Beiträge von TomJoe

    Nach ein paar geschauten Filmen mit der neuen Firmware 1.04, kann ich sagen, dass die Laser-STRG = GERING sichtbar verbessert wurde.

    Wie stellt sich das dar?

    Zuvor war es mir aufgefallen (Firmware 1.02), dass bei Laser-STRG = GERING bei Schwarzblenden (z.B. Mad Max Fury Road-Intro) der Laser zu abrupt/abgehakt abgeschaltet hat.

    Das war für mein Empfinden schon auffällig und etwas störend.

    Bei der aktuellen Firmware ist das nicht mehr so. Der Laser wird jetzt viel "smoother" geregelt (sanfte Auf- /Abblende).

    Wirkt auf jeden Fall viel stimmiger.

    Die Fehler bei Laser-STRG = HOCH wurden leider nicht ausgebessert (nachträgliches Laser-Dimming bei entsprechend dunkler Filmszene).


    Laser-STRG auf GERING ist nun echt gut zu gebrauchen, macht mir richtig Spaß :thumbup:


    Viele Grüße

    Tom

    Würde sich da mit der Zeit nicht das Tuch aushängen?

    hat ja doch ein gewisses Eigengewicht und je nach Größe der Leinwand zieht das in der Mitte dann schon ganz schön nach unten.

    Ranttanplan ganz genau :thumbup:

    Exakt das kann passieren, wenn die Leinwand einige Zeit an die Decke "geklappt" ist.


    Ist aber natürlich auch Material-Abhängig.

    Z.B. eine PVC-Plane hängt innerhalb kürzester Zeit durch.

    Ich habe so eine Konstruktion (klappbare Deckenleinwand) mit einer Gerriets-Folie bespannt.

    Nach ca. 2 Tagen Nichtbenutzung hatte ich massive Falten in der Leinwand, nachdem ich diese wieder nach unten geklappt habe.

    Sogar die dahinterliegende Mittel-Strebe war als Abdruck im Tuch zu sehen (trotzdem noch straffes Black-Backing dahinter gespannt war).

    Nach ca. einem Tag hat sich das Tuch wieder etwas "ausgehängt".

    Der Schaden war leider nicht mehr ganz zu beheben, heißt, minimale Falten blieben in der Leinwand.

    Das heißt nicht, dass das Tuch schlecht ist (ganz im Gegenteil). Es wurde in dem Fall nur falsch (von mir) verwendet.


    Es kommt tatsächlich auf das Material des LW-Tuches an.


    Der Hinweis von Ranttanplan ist mehr als berechtigt :thumbup:

    Hallo


    Ich habe auch lange Zeit über eine Temperatur-Kontrolle in meinem Beamer-Rack gemacht und dies auch dokumentiert.

    Zu der Zeit mit einem JVC N9, also auch Lampen-Projektor.


    Du hast den Fühler ja direkt am Luft-Auslass des Projektors angebracht.

    Denke, das ist normal mit den knapp 50 Grad und dürfte keine Probleme geben, sofern genügend Frischluft nachkommt.


    Ich hatte insgesamt 3 Fühler montiert und kam in meiner Box auf maximal 35 Grad (nach 2 Std. Filmbetrieb).

    Die Fühler hatte ich jedoch weiter vom Luftauslass entfernt angebracht.


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo Mekali


    Ich tippe auf STRAIGHT WIRE.

    Habe in etwa dasselbe Kabel…zumindest optisch kommt es Deinem ziemlich nahe?


    IMG_5902.png


    Viele Grüße

    Ich hatte den Bragi (mit einem Envy) schon öfters gesehen und nie einen derartig ausgeprägten Grauschleier bei diesen doch nicht übermässig dunklen Szenen wahrgenommen (wie oben dargestellt). Klar, der Grauschleier war schon ab und zu da (Blende 30), aber nur in wesentlich dunkleren Bildern. Insbesondere das Dynablack, Stufe Hoch, hat mir sehr gut gefallen.

    Danke an Mori für den (indirekten) Hinweis.

    Die von mir gezeigten Bilder habe ich jeweils mit voll geöffneter Blende (Blende 0) + 100% LED-Leistung erstellt.

    Ein Video-Prozessor kam nicht zum Einsatz.

    Dieser leichte Grauschleier (DynaBlack OFF + Blende offen) hat im Filmfluss bzw. meinen Filmgenuss zu keiner Zeit gestört.

    Im direkten Vergleich jedoch (DynaBlack OFF vs. DynaBlack HOCH), sieht man halt wie dieser, wie durch „Zauberhand“ komplett verschwindet und das Ganze ohne störende Nebeneffekte (Pumpen, Auf & Ab-Dimmen etc.)

    So zumindest mein LIVE-Seheindruck der letzten Tage.

    Mit der neuen Firmware dauert bei mir der HDMI Handshake deutlich länger.

    Ist das bei euch auch so?

    Habe auch den Eindruck, dass es minimal länger dauert.

    Wobei mir das nicht so negativ auffällt. Bin gewohnt, wenn ich von meinem Videoserver (läuft mit 60 frames) in den Film starte (24 frames) dauert der Handshake bisschen länger, bis das erste Bild angezeigt wird.


    Was mir sehr positiv aufgefallen ist:

    Mit der neuen Firmware wurde die "Auto-Format-Umschaltung" verbessert.

    Zuvor war es so, dass beim Filmstart (beispielsweise) ein 1.78:1 Format angezeigt wird, danach flackert das Bild 3-4 Mal und erst danach wird (beispielsweise) ein 2.40:1 Format angezeigt.

    Jetzt ist der Format-Wechsel elegant in einer kurzen Schwarzblende versteckt, sozusagen ein Wimpernschlag und das korrekt Format ist aktiviert (wie man es auch bei Video-Prozessoren kennt).

    Schön gelöst :thumbup:


    Das Projektor-Menü wurde auch sinnvoll überarbeitet:

    In der "Übersicht" findet man nun alle möglichen Einstell-Möglichkeiten, die sich auf Knopfdruck direkt anwählen lassen, damit man in das gewünschte Untermenü kommt.

    Schnell-Wahl-Funktion, sozusagen.

    Zuvor musste man quer durch das Projektor-Menü scrollen und mehrere Untermenüs durchklicken, bis man zum gewünschten Einstell-Punkt kam.

    Finde ich ebenso sinnvoll verbessert.


    EDIT:

    Anbei ein Foto der überarbeiteten Menü-Ansicht des BRAGI. Selbsterklärend, was gerade aktiv ist.


    BRAGI - Menüdesign.jpg


    Insgesamt ein tolles Firmware-Upgrade :thumbup:

    Ein Hallo in die Runde


    Ich habe das DynaBlack-Feature mit meinen favorisierten Filmszenen ausgiebig getestet.


    Um die Wirkungsweise von DynaBlack kurz mal zu zeigen, habe ich auch ein paar Fotos gemacht.


    Sobald DynaBlack aktiviert ist, sieht man sofort den Effekt.

    Ich muss zugeben, es wirkt tatsächlich so, als ob eine Art Schleier vom Bild gezogen wird.

    (Wieso zugeben? Weil ich den BRAGI ohne DynaBlack ebenso grandios fand und dieser mich Bildtechnisch schon komplett abgeholt hatte)

    Also, Definitiv ein Mehrwert. Schon jetzt möchte ich das Feature nicht mehr missen.


    Insgesamt sind 4 Stufen einstellbar, für mich hat sich aktuell die Mittlere Stufe als sinnvoll erwiesen.

    Zu meiner Erleichterung findet die dynamische Kontrastregelung ohne irgendeine Art Helligkeits-Pumpen statt.

    Auch stelle ich erstmal/vorerst keine Farbveränderung fest (dabei denke ich an die Blenden-Funktion der JVC N-Geräte - Verfärbung von weißen Schriften etc.).


    Insgesamt gefällt mir das Feature sehr gut.:thumbup:


    Mit Messungen kann ich leider nicht dienen, hier fehlt mir das Equipment und vor allem das Know-How.


    Hier aber ein paar Eindrücke:

    Jeweils die selbe Filmszene mit DynaBlack OFF und DynaBlack HOCH.


    EDIT:

    Die einzelnen Stufen von DynaBlack sind: AUS - NIEDRIG - MITTEL - HOCH - MAX


    DynaBlak OFF.jpg


    DynaBlack HOCH.jpg



    DynaBlack - Avengers (1).jpg


    DynaBlack - Avengers (2).jpg



    DynaBlack - Avengers (3).jpg


    DynaBlack - Avengers (4).jpg


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo in die Runde.


    Soeben habe ich die aktuelle Firmware auf meinen BRAGI CS aufspielt.

    Der Update-Prozess via PC-Zugriff auf den Projektor dauerte ca. 30min. und ging ohne Probleme vonstatten.


    Die Funktion "DynaBlack" steht nun in den erweiterten Bildeinstellung zur Verfügung :thumbup:



    IMG_5634.jpg


    Viele Grüße

    Tom

    Ganz ehrlich, Beamer sind ne Katastrophe im Vergleich zu Displays. Was das für ein Aufwand ist. Besonders krass wenn 2 Beamer zusammen arbeiten sollen. Ausrichtungsorgien....


    Das ist imho alte Technik die jetzt ihre letzten (privaten?) Pornoblüten erlebt. An den Stellen wo sie noch nicht ersetzbar ist. Oder scheint. (Kosten)

    Katastrophe würde ich jetzt nicht gerade sagen.

    Rein aus Neugier, kannst Du mit Projektoren generell nichts anfangen ?


    Bei mir/uns ist es in der Praxis eher so, TV/ Display findet nebenher statt. Ich gucke schon ab und an Filme via Display (LG OLED usw).

    Ist toll, bunt und glänzt schön, aber wenn ich den Film ernsthaft gucken will, setzte ich mich ins Heimkino und schmeiß den Projektor an.

    Letztens die "Dollar-Triologie" gesehen... so Zeugs funktioniert für mich am TV nicht so richtig. Ich brauch da ne große Leinwand + Projektor.

    Sound ist da auch zweitrangig, bei so altem Shit ist die Tonspur sowieso Blech.

    Aber Gemäldeartig, in Übergröße hat schon was.

    Darum könnt ich Projektoren pauschal nicht als Kernschrott bezeichnen. Glaub, das hat schon noch ne Zeitlang seine Berechtigung ?!

    Jain, das sind die JBL L82 (neue Auflage) die 100er wären zu groß (und zu teuer) gewesen.

    Wobei die in unserem Wohnzimmer selbst nach der Optimierung des Nachhalls sicher ihr Potential nicht ausspielen können, mir hat vor allem die Optik gefallen. „Zufällig“ klingen die auch noch richtig gut.

    Laufen aber idR eh eher zur Hintergrundbeschallung.

    Sehr geschmackvoll, das Alles :respect:


    Die Größe konnte ich auf dem Foto nicht einschätzen…ich hab nämlich auch die L82 im Kleinen Musikzimmer (und auch überwiegend wegen der Optik, sogar mit Wechselgitter)

    Was meint Ihr? Könnte es sich lohnen eine Lampe mit 950 Std im N5 schon auszutauschen oder lohnt sich das nicht (wegen der Helligkeit?).

    Nein.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich beim Lampenwechsel bei unter 1000 Std. keine nennenswerte Vorteile einstellen.

    Die Original-Lampe bei Auslieferungszustand ist, meines Wissens nach, immer heller als die Ersatzlampen.


    Habe bei meinem NX9 (glaube, selbes Lampenmodul ?) regelmäßig mit einem LUX-Meter den Helligkeitsverlust dokumentiert.

    Bei 1000 Std. kam dann der Wechsel auf eine neue Lampe.

    Diese habe ich bei meinem Händler als Original gekauft, keine günstigen Replikas.

    Die ersten Lampen waren deutlich, sichtbar zu dunkel.

    Zum Glück habe ich hier einen Top Händler an der Seite, der mir diese ohne Weiteres ausgetauscht hat.

    Die dritte Lampe war dann in Ordnung.

    Laut LUX-Meter, trotzdem nur minimal heller als die 1000 Std.-alte Lampe.


    Es würde vielleicht nur Sinn machen:

    Jetzt eine Neue Lampe kaufen, einbauen (+ die Lampen-Garantie haben) und die alte Lampe als Reserve zu halten.


    Viele Grüße

    Tom

    Hey Kniff


    Mega Idee mit der verschiebbaren Leinwand-Aufhängung (und auch die Projektor-Box…ein Monster :respect: ) :thumbup: :thumbup:


    Ich habe bei meiner Installation einen ähnlichen Gedanken gehabt und habe mir deshalb aus Alu-Vierkant eine Art Gerüst gebaut, um daran die Leinwand aufzuhängen und diese bei Bedarf zu verschieben (höhenverstellbar etc).


    Viele Grüße

    Tom

    Moin!


    hat schon mal jemand das selbstklebende Velours direkt an die Betondecke geklebt?


    Überlege gerade ob das nicht ne recht kostengünstige Alternative wäre, zumal das Velours von Leinwandbau.info sich recht gut wieder lösen lässt. Zumindest von den Oberflächen auf die ich es bisher angewendet hab…

    Für solche Aktionen verwende ich gerne das Bügeleisen.

    Minimale Temperatur und v.a. an den Randbereichen überbügeln.

    Kanten bekommt man dadurch noch sauberer hin.

    Hat für meine Zwecke super funktioniert und habe den Eindruck, dass durch das „leichte vorsichtige“ drüber Bügeln die Haftwirkung enorm verbessert wurde.


    Viele Grüße

    Tom

    Danke für die Rückmeldung :thumbup:

    Ähnlich bei mir…habe auch nicht die komplette LW-Breite angedacht, damit es sich optisch noch etwas besser absetzt.

    Akustisch hat es bei mir keine wirkung, rein optisch und zwecks Restlicht-Optimierung.


    Sieht auf jeden Fall Klasse aus, wie Du das bei Dir gelöst hast :thumbup: :thumbup: