Stimmt, falsch eingezeichnet, sorry!
Beiträge von Leon
-
-
Hallo,
ich bin vor kurzem mit REW von IOS auf Windows umgestiegen und bekomme unter Windows bei REW leider kein Multichannel.
Ich habe Carlos Lösungsweg ausprobiert - Link - was bei mir leider nicht klappte
Auch habe ich Asio4All statt FlexAsio ausprobiert.
Doch der Outcome bleibt der gleiche...leider nur 2 Channel.
Was kann ich noch probieren?
Viele Grüße
Chris
-
Danke für die Rückmeldungen. Freut mich!
Die Box ist tatsächlich nur für diesen Beamer passend. Doch das ist ok für mich, sollte mal etwas neues kommen setzte ich mich mit neuer Vorfreude an die Arbeit.
Sollte ich doch noch mal an den Beamer ran müssen kann ich den Deckel abnehmen. Größere Arbeiten sollten nicht anfallen, falls doch muss die Hushbox runtergenommen werden.
Stimmt der Halter...das geht schöner. Wenn es mich packt werde ich mich dem noch mal annehmen
-
Basotect abgeschlossen und erste Wärmetests:
-
Hier noch ein paar Eindrücke vom Bauprozess:
IMG_1630_autoscaled.jpgIMG_1632_autoscaled.jpgIMG_1635_autoscaled.jpg
Die Schräge fürs Glas stellte mich vor etwas Nachdenken, habe mir mit einer Schablone beholfen
IMG_1637_autoscaled.jpgIMG_1647_autoscaled.jpgIMG_1650_autoscaled.jpg
Alle Teile zusammenbringen:
-
Hallo Zusammen,
ich habe eine Hushbox gebaut und stelle Sie hier vor. Das Endergebnis:
Die Kosten habe ich in dieser Tabelle zusammengefasst um euch einen Eindruck zu vermitteln:
Holz MDF 1 25,00 € Holz MDF 2 18,00 € Holz MDF 3 12,30 € Museumsglas 32,00 € Warnex weiß 28,00 € Warnex Schwarz 0,00 € Gummi-Dicht-Band 0,00 € Infraroterweiterung 11,00 € Schaltnetzteil 18,00 € Thermometer 13,00 € Lüfter 12,00 € Basotect 3cm 32,00 € Summe 201,30 € Bei 0€ Einträgen hatte ich das Utensil noch da. Hatte mich beim Holz verschnitten und habe deswegen mehr Holz gebraucht als eigentlich nötig - wenn man ordentlich plant ;)
Hat es was gebracht?
Habe “mit Hoffnung” gebaut ohne wirklich zu wissen wie es am Ende werden wird. Ja es hat sich gelohnt für mich. Im hohen Lampenmodus ist der Beamer nun flüsterleise. Leiser als vorher im Eco Modus ohne Box. Und der Ton der noch aus der Box kommt ist sehr angenehm und “still”.
Wenn ihr jede Menge Platz an der Decke habt kann ich diesen Schritt nur empfehlen.
Viele Grüße
Chris
-
Das Rack ist echt schick geworden!
Was für Installationsleisten hast du genutzt?
-
Ich schau grad nach den passenden Lüftern. Was ich jetzt im Auge habe sind die be Quiet! Silent Wings 3.
Mit 16.4 dB sind die ja fast "lautlos". https://www.bequiet.com/de/casefans/718
Silent Wings sind in Ordnung, bloss nicht die Pure Wings die sind schrecklich laut!
Als Geheimtipp kann ich die Arctic P14 empfehlen.
Kosten gerade mal 6€ das Stück und ziehe ich persönlich sogar den SilentWings vor (habe alle angesprochenen Modelle zuhause).
-
Glasscheibe groß genug ist sehr elegant gelöst doch bei mir muss der Infrarot Extender herhalten - Danke!
-
Moin,
ich sketche gerade eine Hushbox und mir ist dabei aufgefallen das der Infrarot Empfänger des Beamers durch das Holz blockiert wird.
Was für Lösungen habt ihr da genutzt um das Signal von der Aussenseite Hushbox ins innere zu führen, könnt ihr etwas empfehlen?
VG
Chris
-
Quasi so, nur deine Maße...
Ich frage nur weil unsere 2 teilig sind und die unteren Rollen haben, fand ich „Handlicher“
Rollen ist eine interessante Idee, bei mir ist es so geplant, diese dann gestapelt:
-
Willst Du die Absorber dann in die Ecke stellen oder fest verbauen
Die werden gestellt damit ich sie noch etwas hin und her rücken kann.
-
Du meinst aber nicht so DREIECKIGE Teile oder
Maße wir folgt: BxHxT = 75 cm x 240 cm x 30 cm
Es spiel keine wesentliche Rolle (bezüglich „Glas“) welche Mineralwolle man verwendet.
Bei Arbeiten mit Glas- und Steinwolle können Fasern freigesetzt werden, welche durch Einatmen in die Lunge geraten und dort das umliegende Zellgewebe schädigen können.TEXT Steinwolle bis zu 30 % Altglas eingesetzt..."
Zitat eines Herstellers:
Als Mineralwolle werden Dämmstoffe aus Glaswolle und Steinwolle bezeichnet. Mineralwolle besteht zu mindestens 90% aus heimischen mineralischen Rohstoffen wie Kalkstein, Feldspat, Dolomit, Basalt, Diabas, Sand und Zement sowie zum Teil aus Altglas. Bei XXXX-Glaswolle ist der Anteil an Recycling-Glas mit rund 70% besonders hoch. Bei Steinwolle ist der Glas-Anteil geringer. Mineralwolle ist der ideale Dämmstoff für den optimalen Wärme- Schall- und Brandschutz.
Wobei natürlich Steinwolle vorzuziehen ist.Hmmm dann gewinne ich damit wohl keinen Vorteil. Schade.
-
Moin,
Zuschneiden und befüllen tue ich im Freien.
Werde dann wohl von Glaswolle auf Steinwolle umsteigen.
Werde es so machen wie ihr sagt und das ganze ordentlich mit Folie beziehen und eintüten.
Es wird auch eine Vorher Nachher Messung gemacht um - abgesehen von hören - auch ein paar Zahlen zu haben zur Veränderung.
Danke für die Rückmeldungen!
P.S.: Die Nebendiskussionen empfinde ich als interessant und die können gerne weitergehen
-
Guten Morgen,
ich plane gerade ein paar 30cm tiefe Eckabsorber mit Isover TP 1 Glaswolle.
Die Absorber stehen im Sichtbereich und die Ummantelung / Bespannung soll gleichzeitig sicherstellen das keine Glas-Fasern den Absorber verlassen.
Dachte da an dünnen Molton Link . Bin da für Vorschläge dankbar wie ich die Absorption hoch bis 500HZ nicht blockiere und trotzdem keinen Faser Flug habe.
Oder mache ich mir da zuviel Kopf drum?
Habt ihr da Ideen?
Danke und Grüße
Chris
-
Ich bin erfreut, wenn ich das richtig deute:
Habe vor ein paar Minuten die Messung ausschließlich mit 20-200Hz (wieder fullrange) gemacht.
So wie es aussieht haben die NuPros und die ADW 36er im Tieftonbereich tatsächlich die gleiche Polung.
Jetzt werde ich noch die Laufzeiten anpassen.
Wieder etwas gelernt. Danke!
-
Hallo Moe,
das ist exakt der Fall:
Die beiden Fronts (Nupro X8000RC) laufen über ihre DSP-Endstufe (möchte das EQ jedoch über den CX-A5100 machen).
Alle anderen Lausprecher (ADW SB36) beziehen ihre Energie über eine Yamaha MA-A5000 Endstufe.
Suche gerade noch nach einer gebrauchten X8000 oder X6000 um den Center zu ersetzten (damit wenigstens die Front die gleiche Mittel/Hochtoneinheit hat).
sowie verpolt zu den anderen Speakern
Über die Verpolung mache ich mir auch schon Gedanken - die NuPros werden über XLR angesteuert, weshalb ich Sie nicht ohne weiteres verpolen kann. Die anderen Lautspreche könnte ich zwar verpolen doch ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das der erste Impuls ausschlag "nach aussen" sein sollte...oder sollte ich das einfach machen weil es egal ist?
-
image1.pngGuten Morgen,
ich habe gestern meine erste Messung mit Timing Reference (SR) gemacht.
Bei euch sieht das irgendwie anders aus - habe ich das Fenster falsch eingestellt oder liegt es daran dass das Mikro statt vor dem jeweiligen Lautsprecher an der Sitzposition stand.
Wie konfiguriere ich das Fenster korrekt um Phase und Laufzeit anzusehen und abzugleichen?
Viele Grüße
Chris
-
Sehr schön geworden, richtig schick!
-
„Die Quadrals sind zu groß, um hinter einer AT-Wand zu stehen. In diesem Fall würde ich wieder auf eine neu zu beschaffende LCR-Konfig gehen. Ich bin mir nicht im klaren, ob man mit Selbstbau wirklich mehr erreicht als z.b. mit einem Satz Dali Oberon oder Canton GLE 10/15 on-walls.“
Wieso sind die zu gross? Zieh die Leinwand nach vorne. So kannst du, je nach Wunsch, auch noch ein SBA oder ein DBA in Angriff nehmen hinter der Leinwand.
Auch würde eine preisliche Richtung helfen um dir Tipps zu geben.
Wenn du im Moment Probleme mit Wummern hast solltest du für guten Klang nicht nur über Lautsprecher nachdenken sondern auch über Akustik für Absorbtion und Diffusion.
Und um zu ermitteln in welchem Hz Bereich und wieviel Nachhall die Problemzonen liegen hilft REW mit einem Umik1. Das wird Dir zusätzliche Einsichten bringen.