-
Habt ihr Tipps für die Yamaha cx 5100 Vorstufe welche Enhancer und Klangverbieger man deaktivieren sollte? Bzw. Welche sich lohnen an zu behalten?
Oder auch ob die automatische Einmessug vor den manuellen Eingriffen besser einmal durchlaufen werden sollte oder man besser direkt startet manuell zu korregieren?
-
Kann mich den anderen nur anschliessen - aussergewöhnliches Projekt! Bin ebenfalls gepannt auf die Ideen und Detaillösungen die umgesetzt werden. Aboniert!
-
Hallo,
mir gefallen die Diffusor wie Sie unter anderem auch HOFA macht sehr gut - das sind 2D QR Diffusor wenn ich das recht gelesen habe.
Ich plane solche selbst zu bauen und habe gesehen das QRDude "inverse panels" berechnen kann.
Ist damit die Art wie Sie HOFA baut gemeint? Oder gibt es da ein anderes Tool um diese zu berechen?
Viele Grüße
Leon
-
Mega! Wirklich gute detaillierte Zeichnungen - da ist sicher viel Überlegung reingegangen. Lese den Thread mit großem Interesse und bin gespannt wie es weiter geht.
Stimmte Igor zu das es gut kalkuliert sein muss wie der Lichtkegel über die erste Sitzreihe fällt das es da nicht zu bösen überraschungen kommt - wenn die erste Sitzreihe auf der Stufe steht. Bei deiner Akribie mache ich mir da allerdings wenig Sorgen.
-
Auf jeden Fall noch 2 senkrechte Streben einbauern, sonst wird der Rahmen in der Mitte schmaler.
+1
-
Was willst du uns mit deinen Zwischentönen jetzt sagen?
Naja - es wurde vor meinem Beitrag Amirs Arbeit verlinked.
Da habe ich um die Vorstufen ergänzt die er empfehlenswert findet.
Fertig.
Es ist nett gemeint, keiner braucht sich zu ärgern und mehr zu vermuten als da eigentlich ist.
-
Wenn es nach Amir (AudioScienceReview) geht solltest du Dir als Vorstufe wohl eine mal die StormAudio ISP 16 MK2 oder Trinnov ansehen.
Die findet er empfehlenswert ;)
-
Nach langen Recherchen habe ich mich dabei für Lautsprecher von Udo Wohlgemuth mit ETON Chassis entscheiden (TMT: 7-612 und HT: 25 SD 4).
Sehr schön anzusehen was bei Dir entsteht!
Ich grübele selbst auch noch welche Lautsprecher ich bauen möchte. Habe selbst von Udo im Moment die SB36 für Front und Center im Einsatz.
Die sind soweit in Ordnung doch ein Upgrade steht sicher noch an.
Hast du die Lautsprecher vorher probegehört bei ihm oder "nach Text" einfach bestellt? Oder hattest du bereits was von Udo und hast so auf den Klang geschlossen?
-
Tatsächlich! Der Winkel Leinwand zum Beamer musste korrigiert serden. War nicht ganz paralell.
Jetzt wird perfekt waagerecht projeziert.
Danke!
-
Hallo,
- ich habe meinen Epson Eh TW 7200 im Wohnzimmer umplaziert.
- Danach den Beamer mit Wasserwaage ausgerichtet.
- Danach den Beamer eingeschaltet um zu sehen wie gerade die Projektion ist - dabei ist diese Projektion entstanden:
Der Beamer hat softwareseitig gerade keine Ausrichtung (sprich: neutral). Ich hätte damit gerechnet das zwei gegenüberliegende Seiten beide gleichmäßig schief sein könnten - doch nur die untere Seite so stark...da weiß ich gerade ehrlich gesagt nicht wonach ich Ausschau halten soll. Beamer kaputt? Lampe im Gehäuse verrutscht?
Was kann dafür der Grund sein?
-
Danke für eure Kommentare - ich geb mein bestes ;)
-
Hallo,
Ich werde zum ersten Mal eine Leinwand bespannen.
Ich plane diese auf der Rückseite des Rahmens festzutackern.
Habe die Forensuche bemüht doch keinen direkten Eintrag gefunden, auch im Bereich Grundlagen für den Heimkinobau
fand ich nichts.
- Habe irgendwo gelesen das man das Tuch auf der Rückseite umschlägt bevor es getackert wird.
- Und das beim bespannen der Seiten nach so einem 1-2-3-4 Step System getackert wird um gleichmässig zu bespannen.
Gibt es da noch mehr zu beachten?
Gruss
Leon
-
Welches chassis nutzt du da jetzt?
@Wooderson: Das würde mich ebenfalls interessieren 
-
Es kommt garnicht darauf an das Sie zusammen leichter sind. Das Interessante ist das Gewicht Membran im Vergleich zur Größe ihres Magneten.
Als Beispiel:
Angenommen ein 500kg Motorrad hat eine Motorkraft von 250 PS. Damit ist die Beschleunigung bzw. das "Ansprechverhalten" bei Gaszufuhr sehr schnell umgesetzt.
250PS bei einem dreimal so schweren Auto brauchen eine längere Zeit um das Gewicht zu bewegen.
---->Und genau hierum dreht sich die Diskussion.
- Ein 15er Tieftöner wie der Dayton Audio UM15-22 Ultimax 15" hat ein Membrangewicht von 279.4 g
- Ein 8er Tieftöner wie der Dayton Audio RSS210HF-4 8" Reference hat ein Membrangewicht von 78.4 g...
Klar ist der Magnet, also der "Motor" auch etwas kleiner - doch im Verhältnis Magnet zu bewegender Masse trotzdem theoretisch schneller und damit präziser. Lars Mette scheint damit sehr gut zu fahren.
Will man den gleichen Schalldruck erreichen braucht es nur dementsprechen mehr 8 Zoll Chassis.
Doch weil dieser Ansatz nicht der "übliche" ist und ich keine Erfahrungswerte habe ob sich das auch in der Realität hören lässt habe ich gedacht ahben die Profis aus diesem Forum sicher Gedanken dazu 
-
Hi,
ich war schon immer ein Fan von leichten Membranen mit viel Magnet bei 18 Zoll. Allerdings grübele ich seit ein paar Videos von Lars Mette über seine Idee das gleiche Prinzip nur mit kleinen Chassis zu benutzten um das Verhältnis Membran zu Gewicht noch zu verbessern.
Klar Preisgünstig ist das nicht, auch ist der Platzbedarf nicht unerheblich - das ist schon ok wenn es dafür auch entsprechend kontrolliert und druckvoll klingt (Gute Absorbtion ist vorausgesetzt).
Hat jemand von euch sowas schon mal gehört?
Lohnt es sich?
Oder hat da Chassis / Umsetzungs- Tipps?
Dachte da an 16x Dayton Audio RSS210HF-4 8" Reference HF Tieftöner 4 Ohm,
WinISD gibt mir da 50 Liter pro Gehäuse aus.
Dachte da an 16 Stück um die Membranfläche auf das Level von 4x 15 Zoll zu heben:
- 8 Zoll = 1256 Fläche
- 15 Zoll = 4536 Fläche
-
Hallo Igor,
Danke da muss ich mich auch noch schlau machen.
Bei mir ist es ein Epson EH TW 7200.
Weiss noch nicht ob der das mit sich machen lässt ohne Schaden zu nehmen. Doch wenn der 9200er das mitmacht hoffe ich mal das der 7200 das ebenfalls bewältigt.
-
Gut, günstig, freundlich, kompetent: http://www.gertenbach.info/
Aufpassen beim aufkleben, die Spiegel verziehen sich schnell. Am sichersten dürften doppelseitige Klebebänder für Spiegel sein.
3 mm Spiegel sind deutlich empfindlicher, als 6 mm.
Meine Lösung, nachdem ich zwei 3 mm Spiegel nicht Plan geklebt habe:16224741456413435419553873766281_autoscaled.jpg1622474171738110753164613074446_autoscaled.jpg
Eine dreieckige Basis mit einem 6,1 mm Schlitz und einen Steg hinten, drei Gewinde durchgängig hnd unten drunter angepitzte Gewindestangen zur Justage. Den 6 mm Spiegel habe ich an den Steg mit Teroson Karosserie Knete befestigt.
Ich für meinen Teil bin durch mit Kleber, haha.
Alles anzeigen
Auf der Website schaue ich mich mal um und Danke für die Praxisbeispiele. Das hilft! 
-
Es gibt bestimmt eine Diskussion, finde ich momentan auch nicht.
Aber, was wichtig ist. Nicht jeder Beamer ist geeignet, um zB die Linse nach oben zeigen zu lassen, um zB mit Spiegel Raumtiefe zu sparen, da dann die Lüfterströmungen nicht mehr korrekt sein können.
Guter Punkt das werde ich beachten!
Auf jeden Fall nur ein Oberflächenspiegel.
Konstruktiv dann wie schon gesagt entweder eine horizontale oder eine vertikale Umlenkung, je nachdem was der Beamer aufstellungstechnisch erlaubt.
Oberflächenspiegel - ist vermerkt. Dann werde ich da mal recherschieren. Danke!
-
Hi,
ich konnte in der Suche nichts finden:
Gibt es bereits einen Thread oder eine praxisnahme Abhandlung der Umsetzung zu Umlenkspiegeln für Projektoren?
Habe da einige Fragen:
- welcher Spiegel ist geeignet
- Konstruktionsvorschläge
- Tipps und Tricks
- etc.
-
Ich bin mit meinen Einstellungen zum Subwoofer jetzt soweit zufrieden. Nebenher habe ich mir Notizen zusammengeschrieben um den Vorgang widerholbar zu machen.
Stimmt das so? und
Was kann ich noch abstimmen bzw. gibt es noch mehr Stellschrauben um den Bass zu verbessern?
Vorgehen
- Physische Stellplätze messen und vergleichen -> Subwoofer an beste Position
- EQ Berge glätten (max. 3 - 4 glätten)
- Subwoofer Pegel an 5.0 anpassen
-
Delay anpassen um beste SPL Addition bei 80Hz zu 5.0 zu finden
- -> anders gesagt: da stimmt Phase zu 5.0 am besten
- zwischen + - 0.5m realer Position -> Bsp: bei 4.75m Realabstand testen von 4.25m bis 5.25m vergleichen)
- 6 db mehr bei 80 Hz ist gute Addition (Crossover 80Hz vorausgesetzt)
- Auch invertieren und vergleichen ob besser passt
-
5.0 Lautsprecher Messergebnisse zeigen Auslöschung um 80 Hz doch Subwoofer spielt gut um 80 Hz? Dann Lautsprecher ab 100 Hz Crossover spielen lassen -> Problem umgangen
-
anderes Beispiel: 5.0 Lautsprecher spielen um 80 Hz total unterschiedlich doch ab 90 Hz ähnlich? -> Crossover auf 90 Hz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hinweise:
- Subwoofer Test Sweeps bis 200 Hz laufen lassen bringt realistischeres Ergebnis als nur bis 80 Hz
- Lautsprecher Frequenzgänge: starke Einbrüche? -> Vielleicht Verpolt ODER Raummoden
- Lautsprecher hat komischen Frequenzgang? Mal den anderen auf der Position messen und sehen ob genauso performt
- Umik 1 Kalibrierfile: 90 Grad heißt Mikro zur Decke
- Jeder zusätzliche Filter im EQ beeinflusst die Phase - deswegen EQ vorne im Prozess und SW Phasenangleich erst wenn alles andere passt
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~