Welche Messung möchtest Du sehen? Getrennt? LCR zusammen? LFE mit oder ohne -5dB im AVR?
Beiträge von seb
-
-
ich messe nur den LFE. L und R stehen bei der Messung auf full und werden 20-20khz gemessen. Ursprünglicher Plan war eigentlich auch die Fronts full mitlaufen zu lassen (auch beim Film)
LFE messe ich 20-200hz (wobei da bei 150hz Schluss ist)
-
ok wenn ich vorne bei 80hz trenne und den LFE dann bei 100hz wähle wäre ich beim LFE noch bei +5dB im Vergleich zu L C und R. Passt das oder sollte ich da auf gleichen Pegel kommen?
Bei 110hz habe ich leider einen Abfall auf L 72dB und R 73dB. C ist bei 76dB.
-
Orange ist LFE korrigiert(-5db im AVR), Türkis ist LFE unkorrigiert.
Also muss ich eigentlich die -5dB wieder rausnehmen und wär dann auf +10dB von der 75dB Messung (5dB über Anpassung der Fronts)?
-
Moin!
Irgendwie stehe ich gerade etwas aufn Schlauch. Habe mich die Tage mehr mit REW und Einmessung vom neuen Cinema 50 beschäftigt. Geht um die +10dB Anhebung beim LFE Kanal.
Wenn ich FL, FR und LFE einzeln messe (FR & FR full range) war mein Ziel die Angleichung bei ca. 40hz zu erreichen. Danach sollen FR, FL und LFE linear wie möglich bis zur Trennfrequenz spielen. Wäre irgendwo zwischen 120-150hz (130hz wäre laut Kurve "perfekt" der Cinema kann aber nur 120hz oder 150hz).
Messpegel lag bei 75dB, Anpassung im Bassbereich durch House Curve ca. 5dB. Jetzt habe ich den LFE natürlich analog zu der House Curve der Fronts "eingepegelt". Muss ich theoretisch die 10dB wieder dazugeben?
ich füge mal meine Messung mit dazu. Geht mir nur um Filme. Musik höre ich ohne Sub.
Danke
-
okay danke Dir! wenn die Wand draußen ist geht es hier dann auch mal weiter. Aktuell überlege ich den Raum doch noch einmal zu drehen - wäre dann doch praktischer. Allerdings müsste/würde ich dann auf ein DBA gehen.
-
Okay danke für die Info, dann fällt schon mal ein Aspekt weg
Ich gehe mal davon aus, dass ich dann mit dem Strömungswiderstand und der Dicke der Dämmung (40cm-60cm) spielen kann und je nach Wert mit einem geringeren Aufbau ein gleiches Ergebnis erzielen kann?
-
Herzlich willkommen Seb,
als ich gebaut habe hab ich mich für ein Wohnzimmer Kino entschieden da ich meine Liebe zum guten Musik hören wiedergefunden habe und nicht extra dafür in den Keller oder einen anderen Raum verziehen wollte.
Heute wurde ich mich wohl doch für ne schwarze Kino Höhle entschieden und einen HIFI Raum
Aber es lässt sich auch prima beides unter einen Hut bringen, in einem Raum.
Schöne Grüße auch aus dem Süden.
Danke
Ja beides miteinander vereinen zu können wäre mir auch am liebsten. Ich denke in einem extra Raum würde ich auch mehr "nur" Musik hören ohne große Ablenkung. Die Aurum können nach meinem Empfinden auch Kino ganz gut. Verstecken hinter einer Wand würde ich sie allerdings nie wollen. Dann geht die Thematik wieder mit der richtigen Aufstellung im Raum los (Bei Kino & Musik). Keine Ahnung ob ich mir damit zu viel Kompromisse ins "Haus" hole.
-
Der Strömungswiderstand ist das entscheidendere. Caruso erhöht aktuell die Preise für das isobond. Je nachdem wie alt deine Preisliste ist
Hatte die Preise aus einem Webshop.
Der Strömungswiderstand wäre dann bei Termarock 40 auch bei 10000 mit gleicher Dichte/kg. Wäre also 1 zu 1 vergleichbar wenn es "nur" auf die zwei Werte ankommt wenn ich das richtig verstanden habe?
-
ja da bin ich die Tage auch schonmal drübergestolpert. Rockwool Termarock 40 wär da wohl (augenscheinlich) die Alternative. Da läge ich kurz überschlagen bei knapp 7-800€.
Isover hat laut der Tabelle ja eine geringere Dichte/kg.
-
Nächste Woche sollte dann final bestätigt werden das die Wand rauskommt das würde ich dann auch zeitnah machen. Dann gehe ich langsam mal in die Detailplanung
Ich hoffe das dann auch eine Stückliste bei rauskommt was ich mir alles zeitnah organisieren kann.
Wenn ich bei der Dämmung auf Caruso Isobond setzen würde wäre ich allerdings (wenn ich richtig gerechnet habe) weit über 1000-1200€ bei der rückwärtigen Dämmung.
Ich bin auf ca. 10,2qm gekommen. Bei einer Dicke von 60cm bräuchte ich bei 1200x600x100 Platten 85 Stück. Das wären ca. 2200€
-
Danke Euch!
-
In deinem Fall schon Ja. Deine erste Längsmode 30Hz in deinem Raum, wird ja selbst mit Isobond und 80cm "nur" zu ~60% absorbiert.
Diese Mode weist in der Raummitte ein Druckminimum und zur Vorder- und Rückwand hin ein Druckmaximum auf und trotz der Bedämpfung, ist hier weniger Energie vorhanden, als weiter zur Vorder- oder Rückwand. Da müssten quasi 100% absorbiert werden, damit im ganzen Raum der gleiche Pegel vorhanden ist.
Da muss ich den Raum nochmal genau messen wie viel cm ich wirklich Platz schaffen kann. 80cm insgesamt ist natürlich bei meiner Raumgröße schon eine Menge. Ich glaube aber das selbst mit einem DBA ich nicht wirklich weniger Platz sparen könnte wegen Vertiefung in der Rückwand. Wie bei allem ein Kompromiss
Ja schon, wobei auch hier ein Tolleranzschlauch vorgesehen ist, indem die Nachhallzeit zu den tiefen Frequenzen hin etwas ansteigen darf.
Es braucht schon sehr viel an Maßnahmen, um bis zur 1. Längstmode je nach Raumlänge auf 300ms mit 60db Abfall zu kommen. Selbst mit Helmholtzresonatoren gehen mehrere tausend Liter Volumen drauf, von der Komplexität mal abgesehen.
Für das etwas bessere Ergebnis als Isover schon Ja.
Sprich bei der günstigeren Variante gehe ich mal von so 80% Effektivität aus im Gegensatz zu Isover als Dämmung?
Welche 4 Bausätze a 70 Liter denn?
Mit den Dayton Audio RSS 390HF-4 würdest du jetzt nichts falsch machen und 4 Stück davon machen schon einiges an Pegel.
Der Monacor SPH 380TC ist ebenfalls nett und vor allem gerade für kleines Geld zu haben.
https://wirecentral.de/multime…PLm8f3if_DIxoCi4wQAvD_BwE
Über den Shop weiß ich allerdings nichts.
Kommt halt auch drauf an, was du an Pegel fahren willst bzw. wieviel Headroom übrig bleiben soll.
Ich hab mich jetzt mal etwas in das Thema Chassisauswahl, Gehäusegröße etc. eingelesen.
Wenn dem nichts dagegen spricht würde ich auf 4x 12" Chassis für die Front gehen. Gehäuse würde da dann bei 40-45L liegen. Vom Bausatz habe ich mich für 180€ das Stück verabschiedet. Ich habe zwar noch keine Oberkopffräse die wäre aber beim Selbstbau "kostenlos" mit dabei
So in die Richtung:
Dayton Audio DSA315-8 Tieftöner kaufen - SoundImports
Müsste ich bei einer Wandbreite aber nicht eher auf 6x12 (2x3) Chassis für die vordere Wand gehen um die Abstände 70cm von der Wand und 140cm zwischen den Chassis einhalten zu können?
Mit 6 Chassis für die Front könnte ich folgende Abstände erreichen
75cm von Wand 1 zu Sub 1
140cm von Sub 1 zu Sub 2
140cm von Sub 2 zu Sub 3
75cm von Sub 3 zu Wand 2
Theoretisch auch jeweils 72,5cm und 142,5cm als Abstand wenn das besser wäre.
Den Abstand von Reihe 1 zu Reihe 2 würde dann von Boden zu Decke 60cm betragen und zwischen den Subs 116cm
Macht das so Sinn oder hab ich einen Denkfehler?
-
Bei gängigen Raumlängen zwischen 5-6m die ich bis jetzt Messtechnisch betreut habe, kamen bei fast vollflächiger Bedämpfung mit 60cm Isobond und 20cm Abstand, bei der 1. Längstmode ziemlich genau 500ms bei 60db Abfall raus.
Beim Isover waren es zwischen 700-800ms.
Das zeigt auch wie Praxisnah der Rechner ist. Im nackten Raum zeigte die Mode etwa 1600ms und deckt sich nach der Bedämpfung mit dem Absorbtionsgrad des Rechners ziemlich genau.
Ist halt die Frage, ob Dir 200-300ms weniger etwa 1000€ wert sind und das nur bezüglich der 1. Längstmode, die sich außermittig gut etwas EQ'en lässt.
Ok, bedeutet das ich den Vorteil habe im hinteren drittel des Raumes zu sitzen. So wie ich gelesen habe strebt man wohl eine Nachhallzeit von 300ms (Studio?) an? Ich denke bei einem Unterschied von 1000€ (das is ja schon ein DSP) würde ich es sogar auf den Versuch ankommen lassen.
Sprich ich brauche 80cm hinten
Wand - 20cm Luft - 60cm Dämmmaterial?
Danke für den Vergleich! Mit dem Thema Messtechnik und deren Analysen muss ich mich auch nach und nach einlesen und mich beschäftigen. Aktuell habe ich nur Erfahrung mit XT32 und manueller Kurvenanpassung über die MultiEQ App
Wenn es technisch ordentlich umsetzbar ist, ist ein SBA aus meiner Sicht einem DBA immer vorzuziehen
Dann werde ich das erstmal so als Aufgabenliste nehmen
Jetzt könnte es eigentlich losgehen. Ich warte nur noch auf die endgültige Bestätigung vom Statiker das die Wand raus kann.
Zum Thema Lautsprecher:
Als Sub hätte ich mir 4 Bausätze a 70 Liter Gehäuse bestellt. Öfters habe ich schon was von den Dayton Audio Chassis gehört. Käme ich bei 4 Stück auf knapp 1700€
Wie sieht es für LCR und SB aus? Gibt es da was anständiges zu empfehlen? Bautiefe ist natürlich in meinem Fall nicht ganz uninteressant. Becker B300 habe ich jetzt schon ein paar mal gelesen aber null Idee in welche Preisspanne die liegen.
Bei wandnaher Aufstellung (in der BaffleWall) würde ich ja dann so oder so bei 80hz trennen und wenn vorhanden die BR-Öffnungen verschließen.
B&W CT 7.5 finde ich auch recht spannend.
-
Der Lautsprecher wäre doch auch in die hintere Wall integrierbar.
70cm wären schon super, 80cm noch besser. Wenn du hier Caruso Isobond WLG 045 mit 60cm tiefe und 20cm Abstand einsetzt und vorne auch noch die besagten 40cm bedämpfst, bekommst du einen schönen Bass hin.
Nur wird das nicht günstiger als ein DBA.
EDIT: Es würde auch, wenn es auf Kosten ankommt, 40cm isover Akustik TP1 20cm Abstand gehen.
An der Preisdifferenz gemessen zum Isobond, wäre es garnicht soo viel schlechter und da du außermittig sitzt, befindet sich dort nicht das Loch der 1. Längstmode und kannst da etwas EQ'en. Die 2. Längstmode wird dann schon sehr effektiv bedämpft. Preisdifferenz wäre etwa <1000€ Isobond zu >200€ isover Akustik TP1.
Der Unterschied in der Nachhallzeit der ersten Längstmode, läge in etwa bei ~300ms, bei der 2. deutlich weniger.
ja die Lautsprecher wollte ich eh in die Wand integrieren. Wenn ich auf 7.x.x gehe wäre ein Lautsprecher dann genau dort wo jetzt die Tür wäre. Da hätte ich dann die ca. 28cm Platz in der Tiefe für den Lautsprecher.
Gut das ich noch kein gekauft habe da bin ich dann flexibel
Zum Thema Kosten bin ich gerne Freund von Preis/Leistung. Bei 1/5 vom Preis und einer Wirkung von 90% gehe ich auf das preiswerte. Wenn ich damit aber "nur" 60% erreiche investier ich gerne auch mehr.
Da ich den Gedanken verworfen habe meine bisherigen Lautsprecher aus dem Wohnzimmer umzuziehen (auch wenn ichs wirklich schade finde) rechne ich eh irgendwo zwischen 15-20k€ komplett.
Dafür wirkt es auf alle Speaker
Eben
Also wäre in dem Raum ein SBA mit anständiger bedämpfter Rückwand (die Ecke an der Tür mit ca. 28cm Tiefe) einem DBA vorzuziehen, weil es auf alle Lautsprecher wirkt?
Danke schon mal allen für Euren Input! Das hilft mir sehr weiter in der Planung!
-
Ah ok, dann so wie du es im Betrag #22 gezeichnet hast. In dem Fall würde ich schauen, dass die Subs so flach wie möglich gebaut werden, ich würde da um jeden Zentimeter kämpfen
Genau, zu viel möchte ich natürlich nicht verlieren. Möchte nur hinter den Wänden anständig hinterlüften können
-
Wieviel Tiefe wären das hier? Könntest auch ein bedämpftes SBA verbauen, 60-80cm wären schon super wenn die zu opfern wären.
Die Nische links hat eine Tiefe von 41,5cm. Wenn ich das auffüllen würde bis 70cm hätte ich unten an der Tür eine Tiefe von 28,5cm. Das sollte reichen um eventuell noch einen Lautsprecher zu verstecken oder wenigstens 28,5cm im Bereich der Tür zu dämmen.
Beim SBA kann ich analog zum DBA genauso hinten 5cm Luft lassen für eine gute Hinterlüftung? Vorteil wäre, dass die Wand keine Auswenwand ist.
Finde die Idee mit dem SBA auch nicht verkehrt.
Selbst wenn du das Stück Wand an der Türe zu Keller 2 nicht entfernen kannt/willst, könntest du dennoch die Wand "gerade verlängern" und gewinnst dort noch etwas Raum für die Dämmung. Das Stück Wand verschwindet dann einfach in der Bafflewall.
Ein SBA wäre mir auch lieber, da spare ich mir 4 Subs
Insgesamt würde ich, wenn ich vorne mit 45cm planen würde (40cm Aufbau + 5cm Platz für die Hinterlüftung) 115cm in der Raumlänge verlieren. Seitlich gehe ich mal von rund 20cm pro Seite aus.
Ergebe dann ein Raummaß von Länge 4,47m auf 3,90m. Kleiner sollte es glaub ich wirklich nicht werden
Was meint Ihr?
-
Kannst du die linke Wand von Keller 2 runterziehen, statt der Türe ? Dann könnte das DBA auch weiter nach hinten und du gewinnst etwas an Länge...
Ne leider nicht. Die Ecke ist massiv betoniert. Ich kann also nur die Wand von komplett oben bis zur Tür (Tür 30cm, Wand 71,5cm) ziehen.
Kannst du die linke Wand von Keller 2 runterziehen, statt der Türe ? Dann könnte das DBA auch weiter nach hinten und du gewinnst etwas an Länge...
Wegen DBA:
Wenn du jeweils 2x2 Subs pro Seite machst, dann ist der Abstand 1/4 - Sub - 1/4 + 1/4 - Sub -1/4, Horizontal und Vertikal
Die Sub-Gehäuse können so flach wie möglich gebaut werden, ca ab 200 mm, je nach Chassis.....
Geplant wäre ein 4x4 Array. 20-30cm Tiefe pro Gehäuse wären denke ich noch ok. Leinwand kommt ja noch mit ein paar cm Abstand davor.
-
ja gut also im Bad mach ich nix
Habe wenig Lust dort die Fliesen runterzuklopfen und in die Wand einen Durchbruch zu schlagen. Die Wand ist bereits auch mit Hinterlüftung gebaut (habe da eine Belüftung im Kellerraum 2 gefunden).
Ich denke mit einer Hushbox (jetzt weiß ich auch was das is
) und den ohnehin 41,5cm die ich nicht "nutzen" kann, bekomme ich das gut mit Belüftung und Hinterlüftung hin. Die Hushbox hätte dann gute 70cm Tiefe und würde so bündig mit der Rückwand abschließen.
DBA baut man, wie ich gelesen hab 1/4 Raumlänge & 1/4 Raumhöhe. Ich gehe mal davon aus, man misst von Gehäusemittelpunkt der Subs?
-
ich hab mal kurz gedacht. Die Wand Westen würde ich komplett durchziehen. Dahinter wäre dann Beamer, eventuell ein Technikschrank und 4 Woofer vom DBA. Platz für die Hinterlüftung sollte genug sein (insgesamt so ca, 80cm).
Belüftung ist die graue gedachte Linie links.
Tür bei Keller 2 würde ich verschließen und hier frische Luft aus dem Vorraum holen. Abluft wäre die Frage, könnte theoretisch auch über das Fenster an Wand Norden realisiert werden.
Wand Osten hätte das Gegenstück des DBA. Auch hier würde ich entsprechend 5-10cm Platz für die Hinterlüfung mit einplanen (Außenwand). Idealerweise könnte man dort für etwas Durchzug sorgen. Die Frage ist, ob hier das Fenster wegen Schimmelbildung verschlossen werden soll, oder eher zum regelmäßigen lüften mittels Stellmotor genutzt werden kann.
Zugang wär über Garage bei Raummitte. Nicht optimal aber besser als "durch das hintere DBA", denke ich zumindest
Raumgröße hat sich dadurch natürlich netto auf knapp 19qm verkleinert.