4. Eigenrauschen
Beim Eigenrauschen habe ich unter möglichst idealen Bedingungen (spät Abends, keine andere Person im Haus, Messlaptop außerhalb des Messraums, Mikrofon allein im isolierten Heimkino, etc.) gemessen. Ein paar kleinere Störungen im Bereich 50Hz-120Hz sind noch erkennbar, aber sollten ignoriert und gedanklich entfernt werden, da dies vermutlich vom Messaufbau her kommt und nicht vom Mikrofon.
Hinweis: Außerdem ist dies hier ein Systemrauschen aus Mikrofon und USB-Soundinterface (außer beim Umik1) wobei hier ein aktuelles Focusrite 4i4 verwendet wird, welches ein sehr geringes Eingangs-/Eigenrauschen besitzt.
Im ersten nachfolgenden Plot ist das Spektrum mithilfe des RTA von REW aufgenommen und zwar mit der Einstellung RTA 1/12 was etwas „pegelrichtiger“ ist als der zweite spätere Plot.
240909_Vgl Noisefloor RTA1-12_MM1-umik1-EMX7150.jpg
Es sind die drei Kurven der drei Messmikrofone abgebildet.
Das Umik-1 hat das höchste Rauschlevel, welches im Minimum 18dB beträgt und ab 8kHz deutlich ansteigt, was vermutlich durch eine Störung durch die USB-Übertragung verursacht wird. Auch im Bass-Bereich ist das Rauschen gegenüber den anderen Mikrofonen deutlich erhöht und könnte evtl bei Abklingzeiten bermerkbar werden.
Deutlich unterhalb des Umik1 liegt das MM1, welches über die Frequenz einen recht gleichmäßigen und niedrigen Rauschwert hat. Im Minimum beträgt es 11dB und steigt im Bassbereich leicht auf 20dB an. Damit sollte dies in der Praxis unterhalb den Umgebungsgeräuschen liegen und keinen nennenswerten Einfluss auf z.B. die Abklingzeiten haben.
Am besten schneidet das EMX-7150 ab, welches im Minimum hier 5dB beträgt und zu ganz hohen und im Bassbereich leicht ansteigt. Auch hier sollten diese Werte in der Praxis unterhalb den Umgebungsgeräuschen liegen und keinen nennenswerten Einfluss auf z.B. die Abklingzeiten haben.
Dann nochmal die gleichen Mikrofone nur im Spektrum-Mode gemessen, wodurch die Werte zwar relativ vergleichbar sind (im Vgl. RTA) aber absolut gegenüber der Praxis etwas anders liegen.
240909_Vgl Noisefloor Spec_MM1-umik1-EMX7150_2.jpg
Die Kurven vom MM1 und EMX-7150 verlaufen über die Frequenz ziemlich linear. Davon das EMX-7150 etwas besser als das MM1. Darüber dann schlechter das Umik-1, welches auch hier ab 8kHz nochmal einen nicht unerheblichen Anstieg hat.
5. Frequenzgang
Für das Thema Frequenzgang habe ich keine separaten Messungen durchgeführt, aber verwende indirekt die Winkelmessungen hierfür, was ausreichend sein sollte.
Hierfür habe ich die drei Messmikrofone in 1m Abstand zu einem Lautsprecher möglichst an der gleichen Stelle positioniert, aus denen die drei nachfolgenden Plots erzeugt wurden.
Als erstes sind zwei Messungen zu sehen bei jeweils 0° und 90° Ausrichtung OHNE Kalibrierfiles um die nativen Verläuft zu haben.
Hier ist zu erkennen, dass das EMX7150 und das MM1 den exakt gleichen Kurvenverlauf bis zu den ganz hohen Frequenzen hat. Das Umik1 hat ab ca. 3kHz einen Höhenanstieg, welcher bei 20kHz teilweise wieder auf das Niveau der anderen absinkt.
Speziell das Verhalten vom MM1 finde ich seltsam, da das MM1 eigentlich diffusfeldentzerrt sein sollte im Vgl. zum freifeldentzerrten EMX7150 und dennoch gleiche Frequenzverläufe herauskommen (siehe später Kalibrierdaten).
Entweder merkt man hier, dass irgendwas mit dem LNA vom MM1 nicht stimmt (Höhenabfall), was aber bzgl. Charakteristik und einzusetzenden Frequenzbereich eher unwahrscheinlich ist oder irgendwas anderes mit ihm nicht stimmt.
Vergleich Frequenzgang 00d bei 1mC.jpg 0°
Vergleich Frequenzgang 90d bei 1mC.jpg 90°
Beim Frequenzgangverlauf MIT Kalibrierfiles bei 90° (MM1 und EMX7150 mit HSB Kalibrierfiles und Umik1 mit Hersteller-Kalibrierfile) ist zu erkennen, dass sich die Kurven vom Umik1 und EMX7150 nun annähern, wie es sein sollte. Das MM1 allerdings entfernt sich vom EMX7150, was genau das vorhin erwähnte Problem/Phänomen widerspiegelt und somit zeigt, dass damit was nicht stimmt. Eigentlich müsste ich das MM1 erneut zum Kalibrieren versenden um ein neues/aktuelles Kalibrierfile zu erhalten, da es anscheinend von früher und jetzt einen Unterschied gibt (den es eigentlich nicht geben sollte).
Vergleich Frequenzgang 90d bei 1mC mit Calfiles.jpg
Somit kann man sagen, dass wenn man aktuelle Kalibrierfiles hat und die Mikrofone technisch einwandfrei funktionieren, sollten die Frequenzgänge bis 20kHz passen und gleich sein.
Zum absoluten Vergleich habe ich noch vom MM1 und EMX7150 die extern erstellten Kalibrierfiles (für je 0° und 90°) ausgewertet, welches nachfolgend zu sehen ist.
Beim MM1 ist deutlich zu erkennen, dass dieses eine Diffusfeldentzerrung hat, wodurch bei 90° ein linearer Verlauf sein sollte. Der HSB misstbei den ganz hohen Frequenzen immer etwas konservativer, wodurch andere immer eine leichte Überhöhung bekommen. Laut HSB korrigiert dieser auch das Referenzmikrofon, was die meisten anderen Hersteller nicht machen (Details kann man beim Hifi-Selbstbau HSB selbst gerne nachlesen).
Durch diese Diffusfeldentzerrung hat dieses Mikrofon bei 0° eine deutliche Überhöhung, was ich für Lautsprecherentwicklung (wo bei 0° vermessen wird) nicht ganz optimal halte.
Das Delta zwischen 0° und 90° beträgt hier bei 20kHz ganze 6dB.
Der Kurvenverlauf vom EMX7150 zeigt, dass dieses Fernfeldentzerrt ist, da dieses bei 0° einen linearen Verlauf darstellt (HSB Höheneffekt berücksichtigt). Dementsprechend fällt der Pegel bei 90° und 20kHz stark ab. Das Delta bei 20kHz beträgt 4,5dB.
Interessant ist noch, dass das EMX7150 bei 10Hz doch einen starken Abfall von ca. 5dB hat und das MM1 von nur 3dB obwohl, dass EMX7150 laut Herstellerdiagramm hier sehr wenig haben sollte (die anderen Hersteller geben hier gar keinen Zahlenwert an). Dies könnte mit einem leichten Tuning vom MM1 zu tun haben, da dieses im 80Hz Bereich dafür eine leichte Überhöhung hat, während das EMX7150 hier linear runterläuft und dann mit dem Rolloff endet.
Den 10Hz Abfall vom EMX7150 finde ich schade, aber dank Kalibrierfile ist dies ja eigentlich wieder egal. Das noch kurz zum kürzlich diskutierten Thema 10Hz Tauglichkeit von Messmikrofonen.
Frequenzgangvgl EMX-7150 von HSB.jpg EMX-7150
Frequenzgangvgl MM1 von HSB.jpg MM1