Hallo Zusammen,
der eine nutzt Zeichenprogramme, der andere - wie ich Millimeterpapier. Ich habe sehr viele Entwürfe gemacht: das Teufelchen auf der linken Schulter ist der Bauch, dass Engelchen auf der rechten Schulter ist der Verstand. Dieser erinnert einen unverblümt ständig an die Schwierigkeiten der technischen Realisierbarkeit.
So sind dann viele DIN A3 Millimeter Blätter bunt geworden und wieder im Altpapier gelandet. Vom Allzweckraum mit Arcadegerät, Flipper, Musikecke, Barhocker und was nicht alles für Ideen. Zum Glück besitze ich gar kein Flipper oder sowas was untergebracht werden muss.
Irgendwann habe ich mich auch mal mit Raumakustik beschäftig, Raumgeometrie und der zwingenden Notwendigkeit der Symmetrie, wenns für Stereomusik wirklich gut werden soll. Konsequent habe ich dann wieder bei null angefangen und mir mal auf einem Blatt Papier aufgeschrieben, was ist mir wirklich wichtig. Daraus ist dann das oben erwähnte Pflichtenheft geworden.
Kellerraum hat kalte Außenwände. Tapeziere ich die Wand und hänge nur hier und da ein Absorber auf ist das kein Problem.
Bringe ich aber großflächig mehrere Lagen Dämmung auf - dann haben wir ein neuen Mitspieler im Heimkino: Taupunktverschiebung. Dieser Mitspieler ist kein Problem, wenn man nach seinen Spielregeln spielt. Wer diese Spielregeln kennt, der kann die Abschnitte a) und b) überspringen.
a) du packst die Dämmung ein. So macht es zum Beispiel der Häuslebauer im Dachstuhl. Die Dämmung wird innen mit einer Dampfsperre abgeschlossen. Heißt im Klartext zwischen der Dämmung und deinem innen liegenden Raum (zum Beispiel Rigipsplatten) befindet sich eine Folie die keinen Luft/Feuchtigkeitsaustausch zulässt.
Heißt auf das Heimkino übertragen: du packst die Dämmung auf die Wand und bevor deine Deko wie Tapete oder Stoff als Wandbestpannung ins Spiel kommt wird erst mal dein Raum mit einer Dampfsperre von der Dämmung (Außenwelt) absolut wasserdicht isoliert. Kleinste Lücke Undichtigkeit, weil zum Beispiel schlecht verklebt kann zum totalen Schimmelchaos führen.
b) du sorgst für eine ausreichende Hinterlüftung der Dämmung. Das muss nicht aktiv sein, sondern du musst nur der Physik freien Lauf ermöglichen. Warme Luft steigt nach oben, man spricht von dem Kamin Effekt. Du musst also mit deiner Konstruktion der Luft ermöglichen von alleine die Dämmung zu hinterströmen.
Ich habe mich für Variante b) entschieden. Meine gesamten künstlichen Wände mit samt den Einbaumöbeln und der Dämmung sind 10cm von der Rückwand abgerückt und stehen auf 10cm hohen Balken. An der Decke ist die Kontruktion ebenfalls 10cm mit Balken abgetrennt. So dass die Luft nun rundherum 10cm freien Raum zur Zirkulation hat. Balken laufen nicht längs zum Raum, sondern sind kurze Stücke die quer zur Wand die künstlichen Wände tragen. Bei der Planung ist mir die Idee gekommen, ich ziehe die unteren Balken bis zur Wand durch und schräge sie unten grob 45° ab: so habe ich gleich für umme einen Kabelkanal an der Wand entlang für die Elektrik. Ich habe nicht mehr alle Zeichnungen und Entwürfe, sonst hätte ich die mal abfotografiert. Aber ich mache mal eine kleine Zeichnung und fotografiere die ab. Mit Textmarker habe ich den Luftstrom eingezeichnet.
Damit nicht irgendwelche Insekten - oder nennen wir sie gleich mal beim Namen: Spinnenzeugs (was sich früher oder später immer mal einschleicht) hinter die Rückwand kann werden alle Luftdurchlässe mit schwarzem Fiberglasfliegengitter zugetackert. Die Luft kann ja dann ungehindert durch strömen.
Eine "Besonderheit im Bau" habe ich noch bei mir. Nachdem ich bei dem Zwischenwandbau schon soviel Betonstaub schlucken musste hatte ich keine Lust die Balken alle direkt an die Decke zu schrauben. Ich bin ziemlich schnell auf eine geniale Lösung gekommen. Was auf nacktem Beton/Estrich sehr gut hält ist Montagekleber Extra. Ich habe davon einige Dosen verwendet, damit klebe ich auch Holz statt Holzleim. Ich habe an der Decke und am Boden eine 18mm dicken und 100mm breiten Rahmen aus Holzlatten geklebt. Darauf die 60mm x 100mm Balken hochkannt... ebenfalls geklebt darauf OSB Platten. Auch diese natürlich geklebt und zusätzlich mit Schrauben fixiert.
Die Pfosten - also die eigentlichen Rahmen wo das Unkrautvlies und der Dekostoff befestigt wird fixiere ich zusätzlich noch mit einer Schraube, aber ansonsten auch hier... Montagekleber extra.
In der Anlage mal die Skizze von den Wänden und mein letzter Bauplan.
Noch ein paar Worte zum Bauplan. Man sieht wie ich den 3x4m Studio Bereich abgetrennt habe. Man sieht in blau den Abstand von 10cm zur Außenwand. Es gibt noch einen 10cm blauen Abstand zur Zwischenwand, dass ist deswegen, weil da die Schiebetür drin verschwindet.
- der schwarze Kasten mit der Wellenlinie ist ein Heizkörper
- die vier schwarzen Felder sind die geplannten 80mm dicken AIXFoarm Absorber an der Decke
- die kleinen Vierecke mit den blauen Strahlen sind die Lampen. Zwei an der Rückand, eine in der Mitte und drei Downfire vor der "Leinwand"
- für den Center (geplant ist hier ein Neumann KH310A) werde ich einen Wanddurchbruch machen
- die braunen Kästen in den Wänden sind meine DIY Regale
- Technik (19" Rack) und der DIY "Phonowagen" kommen in die Rückwand
- die leeren Kästen in der Rückwand, links und rechts der Technik sind noch Raum für Surround Back. So lange die ungenutzt sind kommt Schaumstoff rein.
- Dämmung - hier gelb - wird Sonorock 100mm Platten. Aufrecht stehend. Mit Unkrautvlies rundherum eingepackt. Der Elektrotacker ist dein Freud 
Stereomusik alleine hören: Sessel und Neumänner können perfekt ausgerichtet werden, dass Dreieck beträgt dann ~2m pro Länge.
Filme gucken: alleine oder zu zweit, dafür können zwei Sessel etwas nach hinten gerückt werden, die Neumänner passend ausgewinkelt (also nicht so eng wie beim Stereodreieck) und dann passt auch der Abstand zu den restlichen Mehrkanal-Lautsprecher.
Am Anfang wird die Bildquelle noch ein 52" TV sein, den ich auf ein DIY Rollwagen packe. Der kommt dann bei Nichtgebrauch in einen Nebenraum.
Soweit die Planung. In einem weiteren Eintrag werde ich mal Bilder von der Bauphase einstellen. Ich befürchte aber auf den Bilder wird wegen des Bildwinkels und dem Rekord an Unordnung nicht viel erkennbar sein.
Beste Grüße,
Tom