Beiträge von TomJoe

    Ich habe die noch nicht bespannten Rahmen provisorisch auf die Unterkonstruktion angeschraubt. Danach mit 8mm an ein paar Stellen durch beide durchgebohrt. Schrauben wieder gelöst, Rahmen bespannt, Holzdübel in die Löcher und die wiederabnehmbare Fixierung ist fertig.

    Auch ne Mega Idee :thumbup:

    Echt fein, was man hier ausm Forum für coole Ideen und Tricks rausholen kann :thumbup: :thumbup:  :sbier:

    Den gehärteten Nägel macht ne Säge nix aus :zwinker2: da gehen eher die Zähne flöten.

    Wenn dann mit der Flex .

    Warum müssen es denn gehärtete Nägel sein?

    Ja, hast Recht…gehörteter Stahl kann tricky sein mit ansägen.

    Jedenfalls, in meiner Situation hat eine kleine, reingesägte Kerbe ausgereicht um die Nägel dann relativ einfach abzuknipsen.


    Btw.

    Ich hab mir zu dem Zeitpunkt, mit buntem Stoff bespannte Basotect Elemente an die Wand gebracht.

    Holzlattung an die Wand, an bestimmten Stellen Nägel eingeschlagen, Köpfe abgezwickt und dann das „Basotect-Element auf die Nagelspitzen gesteckt. Hielt wunderbar und ich benötigte keinen Kleber o.ä.


    Viele Grüße

    Tom

    Wie würdet ihr solche Paneele befestigen? Schrauben durch das Filz, durch die Latten oder noch eine andere Lösung?

    Diese Paneele hab ich schon sehr oft verarbeitet.


    Meinst Du, WIE an die Wand anbringen?

    Dann, einfache Holz-Lattung an die Wand und mit wenigen „Rigips-Schrauben“ durch das Filz befestigen….die sind nämlich eh schwarz :thumbup:

    Fällt gefühlt nicht auf, wo die geschraubt sind.


    Oder


    Wie die Holz-Stäbchen an dem Filz befestigen?

    Dann, rückseitig mit nem Elektro-Tacker befestigen :thumbup:

    Bin da sehr vorsichtig, ich hatte bei dieser Länge schon unendlich Probleme, egal ob billig oder teuer.

    Erst das Hybrid Kabel lief stabil.

    Glaub ich Dir sofort :thumbup:


    Bei mir warens eben jene SUPRA Kabel die endlich vernünftig funktionieren.


    Nur so als Gedanke…

    Hast Du schon mal an nen HDMI-Switch/Splitter gedacht?

    Damit Du die Strecke „verkürzen“ kannst?


    Zwar wieder ein Gerät mehr in der Kette, welches Strom braucht….Wiegesagt, nur n Gedanke.

    Würde es dann nicht mehr Sinn machen über eine neue LW mit Gain jenseits von 1 nachzudenken bevor man von einem NZ7 träumt? So eine LW bleibt ja in der Regel für immer und je besser, desto besser sind die Vorraussetzungen für zukünftige Upgrades.

    Prinzipiell schon…Aber:

    Ich hab z.B. noch zusätzlich Stereo-Lautsprecher in der „Baffle-Wall“, sprich hinter dem Leinwand-Tuch.

    Und in dieser Situation merke ich, dass das BS65K Tuch absolut Top ist, was die akustische Transparenz angeht.

    Ich muss da nicht im HiFi-Verstärker eingreifen…Höhen anheben…mehr geht ja eh nicht bei nem Stereo-Verstärker.

    Die LS spielen so, als würden diese frei im Raum stehen.

    Aber klar, das Tuch ist n Tacken zu Dunkel.

    Aber Hollywood Zuhause hat eh angekündigt, dass man auf das neue, Hellere Tuch upgraden kann. Da bin ich zuversichtlich und freu mich schon drauf :thumbup:

    ich benutz seit jahren so eins hier. Mit einem weissen Bild mit Messpunkten drauf projeziert. Ist für einfache Kontrollen vollkommen ausreichend:


    https://amzn.eu/d/8DXWq3P

    Mach ich auch mit so einem LUX-Meter👍

    So konnte ich u.a. sehr plausibel und nachvollziehbar den Lichtgewinn auf der Leinwand mit versch. Anamoprhoten feststellen.

    Wir empfehlen bei sowas auf jeden Fall die Hinzuziehung eines Experten vor Ort.

    Mit dem zusammen können wir dann eine entsprechende Planung machen.

    Was wir in der Regel auf jeden Fall machen, sind solche Konstruktionen dann mit Sensoren (Temperatur, Feuchte => Taupunkt) zu versehen. Das kann man dann noch mit weiteren Maßnahmen wie z.B. einer Sockelheizung koppen, die bei Unterschreiten entsprechender Schwellwerte anspringt.

    Danke für die Info :thumbup:

    Hört sich vernünftig an, wie ihr das handhabt.

    Bei dem Threadtitel sollte man auch gleich das Thema Feuchteschutznachweis mit aufnehmen. Bei den Dämmwirkungen der porösen Absorber häufig ein kritischer Punkt.

    Stimmt, das wäre sehr interessant :thumbup:

    Stell es mir immer als sehr schwierig/kritisch vor z.B. eine Baffle-Wall an einer Aussenmauer zu installieren…

    Zumindest in meinem Altbau hab ich da schon Erfahrungen gemacht (unabhängig von Heimkino).

    Die Aussenwand vollflächig mit Steinwolle/Absorber zubauen, quasi von innen dämmen, ohne diese luftdicht zu verschließen. Hab da riesen Respekt vor, wegen Taupunktverschiebung usw.


    Berechnet sowas ein Kino-Installer vorab? :think:

    Aber Hauptsache ist, er kommt auf Disc :dancewithme

    Da ists mir gar ned so wichtig, mit welcher Tonspur.

    Dachte wirklich, dass ich PREY nie zu sehen bekomme, da ich keine Streaming-Dienste nutze. Umso mehr freu ich mich jetzt auf den Release :respect:

    Habe eben die Info von EKM erhalten, der Optische Block wurde ausgetauscht.


    Kann mir jemand das etwas näher erläutern? Muss der N5 jetzt neu Kalibriert werden? Wurde somit auch die Lampe getauscht?

    Hallo Bullitt


    Die gleiche Frage hab ich mir auch gestellt. Bei meinem NX9 wurde auch der opt. Block getauscht.

    Mein Händler hat gesagt, der Beamer sollte nochmals kalibriert werden.

    Hab auch festgestellt, als mein Beamer vom Service kam, dass alle Einstellungen weg waren, quasi ein Reset.


    Wenn Du den N5 wieder hast, teste doch mal ob die „adapt. Iris“ Geräusche macht?

    Das typische „Klackern“ (.z.B. bei Dunklem Bildinhalt, Beamer-Menü aufrufen, somit kann mans provozieren.

    Dies ist nämlich bei mir der Fall und ich überlege, ob ich den Beamer nochmal in Service gebe :think:


    Viele Grüße

    Tom

    Der 5200er ist auf den symmetrischen Ausgängen im Vergleich zu den unsymmetrischen oder dem 5100er eine Gurke. Distortion:


    pasted-from-clipboard.png


    https://www.audioholics.com/av…a5200-mx-a5200/conclusion

    Hallo Moe,


    Danke für Deine Antwort.

    Das mit den sym. Ausgängen war mir bis heute noch gar nicht bewusst :think:

    Ganz naiv gefragt, inwiefern wirkt sich dieses Manko negativ auf den Klang/ die Performance aus? (oder „könnte“ sich negativ auswirken)

    Hab da jetzt keine Vorstellung von.


    Btw.

    Ich seh die 5200 definitiv als Rückschritt an, im Vgl. zur 5100. Das hat vielerlei Gründe. Werd mit dem Gerät einfach nicht richtig warm. Darum switch ich auch immer wieder zur 5100 zurück.


    Viele Grüße

    Tom

    Ja das stimmt, haptisch und optisch echt zum wegrennen. Die inneren Aspekte überzeugen jedoch. Als reine Vorstufe warte ich jedoch bis Yamaha hoffentlich den einzig richtigen Entschluss fasst und eine Vorstufe mit symmetrischen Ausgängen zaubert, die hoffentlich nicht wieder so einen Fauxpas wie bei der 5200er beinhaltet.

    Hallo Moe


    Darf ich fragen:

    was für nen Fauxpas bei der 5200er meinst Du hier genau?

    Ich hab beide Vorstufen (5100 + 5200)


    Viele Grüße

    Tom