Hallo zusammen,
ich höre sehr gerne Musik im Heimkino. Da ich viel Musik im Kino höre, möchte ich ungern die ganze Zeit den Beamer dabei mitlaufen und somit die Lampe altern lassen.
Bislang habe ich zwei Wege, Musik zu hören, bin aber mit beiden eher unzufrieden: Zum einen streame Ich per Spotify-Connect vom Tablet zur Marantz-Vorstufe. Hierbei ist die Qualität meines Wissens aber eingeschränkt auf mp3-Qualität (320 kbps, Spotify Hifi "Supremium" soll zwar bald kommen, aber das soll es schon lange). Zum anderen spiele ich meine lokale (flac-) Musikbibliothek ab und zwar per foobar2000 auf dem HTPC. foobar steuere ich per AnyDesk-Verbindung fern, komfortabel ist das nicht wirklich.
Ich bin mir außerdem unsicher, ob die Heimkino-Kette mit der Marantz-Vorstufe für die Musikwiedergabe ideal ist. Laut amirm (https://www.audiosciencereview…av8805-av-processor.6926/) ist der DAC der Marantz-Vorstufen nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Wäre ein separater DAC wohl den Aufwand (zusätzliches Gerät plus Anbindung an den DSP) wert?
Als Streaming-Alternative zu Spotify hatte ich an Deezer überlegt, bin dann aber darauf gestoßen, dass Deezer per Heos bei Marantz wohl auch nur mp3-Qualität (320 kpbs) bietet. Damit hätte ich rein gar nichts gewonnen. Streaming-technisch wäre eventuell ein separater Streamer wie WiiM Pro eine brauchbare Alternative. Damit wäre Deezer in besserer Qualität möglich und sogar Roon wäre irgendwann denkbar.
Habt Ihr andere Setups, um lokale Musikbibliotheken komfortabel ohne Bild wiederzugeben?
Gibt es einen anderen Weg als das relativ teure Roon, um lokale Musikbibliothek und Streaming zu verbinden?
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
Viele Grüße,
fincher
Alles anzeigen
Hallo fincher
Ich höre auch sehr viel Musik im Heimkino und nutze dafür ausschließlich iTunes.
Nutze aber keine Streaming-Dienste (weder bei Film, noch bei Musik).
Alles an Musik kommt ausschließlich von CD welche ich in iTunes archiviert habe.
(Analog....LP & TAPE)
Habe dafür einen Mac Mini via HDMI an meine Yamaha-Vorstufe angeschlossen.
Wichtig war mir eine zuverlässige + einfache Bedienung via "normaler" IR-Fernbedienung.
Ich will kein Touch-Display, sondern echte Tasten (PLAY, PAUSE, SKIP, Lautstärke etc.).
Das tolle am Mac Mini ist, der hat noch nen eingebauten IR-Empfänger 
Mit meiner Universal-FB habe ich ein kleines MAKRO erstellt, damit ich meine tägliche Musik-Session starten kann.
Als Beispiel, das sieht dann exakt so aus:
ein Druck auf die MAKRO-Taste....
- Vorhänge öffnen sich (beim Musik-Hören will ich was vom Raum sehen und nicht in der schwarzen Höhle sitzen)
- der Mac wird aufgeweckt
- meine Yamaha startet eine SZENE mit definierter Lautstärke + LS-Setup
- ein Licht-Setup wird aktiviert
- UND JETZT erst, wird am Mac meine Playlist abgespielt (bzw. fortgesetzt, wo ich tags zuvor aufgehört habe)
Bei Bedarf kann ich via Apple-Remote auf den Mac bzw. die iTunes-Bibliothek zugreifen und an den Playlists rumspielen
ODER
ich schalte meinen Samsung LCD ein, der am zweiten HDMI-OUT des AVR hängt. Dann lässt sich der Mac mit Tastatur + Maus nochmal sinnvoller bedienen.
Abschließend:
In meinem Büro/Medienzimmer wird meine Musik-Bibliothek gepflegt.
Dafür habe ich ne Sync-Software am Laufen, damit meine MACs immer zu 100% auf dem Gleichen Stand sind (Cover, Bewertungen, Playlists, Titel-Bezeichnungen etc.). Lokal und Keine Cloud-Dienste.
Viele Grüße
Tom