Beiträge von Master

    Tolles Upgrade. :thumbup:

    Hierfür habe ich mich bei einem lieben Vereinskollegen bedient und diese 4 "kleinen" Racker gestern abgeholt:

    Immer wieder lustig, was bei uns hier als "klein" gilt. :big_smile:


    Ich werde mich bemühen, eine adäquate Ersatzbeschäftigung für uns zu organisieren!

    Ach, ich hätte da noch so nen Stapel Holz in der Garage :zwinker2:

    Sieht super aus, aber warum hast dir denn die Mühe gemacht die einschlagmuttern so einzudrehen. gewinde leidet da ja auch immer. wenn du hinten noch alles frei hattest?

    War das erste Mal, dass ich mit Einschlagmuttern gearbeitet habe.

    Ich hatte die Methode entdeckt und mir eingebildet, dass diese so eventuell besser sitzen.

    Nun wurden zunächst mal jeweils zwei Seitenwände mit der Front verleimt.

    13.jpg


    Nach und nach wurden so alle Bauteile eingesetzt, verleimt und zum Teil zusätzlich verschraubt.

    Gerade alle Streben sauber zu setzen und zu verkleben frisst da leider enorm viel Zeit.

    14.jpg


    Beim Montieren der Streben, hat sich der Tipp von Jochen (Danke dir nochmal dafür), sich für die wiederholenden Abstände Hilfsbrettchen zu erstellen, als sehr hilfreich erwiesen.

    15.jpg

    16.jpg


    Um meinen inneren Monk zu befriedigen, habe ich noch alle Außenkanten mit einer Fuge aus Holzleim versehen.

    17.jpg


    Als nächstes wurde dann die Rückwand verleimt. Also erstmal satt Leim aufgetragen.

    18.jpg


    Nun noch etwas dezenter Anpressdruck.

    19.jpg


    Ein wenig die Kanten der Front- und Rückplatte mit dem Bündig-Fräser bearbeitet. (Unfassbar was da an Staub anfällt.)

    20.jpg


    Schleifen…

    21.jpg


    Und es war vollbracht…

    Naja, ein Teil zumindest.

    22.jpg


    Hübsche Decke, gell 😉


    Nun fehlen nur noch der Anstrich, sowie der Einbau und Verkabelung der Chassis.

    Hier habe ich mich dafür entschieden zunächst mal alle Subwoofer fertig zu bauen und diese dann in einem Rutsch zu lackieren.

    Als nächste möchte ich mich nun an den Bau der Infraschall Subwoofer wagen.

    Sind zwar “nur“ vier Stück, aber Aufgrund der Größe und des Gewichts eine erneute Herausforderung.

    Weiter ging es damit die Ausschnitte in die Frontplatten zu fräsen.

    (Die Front besteht am Ende aus zwei zusammengeleimten Platten, einer 12er und einer 19er MDF-Platte.)

    6.jpg


    Nun wurde noch die Kanten der hinteren Frontplatte abgerundet und die beiden Platten danach verleimt.

    7.jpg


    Nun habe ich das Chassis eingesetzt, mittig ausgerichtet und in geringer Tiefe die Löcher für die Montage vorgebohrt.

    8.jpg


    Die eigentliche/restliche Bohrung wurde dann mit der Verwendung einer Bohrhilfe erstellt.

    9.jpg

    10.jpg


    Nun ging es an die Einschlagmuttern.

    Hier hatte ich eine Methode entdeckt, welche ich bei Herrn Achenbach auf dem Youtube-Channel gefunden hatte. Hier wird die Einschlagmutter per Akkuschrauber in das Holz eingezogen, was so wirklich sehr gut und vor allem kontrolliert geklappt hat.

    11.jpg
    12.jpg

    Mittlerweile habe ich mal wieder ein paar Fortschritte machen können, wenn auch etwas langsamer als erhofft. (Gut Ding will eben Weile haben)


    Subwoofer die Erste (Aller Anfang ist schwer):


    Als erstes stand der Bau der sechs Alpine Subwoofer, für die aktive Absorption, an der Rückwand an.

    Zuerst habe ich die Fräsungen für die Speakon Einbaubuchsen erstellt.

    Zunächst mal nach Planung grob angezeichnet.

    1.jpg


    Die passende Frästiefe eingestellt und Vertiefung gefräst.

    2.jpg


    Zum Schluss noch mit dem Forstner die mittige Bohrung erstellt.

    3.jpg


    Passt schonmal.

    4.jpg


    Dann wurden Flachdübel gesetzt und die ersten Gehäuseteile miteinander verbunden.

    5.jpg

    Hat hier schon jemand bei Keilrahmen.de bestellt und kann mir was zur Verarbeitung sagen?

    Ich habe dort bereits 2 Keilrahmen (Doppelkreuz) für mein Heimkino bestellt.

    Die Verarbeitung war jeweils einwandfrei.

    Ist aber bereits etwas her, die erste Bestellung war 2005 und die zweite dann 2012. (Scheint aber immernoch der gleiche Inhaber zu sein.)

    Bei der zweiten Lieferung waren einige Rahmenteile defekt. (Nicht sichtbarer Schaden durch die Spedition)

    Der Ablauf der Reklamation war dabei aber problemlos.

    Ich habe beides probiert und bekommen untersch. Werte raus, verstehe aber nicht, was es damit auf sich hat. In der Anleitung (und auch im Video) wurde das doch bisher immer mit Target Type: Subwoofer gemacht, oder? Jedenfalls steht dazu nichts im Skript / der Webseite. Ich habe aber gelesen, dass man das neuerdings auf "None" stellen soll?

    Neuerdings würde ich nicht sagen, im A1 Youtube Video hatte er bereits den Target Type auf "None" gesetzt.


    OCA hat mittlerweile folgendes im avsforum gepostet:

    Zitat

    No, best method is to set in Preferences, Equalizer, Target type: None upfront

    Im avsforum wurde eine Vergleichsmessung mit Einstellung Subwoofer und None gepostet. In dieser sah man, dass das Ergebnis bei der Einstellung Subwoofer extrem von der target curve abweicht und bei none passt es.

    Ich erkenne nirgends in den Posts, ob das jetzt immer generell so eingestellt werden soll und ob man im Script entsprechend was anpassen muss oder nicht?

    Ich stelle es seit dem ersten Release von A1 schon immer auf "None". Im Video von OCA zu A1, hat er den target type auch auf "None" gesetzt.

    Im Script muss meines Wissens nichts angepasst werden.

    Oder darf ich dafür nur explizit das forcesmall Skript nehmen?

    Alle nach dem forcesmall script sollten den entsprechenden Parameter beinhalten.

    Also Script im Editor deiner Wahl öffnen und bearbeiten. Der Parameter forceSmall ist in der Zeile 242 zu finden.

    Die finale v3 scheint wohl entweder heute oder im laufe des Wochenende released zu werden.


    OCA:

    Zitat

    I want to officially release this today before the weekend so everyone can play with it comfortably.

    Die neuste Version (Uber) setzt bei mir alle Lautsprecher auf -12 (was noch niemals vorkam)

    Werde ich mir gar nicht erst anhören.

    Versuche mal den Target Type anzupassen auf None. (Da wo du die Zielkurve hinterlegst, setzt REW meist als Standard Subwoofer)

    Die neuste Version (Uber) setzt bei mir alle Lautsprecher auf -12 (was noch niemals vorkam)

    Da ist bereits ein Fix in der Mache. Problem wurde bereits mehrfach gemeldet.


    OCA schrieb dazu:

    Zitat

    I deleted REW preferences and I think can now repeat the problem. WIll be solved soon.