Volle Zustimmung, mit Million Dollar Baby einer der besten Filme von Clint aus der Neuzeit
Glaube Du meinst „Gran Torino“.
Drama von und mit Clint Eastwood.
Der Kniff meint Gran Turismo. Die Videospiel-Verfilmung mit Orlando Bloom
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Volle Zustimmung, mit Million Dollar Baby einer der besten Filme von Clint aus der Neuzeit
Glaube Du meinst „Gran Torino“.
Drama von und mit Clint Eastwood.
Der Kniff meint Gran Turismo. Die Videospiel-Verfilmung mit Orlando Bloom
Nur aus Interesse, wieso Auto Konvergenz?
Und auch wie das umgesetzt werden würde?
mfg
Ich vermute, ähnlich wie bei den Sonys?!
Da ist ja auch eine „Auto-Konvergenz-Korrektur“ implementiert ( kann bei Bedarf im Service-Menü auch deaktiviert werden).
Aus eigener Erfahrung: funktioniert super.
Würd ich mir bei den JVC auch wünschen
Servus Fischi
Das ist mal ne richtig tolle Lösung (Leinwand + Display in Einem)
Gefällt mir sehr gut
Viele Grüße
Tom
Danke für eure Meinungen FoLLgoTT und Scorpion66
Da fällt mir ein, habe vergessen zu erwähnen: Kandahar habe ich nur als BLU-RAY geschaut, nicht die 4K-UHD HDR Version.
Stell mir vor, dass das der Grund sein könnte, wieso ich die "graue Nachtszene" als so schlecht empfand.
Differenzierbar war die Szene ja, nur war das Ganze mit nem heftigem Grauschleier belegt.
Viele Grüße
Tom
Dune1: Angriffszene bei Nacht( habe kein Zeitstempel zu Hand) bzw. Kandahar, Nachtszene.
Auch von mir, Danke für den Tip.
Werd ich heut auch mal testen.
Kandahar hab ich vor n paar Wochen gesehen und kann mich an die Nachtszene sehr gut erinnern. Hab diese fürchterlich in Erinnerung, nur ne Graue Suppe.
Wie empfindest Du diese Szene?
Das ist doch handwerklich einfach nur schlecht in Szene gesetzt (mMn) ?!
Ganz genau.
So hab ich bei mir die Tür richtig „auf Press“ bekommen. Muss diese dann aber auch etwas kräftiger zudrücken, bis diese satt einrastet.
Seitdem, nie wieder ein Problem mit Klappern/Vibrationen gehabt
Viele Grüße
Tom
Hallo Birdie
Ich hab es so gelöst:
Am „Türfalz oder Türstock“ an bestimmten Stellen, so eine Art Dichtungsstreifen/Filzstreifen anzukleben.
Dadurch hab ich den Anpressdruck erhöhen können. Seitdem klappert bei mir nichts mehr.
Vielleicht hilft Dir das weiter
Viele Grüße
Tom
Es ist auch eine größere Korrektur zusätzlich über das Servicemenü möglich.
Kann denn das auch der Anwender selbst oder muss da der Service/Händler ran?
Bei der alten N-Serie konnte man ja hier nichts machen, ausser Bildchen durchskippen. Hat sich da was geändert bei der NZ-Serie??
Viele Grüße
Tom
Ich würde diese Speicherbänke erstmal kopieren.
Dann die betreffenden auswählen und diese bearbeiten.
Da bist auf der sicheren Seite.
Es ist also „ZOOM/FOCUS/SHIFT“ verriegelt?
Wie sich jeder Kunde seinen Händler aussuchen kann (zum Glück)
Naja, da hab ich auch schon andere, sehr unangenehme Erfahrung(en) gemacht…v.a. bei exkluuusiven Hi-Fi/High-Endern…kurz nach einem Preis gefragt, rümpft der schon die Nase und meint „…wer nach dem Preis fragt, kann es sich eh nicht leisten..“
Manch einer vermittelte (mir) schon den Eindruck, ich gehöre nicht zu seinem Kundenkreis
Gibt solche und solche.
Hallo Tom,
ich habe die gleiche Vorstufe und erhoffe mir das selbe Ergebnis wie Du es beschrieben hast, das alles runder,flüssiger und umhüllender läuft.
Gruß Guido
Kann ich Dir definitiv empfehlen
Mittlerweile hab ich schon eine Handvoll akustischer Filmschnipsel für mich neu entdeckt, die nach der Kalibrierung plötzlichen diesen einen WOW Effekt erzeugt haben. Zuvor total unscheinbar/ unhörbar.
Wo ich stellenweise geflasht bin und mich frage: wo war dieser Sound vorher? Das Equipment ist/war ja dasselbe
Sorry fürs schwärmen
VG
Tom
Hallo Tom,
welche Yamaha Vostufe hast Du?
Gruß Guido
Hallo Guido
Habe die CX-A5100 im Einsatz.
Viele Grüße
Tom
95% unserer Kunden WOLLEN sich überhaupt nicht mit dem Thema perfekte Einmessung auseinander setzen. Die wollen ihr Wohnzimmer-Kino/Heimkino zum Filmeschauen nutzen und wollen sich nicht wochen- oder monatelang in die perfekten Kalibriermöglichkeiten ihrer Technik mit Laptop, externen Micro und REW einmessen. Das sieht hier im Forum anders aus (was ich absolut nachvollziehen kann), aber die Nutzer draussen in der freien Wildbahn ticken da zu 95% anders.
Kann ich nur zustimmen. Gehöre auch eher zu diesen 95%.
Habe zwar mein Heimkino selbst geplant und gebaut, aber alles was abschließende Kalibrierung betrifft, lass ich lieber einen Fachmann ran.
Was dazukommt, ich habe wenig Heimkinos gesehen & gehört, hab also keine Vergleichs-Referenzen.
Und wenn ich mich dann doch in REW reinfuchse, würde ich immer Zweifel haben, ob das Gehörte auch so klingen muss usw.
Da greif ich lieber auf das Wissen der Profis zurück.
Genau so kam es dann auch:
Holger Franz war vor einiger Zeit bei mir zu Besuch und hat mein Heimkino Sound-technisch zerlegt und auf Vordermann gebracht
Kurz zu meiner Heimkino-Reise bzw. meinem "Plan"...der sah in etwa so aus:
wie Eingangs erwähnt, wollte ich alles selber planen und bauen.
Ich will jede Schraube, jedes Kabel, jeden Stripe-Controller, jeden Switch etc. kennen und wissen....wenn mal was zwickt, wo muss ich nachgucken.
Bzgl. Akustik, habe ich mich an die typischen Basics gehalten
- Stereo-Dreick(e)
- Absorber für Erstreflektionen
- Deckensegel & Bodenpodest vor Leinwand
- Sitzplatz und Sitzentfernung
- und so weiter...
Dafür hab ich lange Zeit in den verschiedenen Foren recherchiert und für mich & mein Heimkino festgelegt, was der richtige Weg ist (oder sein könnte).
Während der Bauphase musste ich aber trotzdem vom Plan abweichen, es hat sich immer wieder mal was geändert, weil z.B. das ein oder andere mehr Sinn gemacht hat (auf dem Plan sah es klasse aus, in der Praxis eben nicht...wies halt manchmal so ist).
Nur als Beispiel:
meine ursprünglich fix geplanten 3 Sitzplätze haben sich mittlerweile auf einen reduziert.
Oder aus 7.1 wurde dann doch nur ein 5.1.
Während dieser Phase wäre mir aber nicht in den Sinn gekommen, einen Profi zwecks Kalibrierung zu buchen.
Mir war klar, das macht keinen Sinn, weil mein HK zu jenem Zeitpunkt noch nicht vollständig fertig war.
Erst Mitte 2023 war ich dann soweit.
Alles Fertig.
Daraufhin habe ich mit Holger Kontakt aufgenommen, um einen Termin zu buchen.
Er sollte mich Anfang 2024 bitte auf eine Tour einplanen, wenn er mal in meiner Gegend wäre.
Die Kalibrierung dauerte 3-4 Std.
Holger hat mir jeden Step erklärt und gezeigt, was passiert wie & warum etc.
Wertvolle Praxis Tips & Tricks, den ein oder anderen Vorschlag wo ich nachbessern kann/könnte.
Mittlerweile sind schon 2 Monate vergangen und ich bin immer wieder erstaunt, wieviel besser/stimmiger/runder/umhüllender das Ganze klingt.
(....und gleichzeitig schockiert, wie weit weg davon eine YPAO Einmessung meiner Yamaha Vorstufe war
!!)
Mit dem Ergebnis bin ich super zufrieden.
Ob Stereo oder Surround, für meine Ansprüche könnte es nicht besser klingen
Insgesamt sehe ich die Audio-Kalibrierung von Holger als Krönung für mein kleines Heimkino an.
DANKE nochmal an Holger !!
Meiner Meinung nach lohnt sich eine Profi-Kalibrierung auf jeden Fall !!
Aber nur dann, wenn der HK-Bau auch komplett abgeschlossen ist und in absehbarer Zeit nichts mehr großartig im Raum verändert wird.
Bin demnach auch für Profi !!
Viele Grüße
Tom
Aber zur Dune 2 Scheibe:
Wenn die nicht in IMAX kommt, dann ist ja wohl schon auf der Scheibe Inhalt weg. Darf man hier überhaupt noch von max. Qualität sprechen?
Im Kino habe ich tatsächlich ein paar Mal gedacht - und das passiert sonst selten - na da bin ich gespannt wie das in Scope wirken würde. Weil es die Szene einfach hergegeben hat. Bzw. bewusst dieses Format genutzt wurde um es so wirken zu lassen.
mfg
Habe DUNE 2 jetzt insgesamt 4x im Kino gesehen.
1x schlechtes Kino mit FLAT-Leinwand und Scope-Bild.
1x TOP Kino auf SCOPE-Leinwand, Atmos, D-Box etc.
1x IMAX
und vorgestern hatten wir noch eine Privat-Vorstellung im nahegelegenen Cineplex mit ca. 10 Leuten. Das war ganz lustig, weil ich so mal jeden Sitzplatz testen konnte
Jedenfalls, die SCOPE-Version von DUNE 2 sieht absolut stimmig aus, ich hatte nicht den Eindruck, dass hier das Bildformat das Falsche wäre
Es wirkte nichts "abgeschnitten".
Viele Grüße
Tom
Alles anzeigenKurze Randnotiz :
Hatte ein Gespräch bei uns mit einem Kunden (anderer Bereich) wo er fragte, ob er sich einmal das Movie Core anschauen könnte.
Ich ganz stolz, ja wir warten schon auf den neuen DUNE 2 auf BD Scheibe hatten den Film schon im IMAX zuvor gesehen.
ER...habe ich schon gesehen auf einem (??? Stream, aber nur Stereo etc.), in das Kino geht er nicht. Naja Film war so lala.
Ich...du heute geht es leider nicht mit der Vorführung MC..
Eine Einstellung ebenso zum Kotzen (IMO), unterstütze ich NULL.
Hauptsache den Film irgendwie als Erstes haben, Qualität.....sch. egal.
ANDY
Genau richtig reagiert
Alles anzeigenHallo,
das Lightsteering erfordert eine deutlich grössere Hazardzone, was den Einsatz in mögl. Home Cinema Anwendungen nahezu unmöglich macht.
Aber vielleicht gibt es da noch ggf. eine Variante.
ANDY
Was ist eine Hazardzone?
Lars erklärt das Thema zum HDR65 Tuch ganz am Ende in seinen März Shop News:
https://www.takeoffmedia24.de/
Ich hatte das Tuch ausprobiert und auch das Glitzern an mehreren Stellen festgestellt - kein flächenmäßiges Glitzern. Des Weiteren hatten meine Messungen
gezeigt, dass das Tuch das ich hatte so gut wir gar nicht heller als mein BS65K war.
Danke für Deine Antwort.
Glaube, dann meinen wir das selbe „Glitzern“.
Viele Grüße
Tom
Wenn Du das typische, großflächige „Hot-Spot-glitzern“ meinst…das wär richtig übel. ?
Da fällt mir ein:
Einziges kleines Manko beim BS65K.
Bei sehr hellem Bildinhalt tritt ein,zwei mal pro Film ein kleines aufblitzen auf…so als ob ein Pixel aufleuchten würde.
Ich hab festgestellt, es ist Blickwinkel abhängig. Sobald man den Kopf etwas bewegt, ist das sofort wieder verschwunden.