Beiträge von Master

    Also ist Dein Problem die Höhe der Lautsprecher? Du suchst etwas was zwischen das Sub Gitter passt oder?

    Wie groß (auch wenn Du das schon mal geschrieben hast) ist denn die Lücke?

    Exakt.

    Circa 61cm in der Höhe, 64cm in der Breite und Tiefe 40cm.

    Ich würde halt gerne, für den Base-Layer, 7 identische Lautsprecher Einsetzen, dadruch bin ich bei SR + SL auf circa 26cm Tiefe begrenzt.

    Im folgenden Link gibt es ausführliche Simulationen einer SON B u.a. bei Wandeinbau -> https://www.diy-hifi-forum.eu/…hlung-LSV-Achenbach-Son-B

    Also ein breiter LS mit großen TT (12") und HT-Horn wäre akustisch m.E. die bessere Wahl, abgesehen von den weiteren genannten Kompromissen.

    Ich Suche halt irgendwie die Eierlegende Wollmilchsau und ich befürchte diese werde ich nicht finden. Den Eintrag hatte ich auch bereits mal gefunden und komme langsam auch zu der Einsicht, dass die SON-B oder Achenbach Trinity tolle Lautsprecher sind, aber für "Heimkino" wohl nicht unbedingt die erste Wahl darstellen bzw. leider mit sehr vielen Kompromissen/Negativ-Punkten behaftet sind.


    Vom Platz her sollte es kein Problem geben, auch wenn ich die Maße wohl etwas anpassen muss.

    Gehört habe ich die OWOC noch nicht, es wird aber bald soweit sein, das die erste fertig ist. Warte noch auf 2 Teile, die ich zum bauen benötige, diese sollten morgen kommen

    Dann bin ich gespannt auf deine ersten Höreindrücke.

    Die Schlußfolgerung habe ich leider nicht verstanden.

    Wie groß ist denn das Bild?


    Schau Dir mal die Isobaren/Winkelmessung der HCS LTB an. Denke das kann passen.

    In der Ursprünglichen Planung sollten die Lautsprecher hinter die Leinwand. Dies wäre bei den HCS LTB und auch bei den Achenbach SON-B MK2 aufgrund deren Abmessungen nicht möglich.

    D.h. sollte ich mich dafür entscheiden, müssten Front R + L seitlich der Leinwand Platz finden. Bedeutet die geplante Bildbreite von circa 320-325cm, müsste auf 300cm reduziert werden.


    Front L+R Lautsprecher hinter der Leinwand:

    sba_8_18_with_proj-screen.png


    Front L+R Lautsprecher seitlich der Leinwand:

    Achenbach-Front-mit LW.jpg

    Warum hast du bei den beiden LS bezüglich Pegel Bedenken? Im Vergleich zur WaveWall müsste die Membranfläche nicht soviel geringer sein .

    Deshalb hatte ich in meiner Auflistung die WaveWall auch mit folgendem Neutral-Punkt aufgeführt. Bei den WaveWall habe ich die gleichen "bedenken", zumindest für den Einsatz als Frontspreaker.

    Zitat

    + Preis

    + Unterstützung durch Entwickler möglich

    + Nach Werbeaussagen sehr Pegelfest, mit wenig Verzerrungen

    o Unklar ob diese bei 3m Abstand genug Pegel "bringt"

    Leider sind die Chassis dafür ziemlich teuer geworden, die kompletten HCS - LTB Chassis inkl. dem WG sind günstiger als die 3 Chassis in der 182.2

    Die HCS OWOC sind natürlich nochmals günstiger und bei mir gerade im Bau, die LTB folgen

    Klar, bei dem aktuellen Preis ist ggfs. die HCS-LTB, wenn man diese stellen kann, die bessere Wahl. (Thema Preis/Leistung)

    HCS-LTB würde in meinem Fall, wie bei den Achenbach SON-B MK2, auf jeden Fall einen Kompromiss bedeuten, was die Bildbreite angeht.


    Konntest du die HCS OWOC schon mal selbst hören?

    Den JS HCS OWOC und SpeakerBase FM6 wären als Lautsprecher für die Höhenebene defintiv interessant.

    Für den Base-Layer hätte ich persönlich da bedenken wegen der Pegelreserven.


    Wie Lawyer auch schon schrieb, sind die WaveWall 182.2 bzw. die Chassis welche darin verbaut sind, leider sehr im Preis angezogen.


    Leider wirklich eine schwierige Sache/Entscheidung.

    PART2:


    Und nun noch die Variante Achenbach SON-B MK2.

    Hier hatte ich bereits Kontakt mit Herrn Achenbach und er hat mir einige mögliche/bereits entwickelte Gehäusevarianten genannt.

    Diese habe ich nun mal testweise in die Planung eingefügt.


    Sollte ich auf diese Variante zurückgreifen wollen, werden hier allerdings ein paar Kompromisse notwendig.


    1. Lautsprecher müssten seitlich der Leinwand platziert werden.

    2. Leinwandbreite müsste dadurch von 320-325cm auf 300-310cm reduziert werden

    3. Vertikale Maskierung wäre schwieriger umzusetzen

    4. Ggfs. müsste auf 8x 15 Zoll, anstelle der 8x 18 Zoll Subwoofer zurückgegriffen werden

    5. Option einer zweiten Sitzreihe wäre dann nicht mehr gegeben. (Bündelung/Abstrahlverhalten)


    Mögliche Umsetzung:

    Achenbach-Front-mit LW.jpgAchenbach-Front.jpgAchenbach-Rear.jpgAchenbach-Front Speaker frei sichtbar.jpgAchenbach-Front Speaker.jpgAchenbach-Draufsicht_Referenz.jpgAchenbach-Draufsicht-2.jpg


    Ich plane aktuell einen Besuch bei Achenbach, um mir die SON-B MK2 und auch die Trinity mal selbst anzuhören.


    Aktuell habe ich noch einige Zweifel, ob die Lautsprecher wirklich fürs Heimkino die richtige Option wären.

    Da die Lautsprecher ja stark Bündeln, mache ich mir vor allem bei meinem geringen Hörabstand von circa 3m zu den Frontlautsprechern und nur um die 1-1,5 im Surround Bereich sorgen, dass dies zu negativen Effekten führen könnte.

    Außerdem würde ich gerne die Rearspeaker 10-15cm über Ohrhöhe platzieren, was bei der starken Bündelung und dem geringen Hörabstand dann leider zu einem schlechteren Frequenzgang am Hörplatz führen wird.


    Eine Anpassung des Konzepts, wie ich es nun für die Achenbach SON-B MK2 gemacht habe, würde auch andere Lautsprecher möglich machen.

    So würde ggfs. auch die HCS-LTB von macelman "passen".


    macelman

    Ist der Klang deiner Ansicht/Erfahrung nach, außerhalb des "Referenzplatzes/Moneyseat", wirklich so deutlich schlechter?


    Habt ihr noch weitere Vorschläge bzw. wie ist hier eure Erfahrung/Meinung?


    Ich bin weiterhin für jeden Input dankbar und einfach nur froh, wenn ich meine mit Sicherheit um die 100 Tabs im Browser, nach der Lautsprecherentscheidung" schließen kann.


    Grüße und euch allen einen schönen Pfingstmontag,

    Andy

    Nun mein Beitrag zum aktuellen Status der Selbstbau-Lautsprechersuche.


    PART1:


    Mein Wunsch, im Base-Layer 7 identische Lautsprecher einzusetzen, macht das Ganze komplizierter wie angenommen.

    Die meisten Lautsprecher haben sehr tiefe Gehäuse und würden daher als Surroundlautsprecher zu weit in den Raum ragen.

    Die Gehäusedimensionen fertiger Konzepte hier selbst anzupassen und eine neue Weiche zu entwickeln, erscheint mir aktuell zu viel Aufwand.


    Lautsprecher welche interessant wären, allerdings von den Maßen nicht ganz passen:


    Tripe Play MK2:

    tripleplay2.jpg

    https://www.lautsprechershop.de/hifi/tripleplay2.htm

    + Hier gab es sehr viel positives zu lesen

    + Preis

    o Unklar ob diese bei 3m Abstand genug Pegel "bringt"

    - Gehäusetiefe

    - Bassreflexöffnung hinten



    Lautsprecher welche out of the box passen oder Anpassungen durch den Entwickler möglich wären:


    WaveWall 182.2:

    wave_in_wall_182_2_1024-397x600.jpg

    https://heissmann-acoustics.de/wavewall-182-2/

    + Preis

    + Unterstützung durch Entwickler möglich

    + Nach Werbeaussagen sehr Pegelfest, mit wenig Verzerrungen

    o Unklar ob diese bei 3m Abstand genug Pegel "bringt"



    Pure Dynamics Effi:

    pure-dynamics-effi-lautsprecherbausaetze-71635.jpg

    https://www.hifitest.de/test/l…/pure-dynamics-effi-22007

    + AMT Hochtöner

    + Abmessungen

    + Bassreflexöffnung an der Front

    o Unklar ob diese bei 3m Abstand genug Pegel "bringt"

    - Preis

    - Eigentlich mehr als Hifi Speaker konzipiert




    Satorique Wall 13 / Kino Wall 162:

    Sat Kino Wall 162.JPG

    https://www.satorique.de/de/satorique-wall-13.html

    + Abmessungen

    + Preis

    o Unklar ob diese bei 3m Abstand genug Pegel "bringt"

    - Keine Messungen / genaue Daten

    - Wenig Erfahrungsberichte



    Focus von donhighend

    Titelbild.jpg

    https://www.donhighend.de/?page_id=6812

    + Abmessungen

    + Preis

    + Hier gibt es viele positive Erfahrungsberichte innerhalb der Selbstbau-Gruppe

    + Würde durch die Treiberauswahl sicher sehr gut mit einem Deckenlautsprecher mit identischem Koax Chassis von Sica harmonieren

    z.B.:

    https://www.donhighend.de/?page_id=7349

    Fiancino.jpg

    o Unklar ob diese bei 3m Abstand genug Pegel "bringt"

    - Bei 12k deutlicher Pegelabfall in der Messung

    - Leider wurden hier die 5.5 Zoll Sica Chassis und nicht ein 6.5er (Sica 6.5 C1,5CP) verbaut (Pegelfestigkeit)

    Zitat

    Nach dem Bild wird der Beamer mit der schwarzen Platte verschraubt und wie eine Schublade in die Box eingeschoben, aber wie kann man dann die Feinausrichtung des Beamers vornehmen?


    Richtig.

    Ich hatte eine ähnliche Art dieser Halterung, in meiner vorherigen Ausbaustufe, bereits im Einsatz.

    Die Platte hat etwas Spiel für Bewegung. Wenn korrekturen bzgl. Neigung, Horizontaler Ausrichtung notwendig sind, erfolgt dies über die Mutter/Kontermutter.

    Anpassung direkt in der Box ist dabei allerdings nur eingeschränkt möglich.

    D.h. man muss sich halt einmal die Mühe machen hier die passende Einstellung/Justage zu finden.

    IMG_20230529_101507.jpg

    Scorpion66


    Zitat


    Die Hushbox sieht super aus.

    Danke. :)

    Zitat


    Kannst Du mir vielleicht die Abmessungen mal nennen?

    Klar.

    Maße außen:

    1200x660x343mm

    Maße innen:

    600x653x312mm


    Leider war ich bei den Maßen etwas eingeschränkt, daher habe ich versucht das Ganze relativ kompakt zu bauen.

    Zitat

    Der PJ ist ein N5/NP5, richtig?

    Korrekt, es soll später ein NP5 werden.

    Aktuell wird für die ersten Tests wohl erstmal mein alter JVC X3 darin Platz finden.


    So sollte das Ganze dann später aussehen:

    Projektor-Box-SketchUp.JPG



    Zitat


    Die Luft wird vorne an einer Seite angesaugt. Wird es keine Verwirbelungen am Objektiv geben?


    Hinten Rechts wird frisch/kühle Luft zugeführt und vorne links die warme Luft abgesaugt:

    Projektor-Box-SketchUp-innen.JPG


    Ähnliche Konzepte sind ja bereits mehrfach im Einsatz.


    Zitat


    Wird es keine Verwirbelungen am Objektiv geben?

    Sollte es hier zu Problemen kommen, hatte ich bereits überlegt eine Art Trichter zu drucken, welcher dann genau mit dem Objektiv abschließt.

    Um die diversen Kabel in die Hushbox zu führen und trotzdem den Kasten, ohne größeren Aufwand von unten öffnen zu können, habe ich nachträglich einen Schlitz in die Rückwand eingefräst:

    IMG_20230525_132515.jpg


    Um diesen zu verschließen, habe ich bereits ein entsprechendes 3D Druckteil entworfen.


    Nun wurde die Holzbox, in welcher die Steuerung, der Temperatur-Sensor + Relais, sowie die Regelung für die Zu- und Abluft, Platz finden, entworfen und gebaut:

    IMG_20230526_145025.jpgIMG_20230526_150541.jpgIMG_20230526_153816.jpg


    Die Blende für den Temperatur-Sensor/Steuerung habe ich, nach kurzer Einarbeitung in Tinkercad, selbst designt und gedruckt:

    Blende Projektor Hushbox.JPG

    IMG_20230525_085031.jpg



    So sieht das Ganze aktuell aus:

    IMG_20230526_170826.jpg


    Das war erstmal der letzte Beitrag zum aktuellen Stand.


    Was nun als nächstes ansteht:

    - Verkabelung der LED Beleuchtung (Netzteile, Mikrocontroller etc.)

    - Verkabelung der Steuerungsbox für die Hushbox

    - Verlegen aller notwendigen Kabel in die Hushbox, setzen einer Aufputz-Steckdose an der Rückwand

    - Shelly Plus 2PM verkabeln, dieser schaltet später die Netzteile für die LED-Beleuchtung, sowie den Projektor und dessen Steuerung.

    - Entscheidung Subwoofer und Lautsprecher



    Ich werde heute oder morgen nochmals einen Beitrag verfassen. Hier würde ich wieder gerne wieder auf eure Meinungen zurückgreifen.

    Teaser, es geht weiterhin um das Thema Lautsprecher.


    Viele Grüße an alle mitlesenden Mitglieder,

    Andy

    Da ich einen 100mm Abluftschlauch verwenden möchte, habe ich hier auf dem 3D Drucker entsprechende Reduzieradapter von 125 auf 100mm gedruckt.

    IMG_20230406_170752.jpg


    IMG_20230528_163453.jpg


    Diese Endadapter werden später in der Rückwand verbaut:

    IMG_20230520_163728.jpg


    Jetzt ging es etwas an die Verkabelung.

    Hier habe ich, neben dem bereits rundum vorhanden DN50 HT Rohr für die Lautsprecherkabel, ein zusätzliches EN32 Flexrohr verlegt.

    In diesem findet das HDMI Kabel, sowie das Netzwerkkabel für den Projektor seinen Platz.

    IMG_20230513_130651.jpg


    Nachdem ich gesehen habe, was die Halteklammern mittlerweile kosten, habe ich diese kurzerhand selbst gedruckt: (Somit kann ich auch jederzeit bei Bedarf zusätzliche drucken)

    IMG_20230511_142440.jpg


    Auch für die Verteilung der Kabel für die LED Stripes wurde ein weiteres Flexrohr verlegt, um hier eine Trennung von Stromleitungen und Lautsprecherkabeln zu haben:

    IMG_20230514_130550.jpg

    Dann war es endlich soweit, die Stunde der Wahrheit.

    Die Hushbox wurde in die bereits bestehende Rückwand hochkant reingetragen, gedreht und im Bestimmungsort eingsetzt.

    Hier hatte ich echt bedenken, denn ich hatte nur circa 6mm "Luft" zur Rückwand eingeplant. (Jeder Milimeter für den Projektionsabstand zählt hier leider)

    IMG_20230507_154057.jpg


    Fertig verschraubt:

    IMG_20230507_175336.jpg


    Einbringen der Dämmung:

    IMG_20230507_175345.jpgIMG_20230508_182330.jpg

    Für die Montage der unteren mittleren Abdeckung, habe ich M6 Gewinde eingesetzt:

    IMG_20230427_165432.jpg


    Da mir im Nachhinein die 4 Schrauben für die Befestigung zu wenig erschienen, wurde hier improvisiert:

    IMG_20230427_175006.jpgIMG_20230427_180444.jpgIMG_20230428_132735.jpg


    Nun wurde das Gehäuse nochmal mit einem Bündigfräser bearbeitet:

    IMG_20230428_150546.jpg


    Zuschneiden von Basotec für die spätere Dämmung der Lüftungskanäle:

    IMG_20230503_170050.jpgIMG_20230503_170139.jpgIMG_20230503_191745.jpg


    Bau der Einschub-Halterung für den Projektor:

    IMG_20230504_194745.jpgIMG_20230504_174807.jpg

    Weiter ging es dann mit dem Punkt "Hushbox" für den Projektor.

    Dieses Projekt ist aktuell noch nicht final abgeschlossen.


    Leider hatte ich hier mal wieder Pech.

    Den MDF-Zuschnitt hatte ich bei einem großen Holzfachhandel bestellt. Dort hatte ich vor vielen Jahren, eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Dieses mal war dies leider eine Katastrophe. Leider sind mir die "Mängel" erst zuhause aufgefallen.

    Hier gab es viele Platten mit identischen Maßen, trotzdem waren fast alle 1-2mm unterschiedlich.

    Die Hälfte der Platten war zudem noch gewölbt.


    Nach viel Diskussion wurde mir zumindest die Größte, mit der extremsten Wölbung, ausgetauscht.


    Genug vom Negativen, hier mal ein paar Fotos des aktuellen Baufortschritts:


    Hushbox Testweise zusammengesetzt:

    IMG_20230418_155347.jpg


    Nun kam auch meine neu erworbene Flachdübelfräse zum Einsatz:

    IMG_20230418_162725 - Kopie.jpgIMG_20230419_172827.jpg


    Den Punkt, mal mit einer Oberfräse arbeiten, kann ich nun auch abhaken:

    IMG_20230421_163409.jpgIMG_20230422_134949.jpg


    Für die Befestigung der Lüfter habe ich M4 Gewinde eingesetzt:

    IMG_20230422_141932.jpg


    Nun wurden die einzelnen Teilelemente verleimt und zusätzlich abgedichtet:

    IMG_20230422_160324.jpgIMG_20230424_175514.jpgIMG_20230424_175520.jpg



    Die seitlichen Elemente wurden dann, mit der oberen Platte, zusätzlich verschraubt:

    IMG_20230426_180059.jpg

    Seit meinem letzten Beitrag hat sich wieder einiges getan.


    Rückwand / Vorbereitung für Bassabsorption:

    Da die Reinigungsklappen für den Schornstein und auch die Heizungsverteilung für die Fußboden-Heizung weiterhin gut zugänglich bleiben sollen, wurde hier eine entsprechende Holzkonstuktion erstellt.

    IMG_20230311_180519.jpgIMG_20230318_143309.jpgIMG_20230326_195228.jpgIMG_20230331_134300.jpg



    Im Anschluss wurden bereits einige Segmente mit Thermo-Hanf "befüllt".

    IMG_20230325_170257.jpgIMG_20230402_132204.jpgIMG_20230403_120020.jpgIMG_20230403_153216.jpgIMG_20230403_153242.jpg

    Mittlerweile habe ich zum Glück eine komplette Rückerstattung erhalten und ich kann das leider sehr negative Kapitel HifiPilot GmbH somit abschließen.


    Eigentlich wollte ich, da ich ja nun mein Geld wieder habe, hier mal noch ein paar Dinge, die ich direkt nach dem Widerrufs-Telefonat mit einem der GF von HifiPilot notiert hatte posten. (Habe mich nun aber kurz vorm absenden des Posts doch dagegen entschieden)

    Ingesamt fand ich das Ganze (vor allem die Argumentation) extrem unprofessionell, weshalb wir am Ende auch die Lautsprecher, mit entsprechender Übergabebestätigung und vermerkten Seriennummern, selbst dort angeliefert/abgegeben haben.


    Ende des Negativen-Parts.


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Mankra

    Die SON-B MK2 Lautsprecher scheinen ja wirklich sehr vielversprechend zu sein.

    Zumindest was ich an Besuchsberichten des Smash-Kinos, sowie berichten von Hörsession bei Herrn Achenbach direkt lesen konnte war eigentlich durchweg positiv.

    (Ich vermute mal, dass die SON-B MK2 klanglisch nahe/ähnlich, wenn auch mit weniger Tiefgang, an den modifizierten Trinity von macelman liegen sollten.)

    Das Forenmitglied Usel20 hatte ja auch mehrere Lautsprecher probegehört und sich am Ende für Achenbach-Lautsprecher entschieden.

    Konntest du schon mal Achenbach Lautsprecher hören?



    Die SON-B MK2 lägen zwar doch etwas über "Budget", wenn diese aber überzeugen, wären sie trotzdem eine Option.

    Problem dabei ist dann eher die Bauform/Größe der Lautsprecher.


    Aktuell sehe ich folgende Vor-/Nachteile für die in engerer Wahl stehenden Lautsprecher:


    Achenbach SON-B MK2/Vielleicht auch angepasste Trinity?:

    + Klanglisch eventuell nochmals deutlich besser

    - Nicht so breite Abstrahlung, kleinerer Sweet-Spot

    - Voraussichtlich Kompromisse notwendig

    z.B.:

    Aufstellung seitlich neben der Leinwand = Kleinere Leinwand

    Aufstellung hinter der Leinwand = SBA Gitter wäre nicht mehr "ideal"

    - Preis

    o Aktuell unklar, was die minimale Tiefe einer Box wäre, damit diese auch als SR/BSR/SL/BSL verbaut werden könnten

    o Aktuell unklar, welche Lautsprecher hier als Atmos/Deckenlautsprecher geeignet wären


    Speaker Base CM12:

    + Würde direkt in den geplanten Aufbau passen

    + Preis

    + Breitere Abstrahlung, größerer Sweet-Spot

    o Auch als kompletter DIY Bausatz verfügbar

    o Speaker Base PS6 wäre eine Option für Atmos/Deckenlautsprecher

    - Ggfs. klanglisch "schlechter"


    Beim Thema Subwoofer bin ich mittlerweile bei dieser Auswahl angelangt:


    Momentan in der engeren Auswahl sind:

    Dayton Audio RSS460HO-4 18” (503€ pro Stück)

    IMG STAGE LINE SPH-380TC 18” (469€ pro Stück)

    Neu dazu kam:

    B&C Speakers 18SW115 (575€ pro Stück)


    macelman

    Das B&C Chassis hattest du ja ins rennen gebracht.

    Wäre dies weiterhin, bei der obigen Auswahl, dein Favorit? (Neben dem leider sehr teuren BMS 18NS862)



    Ich werde wohl die Tage eine Flachdübelfräse bestellen und dann als nächstes schon mal die Hush-Box/Projektorverkleidung in Angriff nehmen.

    Habt ihr hier einen Tipp für ein "Projektions-Glas" und ggfs. auch eine mögliche Bezugsquelle?

    Ich befürchte für die weitere Planung und weiteren Bauschritte, werde ich um eine Entscheidung im Bereich Subwoofer und Lautsprecher, nicht herum kommen.



    Weiterhin Danke für jeden Mitleser und eure Hilfe. :thumbup:

    Guten Morgen Master, die HCS OW/OC werden dazu sicher sehr gut funktionieren. Auch die JBL kann ich mir durchaus vorstellen. Alternativ bin ich gerade dabei, das Datenblatt und letzte Messungen der PS6 zu erstellen. Ebenso ein 6" jedoch als Koaxial-Aufbau in einem sehr kompakten Gehäuse (380x300x15,5cm).

    Langfristig ist dort noch ein 8" als Ergänzung geplant. Das sehe ich aber nicht vor dem nächsten Herbst.


    Bezüglich musikalischer Fähigkeiten der CM12 halte ich mich zurück. Ich habe diesen als Heimkinomonitor entwickelt und höre auch Musik eher sehr linear abgestimmt. Die subjektiven Ansprüche sind da jedoch zu unterschiedlich. Daher empfehle ich im Idealfall immer sich Favoriten oder andere Kinos anzuhören um eine Vorstellung von den eigenen Ansprüchen und Wünschen zu erhalten :)

    Danke schon mal für den Ausblick. Von den Maßen her klingen die PS6 schon mal sehr interessant.

    Ist schon abzusehen, ob sich die 8" Variante in einer ähnlichen Gehäusegröße realisieren lässt?

    Wird die PS6 auch bald im Webshop verfügbar?


    Ich habe die PS6 mal Testweise/im Vergleich eingezeichnet. Wären auf jeden Fall etwas dezenter und würde mir daher optisch defintiv mehr zusagen.

    PS6.JPG