Heute abends wollte ich mir mal wegen des aggressiveren Laserdimmings den Dynamic Mode für SDR und HDR angehen.
Wieso verschiebt sich denn die Graubalance wieder, wenn ich nur, wie oben beschrieben, nachträglich im CMS nur die Helligkeit von RGBCMY erhöhe? Konnte ich so beim Messen nicht bestätigen bislang.
Wenn Du die Helligkeit einer Primärfarbe anhebst, wird diese auch stärker wirksam in der Zusammenmischung mit den beiden anderen Primärfarben um 'Grau' darzustellen, so die Theorie. Wenn das CMS deines Epson hier anders arbeitet, oder deine Änderung für das Herabsetzen des Farbclippings noch in geringem Umfang war, kann das auch noch ohne relevante Auswirkung bleiben. Ich sehe allerdings auch keinen Vorteil darin, eine Farbe früher ins Clipping zu bringen, als sie es eigentlich täte. Ich denke da gäbe es schon noch wichtigere Punkte, z.B. die Grundhelligkeit von HDR. Ist der HDR-Slider auf 8 eine bewusste Entscheidung für eine schon deutlichere Spitzlichterakzentuierung zu Lasten der Grundhelligkeit, oder einfach weil es die Mittelstellung ist?
Der Dynamikmodus des Epson LS/QB/QL ist mit dem 11-Graustufen-EQ, zu finden unter Weißabgleich/Benutzerdefiniert, ganz gut auf D65-Neutralität zu trimmen. Der Knackpunkt ist, die Graustufen nicht nur RGB-neutral, sondern auch in der richtigen Helligkeit, bzw. mit korrektem Gamma (2.2/2.4) einzustellen. Sonst stimmen nachher weder die teilgesättigen Farben noch die Helligkeitsabstufungen.
Besonders wichtig ist hier, nach Justage eines neutralen Weißpunkts in Stufe 11 (wodurch sich auch die Spitzenhelligkeit reduziert) eine erneute Graustufenmessung in HCFR (o.ä.) zu machen um eine korrekte neue Helligkeits-Referenz für alle anderen Graustufen zu erhalten. Das wird gelegentlich übersehen.
Danach geht es Graustufe um Graustufe abwärts und mit einer Live-Messung in HCFR wird jeweils die RGB-Neutralität und die Zielhelligkeit, bzw. damit auch das richtige Gamma eingestellt.
Alles Nötige im Blick hat man in HCFR mit einer Einstellung der Fenster wie nachfolgend in einer Beispielmessung gezeigt: (100%-Weiß hat nach Justage üblicherweise keine nennenswerte Abweichung mehr.)
Oben: die tabellarische Übersicht der Graustufen mit der man die HCFR-Live-Messung auf das jeweilige vom Epson zugespielte interne Graustufen-Pattern umschaltet.
Unten Mitte: die RGB-Ansicht der Graustufen, hier in den Modus der tatsächlichen Helligkeit im Verhältnis zur Zielhelligkeit eingestellt. (w/Gamma - Rechts-Klick)
Unter Rechts: die Gamma-Ansicht (mit Einblendung) der einzelnen Primärfarb-Gammakurven. (Rechts-Klick)
Man hat also jeweils 3 Farbkurven für die 3 Regler des Gamma-EQ. Das erleichtert das Vorgehen erheblich.
Ziel ist es alle drei Farben, auf allen Graustufen entweder auf die 100%-Linie zu bringen. (Mitte), oder alle Primärfarben auf das Zielgamma (hier 2.2) zu bringen. Passt es in der Grafik unten Mitte, passt es automatisch auch Rechts (und umgekehrt) Eine der beiden Grafiken würde für die Justage genügen. So kann man auswählen womit man lieber arbeitet. Die Ansicht unten Mitte dürfe aber einfacher sein. Ist der Farbwert unter der 100%-Linie muss die Absenkung einer Farbe verringert werden, ist sie darüber, muss die Absenkung erhöht werden. (Farben werden nur abgesenkt oder bleiben auf 0)
hcfr-für epson.jpg
Die RGBCMY-Farbjustage erfolgt dann im Anschluss in der üblichen Vorgehensweise.