Beiträge von funky

    Genau diesen Usecase wollte ich mir auch basteln:

    Film an --> alle Lichter aus

    Film Pause --> Ambiente Licht (Govees-Strips an den Seiten)

    Film aus --> alle Lichter an

    usw

    Gehe ich recht in der Annahme, dass ich -für den Fall, dass ich das auch über den Homeassistent mache- einen HTPC laufen lassen muss?

    Sorry, wenn das zu lang wird hier (kurze Frage, kurze Antwort). @Admins: Wenn nötig können wir das gerne in einen entsprechenden Threat verschieben:thumbup:

    Ich wollte die komplette Umrüstung auf HUE eigentlich vermeiden.

    Im Grunde ist es tatsächlich so, dass ich eigentlich nur ein- und ausschalten will und alle Feinheiten über die Govee-App regeln kann.

    Die HUE-kompatiblen Steckdosen hat mir THX-man auch schon vorgeschlagen. Dass doofe ist nur, dass die Govees nicht gleich angehen, wenn sie Strom bekommen - man muss sie über die App (oder die kabelgebundene Steuerung an den LED-Strips einschalten).

    Mit dem Lightmanager habe ich mich noch nicht befasst, schaue ich mir aber gerne mal an.

    Danke jedenfalls für den Tipp :thumbup:

    Hi Doraxe,

    dass mit den Abständen der LEDs bei HUE sehe ich genauso. Bei den Govees hast Du tatsächlich ein Lichtband, gefällt mir wirklich gut.

    Bluetooth und die Harmony ist wirklich so'ne Sache. Daher hatte ich die Hoffnung, dass ich ein Gerät dazwischenschalten kann und die Befehle meiner Logitech Fernbedienung über den Hub an dieses Gateway übergibt und das wiederum die Befehle in Bluetooth übersetzt und die Govees steuert.

    Übrigens: die Logitech findet in ihrer Datenbank tatsächlich "Govee", allerdings nur folgende Geräte:
    - H6190

    - H6140

    Die LED-Bänder, die ich habe sind aber die H61A0. Auch wenn ich die o.a. Geräte auswähle scheinen sie nicht kompatibel zu sein, da sie nicht funktionieren :-(

    Hi Birdie,

    ich habe mich damals für die Govees entschieden, weil ich sie farblich unterschiedlich ansteuern kann und streckenweise ein-/ausschalten kann (war für mein Setup wichtig). Obendrein sind sie bei, wie ich finde, sehr guter Qualität günstiger als die HUE-Strips (zumindest damals).

    Hi Malki,

    da bin ich grundsätzlich bei Dir bzgl "sortenrein". Wie erwähnt könnte ich ja auch die GU10 Leuchtmittel von Govee nehmen, sodass dann alle Leuchten im Kino von Govee wären und alles über Bluetooth ansteuerbar wäre. Da bliebe halt nur noch die Frage offen, ob dieses Gateway sowohl mit den Govees, als auch mit dem Logitech Hub "sprechen" kann, sodass eine Ansteuerung über die Logitech Harmony Elite erfolgen kann.

    Klar kann ich dieses Gateway bestellen, testen und bei Inkompatibilität wieder zurücksenden. Aber ich dachte, ich frage erst mal in die Runde und schöpfe aus den Vollen der Erfahrungen hier im Forum...

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bzgl. Lichtsteuerung im Heimkino (ich hatte die Frage schon mal gestellt, damals allerdings mit einem anderen Ansatz).

    Ich betreibe in meiner schwarzen Höhle an den Seiten jeweils 2 x Govee Neon Stripes und will die Leuchtmittel vom "Putzlicht" an der Decke mit Philips Hue GU10 White & Color ersetzen. Ziel ist es die Lichtsteuerung soweit zu automatisieren, dass ich alles über meine Logitech Harmony Elite steuern kann.

    Nun sind ja bekanntermaßen die Govees nicht mit der Hue-Bridge kompatibel. Daher dachte ich, dass es vielleicht mit einem solchen 3-in-1-Gateway funktionieren könnte: https://www.amazon.de/gp/produ…smid=A2P9BPP4JXQYK2&psc=1


    Die Idee oder besser gesagt die Hoffnung ist, dass das Gateway das Bluetooth-Signal der Govees versteht und "übersetzt" an den Logitech-Hub übergibt (und natürlich andersherum). Wenn es dann analog auch mit den Hue-Leuchtmittel funktionieren würde, könnte ich die Hue-Bridge praktisch durch dieses Gateway ersetzen und alles (Govee & Hue) steuern.

    (Alternativ könnte ich natürlich noch statt der Hues GU10-Leuchtmittel von Govee nehmen, um "sortenrein" zu bleiben. Wäre sogar deutlich günstiger bei ähnlicher Leistung.)


    Mache ich einen Denkfehler oder könnte das fluppen?


    Danke vorab für konstruktive Hinweise....

    Würde mich auch sehr interessieren.

    Bei mir läuft zwar noch die alte Synology mit dem iTunes-Server, will aber ebenfalls demnächst erweitern.

    Wäre natürlich doof, wenn das Apple-Ökosystem dann nicht mehr auf die Inhalte zugreifen könnte.

    Gibt doch sicher den einen oder anderen hier, der "verAppled" ist und diese in Kombi mit einem NAS nutzt (idealerweise Synology)...!?

    Danke für die Anregungen. Ich schaue mir den Yamaha mal an, wie viele Kanäle er bietet und wie viele PEQs er hat.

    Ist glaube ich auch eine Glaubensfrage, ob man Yamaha oder Denon nimmt.

    Vor allem eine Geschmacksfrage. Für den Fall, dass Du den Yammi erntshaft in Erwägung ziehst, würde ich mir den Denon und den Yamaha im direkten Vergleich mal anhören (bei der Gelegenheit auch gleich einen Marantz hinzuziehen).

    Andernfalls stehst Du vielleicht vor der Herausforderung, dass Du technisch alles so umgesetzt hast, wie Du wolltest, aber der Klang(-Charakter) Dich nicht überzeugt.

    Nur so‘ne Idee…

    Mir hat mal jemand aus dem Familienkreis gesagt "Die Quali von Bild und Ton sind mir nicht wichtig, Hauptsache ich kann was erkennen und verstehen, was die sagen!". Das war für mich wie ein Schlag ins Gesicht, Blasphemie, NoGo! Als mein Kino dann fertig war habe ich diese Person dann mal eingeladen und vorgeführt, was ich meine. Sein Kommentar "Schön, aber Du weißt, ich bin nicht so anspruchsvoll."


    Ich habe das Kino nicht für andere gebaut, sondern weil es mein Kindheitstraum war, weil ich Spaß habe die Realität mal für 120 Min abzuschalten und mal gänzlich einzutauchen. Obendrein habe ich tolle Menschen hier aus dem Forum kennenlernt.


    Daher schließe ich mich Robert an, auf unser Hobby und dieses Forum :sbier:

    Herzlich willkommen im Forum, Safran (wusste nicht, wie ich Dich jetzt korrekt anspreche ohne den ganzen Nick zu nutzen) 😉

    Dieses Forum hat Dich bald bei einem neuen 4K Projektor und in ca. 6 Monaten bei einem Umbau zu Hause mit mind. 5.1-Setup 😂

    Enjoy!

    Habe ich gemacht. Trotzdem geht er automatisch auf „Aus“ wenn ich diesen Menüpunkt einmal verlasse und wieder zurückgehe


    Übrigens: warum ich ein Update ziehen wollte: ich habe immer wieder Aussetzer in Bild & Ton. Vorher hat alles prima geklappt, jetzt seit paar Tagen diese nervigen Aussetzer. Die Aussetzer kommen übrigens auch, wenn ich das Denon Menü aufgerufen habe. Vielleicht ein Kabel-Problem?

    Hallo zusammen,

    betreibe im Wohnzimmer den Denon 3800er und wollte ein FW Update machen. Allerdings ist der Menüpunkt „Auf Update prüfen“ ausgegraut und kann nicht angewählt werden.

    Daraufhin habe ich den Menüpunkt „Update erlauben“ geprüft, der war auf „Aus“, habe diesen dann auf „Ein“ gestellt, wieder raus und zack war der wieder auf „Aus“.

    Kennt jemand das Problem? Hat jemand sachdienliche Hinweise?

    Interessant ist auch: sobald ich auf den Menüpunkt Firmware gehe reagiert der Denon sehr langsam bei der Anwahl der jeweiligen Menüubterpunkte.

    Freue mich über Feedback.

    Vielen Dank vorab!

    Ich kann leider nix mit „Der Weg ist das Ziel“ (zumindest im Heimkino-Kontext)) anfangen. Ich wollte das Projekt unbedingt abschließen und das tat ich auch, daher: ANGEKOMMEN, ZUFRIEDEN & DANKBAR!

    Dass ich mir dann vielleicht irgendwann einen Laser-Beamer gönnen kann wäre noch so‘n Wunsch, aber dann wäre ich tatsächlich MEGA-ANGEKOMMEN 😊

    Ich stimme 4kuji zu, die Masse hat nunmal heutzutage eher ein tolles Bild aber der Ton wird eher vernachlässigt.

    Wenn es technisch möglich ist wäre es doch eine Möglichkeit, neben SD und HD-Angeboten für das Bild auch entsprechende Inhalte im Tonformat anzubieten.

    Von mir aus können die dann auch 'nen Euro mehr kosten, aber dann können sich diejenigen, die enstprechenden Anspruch auf den Ton haben, das Angebot auch in Anspruch nehmen. Vielleicht ist das zu naiv gedacht, aber auch wenn das Thema "Heimkino" vielleicht noch nicht die Massen erreicht hat ist es doch ein eindeutiger Trend. Zumal es immer mehr TVs, Soundbars, etc. mit "Atoms" etc. gibt muss man nicht unbedingt ein dediziertes Kino haben.

    Ja, nicht jeder hat die Bandbreite und Volumen bei der Internetverbindung, aber auch da der Hinweis auf die Angebote SD/HD.

    Ich würde mal gerne wissen, wieviel Datenvolumen so'n Film mit Atmos und in HD frisst und was man mindestens an Bandbreite benötigt.


    Apropos: was ist eigentlich aus AURO cx geworden?

    Bin immer wieder gern bei Kosta, bester Mann! Spitfire in Kombi mit den dicken Genelecs lassen sogar gegelte Haare vibrieren.

    Falls noch nicht geschehen: danke für Deine maßgebliche Unterstützung bei meinem Kino-Projekt. Ohne Dich wäre ich wahrscheinlich noch immer bei der Planung!