpha kann zudem für Sony und JVC gleichermaßen verwendet werden. Die mitgelieferte Adapter-Platte (sofern man sie verwendet) passt auf beide Geräte.

    Das war aber bei der alten DCR auch schon so.

    Vorteil der Alpha ist, dass es nahezu keine Verzerrung mehr gibt (Tonneneffekt). Nachteil ist der höhere Preis.

    Nachteil der DCR ist die Tonnenförmige Verzerrung des projizierten Bildes. Je nach Aufstellung kann man diese Verzerrung minimieren. Ganz weg bekommt man sie nicht. Vorteil ist der günstigere Preis.

    (Btw. Solltest Du ein Bild der Verzerrung durch die DCR sehen wollen, gib kurz Bescheid, will den Thread nicht mit Off-topic zumüllen).


    So gesehen eine sinnvolle Investition für die Zukunft :):thumbup:


    Viele Grüße

    Tom

    Danke für den Bericht :respect:


    Wie schauts bei der ALPHA mit Konvergenz aus?

    Konntet ihr diese beim NZ800 im gesamten (einfach) korrigieren oder (aufwendig) Zonen-basiert?

    Gibts hier Fortschritte/Verbesserungen im Vgl. zur DCR?


    Viele Grüße

    Tom

    Das kommt mir etwas viel vor. Ich hatte mit drr Isco DLP 17% Helligkeitsgewinn. Leider schluckt die Linse auch etwas Licht.

    Doch, das kommt hin.


    Habe beide Linsen im Einsatz.

    Die ISCO 1,25 und die Panamorph DCR.

    Bei Nutzung der Panamorph DCR erziele ich eine Lichtgewinn von über 30%. Das liegt wahrscheinlich auch an der Aufstellung/Entfernung Beamer zu Leinwand.

    Mit der ISCO komme ich auf knapp 20% Lichtgewinn (Dafür kommen aber andere Vorteile hinzu).

    Dazu nutze ich Laserdimming, welches auch die Abnutzung verringern sollte.

    Hallo Aries.


    Ist das Deine Vermutung? Oder gibt es diese Empfehlung seitens JVC?

    Bspw. nutze ich bei meinen Projektoren den Höhenmodus, in der Hoffnung, die empfindlichen Bauteile werden dadurch besser gekühlt. Auch wenn der Projektor dadurch lauter wird.

    Mal kurz eine Frage zur QB Reihe. Kann mir jemand sagen ob man der Beamer Vertikal betreiben kann? Habe aktuell einen TW9400 und der wird vertikal über einen Oberflächenspiegel betrieben. Läuft seit 3 Jahren so ohne Probleme. Gibt es da bedenken mit einem Laser Beamer? Kann mir das jemand beantworten.

    Den EH-QB1000 sollte man nur klassisch betreiben. Also liegend, in Waage auf einem Board oder via Deckenhalterung.

    Die EH-QL 3000/7000 Reihe kann auch Hochkant betrieben werden (Das Gerät also seitlich aufgestellt).

    Die Lüftungs-Ein-/Auslässe müssen natürlich entsprechend frei bleiben (die typischen 20cm rundherum).


    Viele Grüße

    Tom