Beiträge von TomJoe

    aber das OS von Samsung ist scheisse...

    Welches aktuelles OS ist denn nicht scheiße? :rofl:


    Im Ernst, die Frage war ja „…für Senioren einfach zu bedienen“. Da reicht das aktuelle Samsung OS.

    Das wichtigste war für uns: TV einschalten und der zuvor gewählte Eingang wird angezeigt = TV Programm.


    Viele Grüße

    Tom

    Ich kann den Samsung „The Frame“ sehr empfehlen.


    - One-connect-Box = kein Kabelsalat

    - Standfuß + Wandhalterung mit dabei


    UND


    - die 2023er FRAMEs haben endlich ein mattes Display!! :thumbup:

    Das ist tagsüber echt viel angenehmer zum TV gucken (sagt/bestätigt zb. mein Vater, der geht auf die 70 zu).


    - Bedienung sehr simpel u.a. dank HDMI eARC wird auch die Soundbar mit der TV-FB gesteuert.


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo fincher


    Ich höre auch sehr viel Musik im Heimkino und nutze dafür ausschließlich iTunes.

    Nutze aber keine Streaming-Dienste (weder bei Film, noch bei Musik).

    Alles an Musik kommt ausschließlich von CD welche ich in iTunes archiviert habe.

    (Analog....LP & TAPE)


    Habe dafür einen Mac Mini via HDMI an meine Yamaha-Vorstufe angeschlossen.


    Wichtig war mir eine zuverlässige + einfache Bedienung via "normaler" IR-Fernbedienung.

    Ich will kein Touch-Display, sondern echte Tasten (PLAY, PAUSE, SKIP, Lautstärke etc.).


    Das tolle am Mac Mini ist, der hat noch nen eingebauten IR-Empfänger :thumbup:

    Mit meiner Universal-FB habe ich ein kleines MAKRO erstellt, damit ich meine tägliche Musik-Session starten kann.


    Als Beispiel, das sieht dann exakt so aus:

    ein Druck auf die MAKRO-Taste....

    - Vorhänge öffnen sich (beim Musik-Hören will ich was vom Raum sehen und nicht in der schwarzen Höhle sitzen)

    - der Mac wird aufgeweckt

    - meine Yamaha startet eine SZENE mit definierter Lautstärke + LS-Setup

    - ein Licht-Setup wird aktiviert

    - UND JETZT erst, wird am Mac meine Playlist abgespielt (bzw. fortgesetzt, wo ich tags zuvor aufgehört habe)


    Bei Bedarf kann ich via Apple-Remote auf den Mac bzw. die iTunes-Bibliothek zugreifen und an den Playlists rumspielen

    ODER

    ich schalte meinen Samsung LCD ein, der am zweiten HDMI-OUT des AVR hängt. Dann lässt sich der Mac mit Tastatur + Maus nochmal sinnvoller bedienen.


    Abschließend:

    In meinem Büro/Medienzimmer wird meine Musik-Bibliothek gepflegt.

    Dafür habe ich ne Sync-Software am Laufen, damit meine MACs immer zu 100% auf dem Gleichen Stand sind (Cover, Bewertungen, Playlists, Titel-Bezeichnungen etc.). Lokal und Keine Cloud-Dienste.


    Viele Grüße

    Tom

    Wir haben bei uns 2 unterschiedliche Ablaufprogramme drin. Ein längeres für solche, die noch nicht im Kino waren und ein kürzes für "jeden Tag".

    Wir nutzen die PreShowExperience auch dafür, auf die Pause-Taste in Yatse zu reagieren und das Licht wieder einzuschalten bzw. bei Play wieder auszuschalten.


    Das kürzere Programm hat 2 kurze Werbe-Spots und 2 Trailer (zufällig ausgewählt), das Licht wird vor den Trailern ganz ausgeschaltet.

    Das längere Programm hat speziell für den Gast ausgewählte Spots und Trailer und auch das Kino-Intro, welches von DukeFelix eingesprochen wurde :big_smile:

    Darf man fragen, gibts da was auf YouTube o.ä., wo DukeFelix so nen Intro eingesprochen hat? Nur mal so aus Neugier :thumbup:


    Viele Grüße

    Tom

    Ich würd diese so locker liegen lassen.

    Wenn Du Dir die „Ordnungsmaßnahme“ trotzdem antun willst…dann verlege getrennt voneinander Stromkabel & Audio/Videokabel.

    Bei meiner HiFi-Anlage bin ich auch so vorgegangen, Stromkabel in nem eigenem Kabelkanal zu verlegen.


    Viele Grüße

    Tom

    Einfach 2 Bananenstecker ineinander.

    Bei Bedarf noch nen Schrumpfschlauch rum. Hält Bombenfest. :thumbup:


    Übrigens...

    Sehr praktisch auch bei HiFi-Stereo... wenn man z.B. mehrere Stereo-Lautsprecher im Raum hat, die nur ab & an zum Einsatz kommen.... lässt sich mit dieser Methode sehr schnell & einfach Umstöpseln.


    Viele Grüße

    Tom

    Es gibt ne sehr elegante Lösung…

    Simpel und effektiv.

    Schick Dir nachhernd ein Foto :thumbup: :thumbup:

    Das ist cool aber das meinte ich ja gar nicht, was ich meine ist die Digitale Formatumschaltung ohne Lens Shift und Zoom analog MadVR/Lumagen. Diese Auto-Spielereien sind Cool muss ich aber nicht haben siehe letzter Post.

    Ja, verstehe.

    Ich nutze auch nur 2 Formate (1.78:1 & 2.40:1). Alles was dazwischen liegt, wird aufgezoomt/ geblankt.


    Und das passiert bei mir mittlerweile (JVC + Anamorphot) auch digital, da ich nur noch den anamorphic Mode wechsle. Super schnell und immer aufn cm genau.


    Wollte nur damit meinen, sowas gabs vor ewigen Zeiten schon mal…kann doch ned so dramatisch sein, dieses Feature wieder aufzugreifen :thumbup:

    Ja muss ja runterskaliert werden. Das wäre mir völlig egal bzw. das wäre sogar positiv da dann 16:9 Bild und 21:9 Bild exakt identische Qualität hätten sowohl was Helligkeit als auch Auflösung betrifft. Anamorphot ist ja wieder Zusatzkosten und Aufwand außerdem bekomme ich das nicht in meine Hushbox. Ich frage mich warum diese digitale Formatumschaltung nicht grundsätzlich Standard in den Projektoren ist, ist das komplex?

    Witzig, mein damaliger Panasonic PTAE 6000 von 2012 hatte die sog. „Auto-Aspect-Ratio“ Erkennung.


    Dieses Feature konnte man im Menü Aktivieren bzw. Deaktivieren.


    Man hat sich hierbei je ein fixes 16:9 und ein 21:9-Preset festgelegt (Zoom, Focus & Lensshift) und abgespeichert…natürlich musste man für die Sonderformate etwas Blanken. Aber egal.


    Das sah dann so aus:

    sobald man die Blu-Ray startet fährt die Lens-Memory in den 16:9 Modus und wenn bei Filmstart ein SCOPE-Bild (2.00, 2.20, 2.35, 2.39:1 etc) erkannt wird, dauert es ca. 3 Sek. und der Projektor „zoomt & shiftet“ automatisch in den 21:9 Modus.


    MEGA cooler Effekt und funktionierte einwandfrei zuverlässig. :thumbup: :boss:


    Das Bild konnte auch innerhalb des 16:9 Panels verschoben werden…somit hatte man entweder oben oder unten keine überstrahlenden Scope-Balken mehr (je nach Aufstellung des Beamers, logisch)


    Ausnahmen waren natürlich wiedermal die albernen Format-Wechsel-Filme…da skippt dann das Bild ständig hin & her was wiederum dann auch wieder nervt :rofl:


    Ich denke, sooo dramatisch kann dieses Feature nicht sein, wenn Panasonic das vor über 10 Jahren schon als Standard implementiert hatte.


    Also, mein Wunsch für die neue Projektor-Generation: Auto-Aspect-Ratio Erkennung :dancewithme

    Das klingt spannend. :respect:

    Denn, im Laufe der letzten Jahre hab ich bereits eine Viehlzahl an persönlichen Referenz-Liedern auf meiner Playlist, mit der ich immerzu meine Sound-Anlage teste (z.B. wenn mal wieder rumexperimentiert wurde) oder auch mein normales Stereo Setup.

    Auch zum Audio-Händler nehm ich diese Playlist dann mit.


    Für mich ist das Wichtigste, nur Lieder/Musik zu verwenden, die ich auch gern höre. Die „Bubbles“-Nummer kenn ich und die klingt auch beeindruckend, aber sowas hör ich nicht um Spaß an Musik zu haben.


    Zum Testen verwende ich folgende Genres:

    Unplugged

    Singer & Songwriter

    Klassische Filmsoundtracks

    Hip Hop/ Rap

    und ein paar Metal-Bretter àla KORN.


    Werd mal versuchen, das Ganze auf 3 Lieder zu reduzieren :thumbup:


    Viele Grüße

    Tom

    okay, das ist dann schon weit weg, bin ca 1,5m entfernt und stelle diesen dann ein.

    KarlKlammer

    Da hört mein English leider auf um das alles so zu erfassen wie gewünscht.

    Ja, da bin ich natürlich schon weit weg mit meinen 3m. Habs nämlich mittlerweile aufgegeben, zu versuchen die Anzeige richtig crisp zu bekommen.

    Die Schärfe stell ich aber dann auch nur noch mit Realbildern ein, genauer gesagt mit der Cover-Wall Ansicht meines Videoservers.


    Zum Vergleich:

    Mein Sony bildet Schriften deutlich „crisper“ ab. Aber das Filmbild ansich gefällt mir beim JVC wesentlich besser…und auf das kommts ja letztlich an.


    Die Tips von Mankra und KarlKlammer werd ich aber unbedingt mal ausprobieren :thumbup:

    Danke dafür :thumbup: :thumbup:

    Mit meinem Sitzabstand von ca. 2.9m bei 3.2m Bildbreite sehe ich das nicht so deutlich. Ich habe aber auch keinen Vergleich wie scharf es sein müsste. Jedenfalls habe ich das Gefühl es könnte alles schärfer sein, denn der Unterschied zwischen Blu-Ray und UHD ist nicht so krass. Den Abstand des Projektor kann ich aus baulichen Gründen in meinem Kino nicht ändern. Ich bin aber weder beim Zoom, noch beim Shift am Anschlag. Aber auch nicht weit davon entfernt.

    Danke für Deine Antwort.


    Hab grad mal nachgeschaut… bei meinem NX9 schaut dir FOCUS-Anzeige so aus:

    (30min. Laufzeit, ohne Anamorphot, ohne Pixelkorrektur)

    Mit der Nasenspitze vor der Leinwand, möchte ichs gerne „schärfer“ haben.

    Im Vgl. zu Deiner FOCUS-Anzeige schmiert hier die Schrift nicht so weg, stell ich grad fest.


    heimkinoverein.de/attachment/96424/



    Zum Vergleich, mit Anamorphot schauts bei mir so aus.

    Zum Glück nehm ich das aus normalem Sitzabstand nicht als störend wahr (im Filmbetrieb) und bin trotz der nicht perfekten Konvergenz/Schärfedarstellung auch zufrieden.


    IMG_3033.png