Beiträge von nl-911

    Kurze Frage:

    Wenn bei einem 8-Gitter einer vorderen DBA-Anordnung jeder Treiber einen Endstufenkanal erhält, wie sollen diese eingepegelt werden?

    -Gleiche Ausgangsspannung an jedem Kanal (oder gleiche Lautstärke jedes Treibers am Hörplatz)?

    Danke

    Vielen Dank für eure Antworten und eure Beratung.


    Also ich höre natürlich nicht dauerhaft extrem laut, wenn ich es mal richtig in den Kopf bekommen habe und gleichzeitig auch gemessen habe, waren da schon über 120 DB.


    Braucht man das? Nein.

    Macht dir Spaß? Manchmal auf jeden Fall.

    Wie viel Leistung braucht man wirklich? Keine Ahnung.


    Nach Beratung an auch anderer Stelle glaube ich weiterhin, dass man nicht zu viel Leistung haben kann. Weiterhin finde ich den Gedanke nett, die Treiber auf acht Ohm laufen zu lassen.


    Auch wenn mir bewusst ist, dass es übertrieben ist. (wie sie manches bei uns allen) neige ich dazu, vier Proline 3000 für die Front zu ordern. :rofl:


    Kann jemand sagen, ob es Sinn macht, vor Dirac ART je vier Chassis als Gruppe über ein MiniDSP vorzuentzerren?

    Das kostet mich aber die Möglichkeit die Quale-Shaker in der Intensität über die Fernbedienung zu regeln, weil ich damit das nur das gesamte MiniDSP regeln kann.


    Noch einmal vielen Dank für euren wertvollen Input! :respect:

    Die Proline hat halt weniger Leistung als die Pronomic und ist günstiger, daher der Gedanke :zwinker2:


    Ich habe ja dargestellt, dass ich mit der bisherigen Lösung sehr zufrieden war und überlege jetzt einfach, ob ich in der jetzigen Situation noch mehr rausholen könnte. Ohne die Defekte und die Rückzahlung hätte ich keinen Wechselwunsch gehabt.


    Ja, deinen Vorschlag sollte ich wirklich mal testen.

    Wie gesagt, ich habe immer zwei BMS parallel geschaltet, sodass ich vier Stränge zu 4 Ohm am Rack ankommend habe. Soweit ich weiß, sind die Speakkon- und Schraubterminals parallel geschaltet, sodass ich einfach bei zusätzlichem Anschluss wohl auf 2 Ohm fahren würde. Könnte klappen.


    Eine FP14000, trotz fast 5facher Leistungsangabe, ist da um einige dB eingebrochen.

    Genau deswegen habe ich Vorbehalte gegenüber (günstigen) Class-D-Endstufen.

    Moin,


    wie hier diskutiert, habe ich von vormals fünf Pronomic XA 1400 derzeit zwei defekte Geräte eingeschickt und eine neue Verfügbarkeit ist aktuell nicht absehbar.

    Ich habe eine DBA-Anordnung für DIRAC ART mit vorne acht BMS (8 Ohm) und hinten vier Stück (4 Ohm). Bisher lief das vordere Gitter an zwei Pronomic XA 1400 (je zwei Treiber parallel, resultierend 4 Ohm an einem der vier verfügbaren Kanäle). Hinten hat je ein Treiber einen Kanal einer XA 1400 bekommen.


    Das Ergebnis fand ich super und mir hat nichts gefehlt. Da ich mit DIRAC ART in meinem Setup sehr zufrieden bin, muss das Setup nicht "Waveforming-ready" werden. Hinter der Bafflewall habe ich je zwei Treiber parallel geschaltet, aber ich könnte mit geschätzten vier Stunden Aufwand auch jeweils ein Kabel je Chassis zum Rack bringen (also acht statt bisher vier).


    Kirstein hat mir meinen Kaufpreis zurück erstattet. Jetzt bietet sich aber eine Möglichkeit, vielleicht auf andere (und verfügbare) Endstufen umzusteigen. Die XA 1400 von vorne würde ich dann nach hinten nehmen.


    Vom Gefühl her bin ich für Subwoofer nicht so der Fan von Class-D.


    Meine Gedanken sind wie folgt:

    • 2x Pronomic XA 1400 Info
      • etabliertes Setup
      • kostenneutral
      • Verfügbarkeit unklar
    • 4x Pronomic XA 800 Info
      • liefert gebrückt an 4 Ohm 3800 Watt, also eine Endstufe für zwei parallel geschaltete Treiber
        • Verlust an Dämpfungsfaktor
        • könnte Probleme der Impedanzstabilität geben. Da hat Moe Messvorschläge geliefert, für die mir leider Equipment und Know How fehlt. Habe aber eine Anfrage an BMS herausgeschickt.
      • oder als "Fallback" je ein Treiber an "nur" 800 Watt 8 Ohm
      • Verfügbar wohl Ende April
    • 4x Proline 3000 (zwei sind vielleicht "zu schwach" :rofl: ) Info
      • hatte ich anfangs schon da, doch hatte ich Brummprobleme am hinteren Rack. Ich suche jetzt ja für vorne, vielleicht wäre das ein neuer Versuch. Ein Neukauf bietet bei Problemen eine Retourenmöglichkeit.
      • gutes PLV der Endstufe, insgesamt jedoch die teuerste Option
      • bietet etwa die gleiche Leistung an 8 Ohm, wie mein vorheriges Pronomic-Konzept an vier Ohm (bei Verdoppelung der Gerätezahl)
    • 4x T.Amp TSA 4000 Info
      • etwas weniger Leistung an 8 Ohm
      • günstiger und platzsparender als 4x Proline (auch weniger gut?)
    • 8x T.AMP E 1500 Info oder 1200 Info
      • würde die im Bridge-Modus für je einen Treiber nehmen
    • andere Endstufen?


    Für alle Gedankenexperimente: Ich habe vom Hauptrack zum Zweitrack an der Frontwand zwei XLR-Kabel liegen und an meinem MiniDSP FLEX noch zwei Kanäle frei. Vielleicht macht es Sinn, die Treiber vor DIRAC ART etwas vorzuentzerren.

    Lautstärke und Platzverbrauch sind nachrangig. Der Stromverbrauch wird sich wohl nicht so sehr bemerkbar machen.


    Was ich nicht einschätzen kann, wie viel mehr "Kontrolle" ein 8 Ohm-Konzept als eine Parallelschaltung auf 4 Ohm oder gedrückte Endstufen durch Halbierung des Dämpfungsfaktors ausmachen. Weiterhin stellt sich natürlich die Frage, wie viel Leistung man "braucht"... :woohoo:


    Ich würde mich sehr über eure Einschätzung und Empfehlung dazu freuen! :respect:


    Liebe Dank,

    Nico

    So, nach längerer Zeit kann ich endlich mal einen neuen Stand der Dinge liefern:

    Der Service von Kirstein ist hervorragend.

    Es dauert zwar alles ziemlich lange, der Kontakt ist aber prima. Ich habe die Endstufen per Spedition dorthin geschickt. Im Moment scheint es so zu sein, dass gewisse Chargen (ohne dass ich diese genauer bezeichnen kann) derartige Probleme haben. Austauschware ist leider im Moment nicht lieferbar, was ich sehr schade finde, da ich die Endstufen an sich wirklich super finde.


    Dann kann ich entweder unbestimmte Zeit warten und 2 Stück XA 1400 ordern oder ich warte bis zur Verfügbarkeit gegen Ende April und bestelle vier Stück XA 800.

    Damit treibe ich 8 Stück 8 Ohm BMS 18n862 in 100l geschlossen an. Mir ist klar, dass beide Varianten eher overpowered sind. Bisher hatte ich jeweils zwei Stück in Parallelschaltung einem Kanal hängen. Wenn ich etwas umkabele, dann könnte ich auch jeden Treiber an einen Kanal hängen, wenn ich die vier XA 800 nähme.

    Da ich mit der Stormaudio sehr glücklich bin und das gesamte vordere Gitter als ein Emitterkanal verwende, muss ich nicht eine Umrüstung mit Waveforming "im Hinterkopf" machen :zwinker2:


    Oder eine andere empfehlenswerte Eisenschweinalternativen (außer Proline)?


    Was würdet ihr machen?

    Hallo,


    neuerdings bekomme ich (ohne für erinnerbare Systemveränderung, außer vielleicht Beta 207 --> 208) eine MadVR-Fehlermeldung beim Beenden einer MKV unter MPC-HC (mit ReShade) unter Win 11 an einer 4070TI.


    Screenshot 2025-03-10 212805.jpg


    Die Fehlermeldung sagt mir leider nichts...

    Das tritt bei jedem Beenden auf und MPC-HC speichert (dadurch?) auch nicht mehr die Abspielposition. Wenn ich MADVR komplett neu aufspiele läuft es, jedoch mit Beta 207 und 208 jeweils nicht (auch ohne meine Settings nicht).


    Kennt jemand dieses Verhalten oder nicht besser: Gibt es Lösungsansätze?


    Vielen Dank,

    Nico

    Hallo,


    ich hoffe, das meine Frage eine "kurze Frage" für eine "kurze Antwort" ist. Ich selber vermag das Problem leider nicht zu lösen.


    Lokale Dateien (FLAC/WAV/MP3) in Spotify bekomme ich am Mac und auch am HTPC in Spotify importiert. Nach Neuaufsetzen des HTPC mit Windows 11 gelingt mir das Partout nicht.

    U.a. habe ich folgende Dinge probiert: Link. Im Defender ist Spotify freigegeben.

    Der lokale Pfad wird mir in meiner Bibliothek angezeigt, jedoch mit "0" Titeln, egal, von wo auf der Platte ich diese verlinke.



    Hat jemand eine Idee?

    Danke

    Hallo, ich bin als Administrator auf dem System unterwegs. Es sind auch keine eingeschränkten Rechte für die Exe-Datei vorliegend.

    Im Explorer startet die Datei auch korrekt im Movie Starter. Es geht nur unter Windows 11 nicht mehr über Jellyfin. Zumindest habe ich bisher noch nicht herausgefunden, was ich noch einstellen könnte…

    Trotzdem vielen Dank.

    Hallo,


    ich habe eine kleine Frage nach dem Neuaufsetzen meines HTPC mit Windows 11.

    Als Mediatheksoftware nutze ich Jellyfin. Vorher unter Windows 10 habe ich eine Datei aus Jellyfin gestartet, die dank des Tool MPC-Shim für einen externen geroutet wurde. In MPC-Shim habe ich aber den Moviestarter eingetragen, in diesen war dann MPC-HC eingebunden...

    Hat perfekt funktioniert.
    Nun öffnet die in MPC-Shim eingebundene Moviestarter.exe aber nu das Konfig-Fenster und leitet die Datei nicht zu MPC-HC weiter.

    Hat jemand eine Idee, wie ich das ändern könnte?

    Danke!

    Ich nutze dieses geniale Tool mit einer 4070 TI mit MPC-HC an einem Panasonic PT-DZ13.


    Die Einrichtung ist wirklich einfach.

    Es gibt verschiedene Presets auswählen. Wenn man sich Tastenkombinationen dafür einrichtet, kann man on the Fly direkt durch schalten. Das ist ganz toll für einen Vergleich! Natürlich kann man es mit allen Einstellungen übertreiben, wenn man ein gemäßigtes Preset auswählt gewinnt das Bild unheimlich an, durch Zeichnung und Tiefe, ohne dass man sich Nachteile einholt. Je nachdem Film ist dieser Benefit mehr oder weniger ausgeprägt. Manche Filme haben nativ einen richtigen Grauschleier vor sich.

    Insgesamt kann ich den Shader unbedingt empfehlen.