Beiträge von SvenD

    Gerne, immer her damit!

    Bin erst sehr spät in das Hobby abgerutscht. Vielen Dank für deine Erweiterungen für A1 Evo.

    Im Code des Scripts. Zeile kann ich hier nicht sehen:


    ///////////////////////////

    Customization parameters for enthusiasts //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    let endFrequency = 250;// End frequency for amplitude correction filters

    const maxBoost = 0;// Maximum boost per filter (dB), note: maxBoost is mainly effective if overallMaxBoostdB is adjusted, introducing higher auto-leveling compensation

    ///////////////////////// For optimal sound quality, OCA recommends to maintain the default values above! ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    let forceMLP = false;// If 'true', only first mic position measurements will be used in most calculations, 'false' switches to 'all measured mic position averages'

    let forceSmall = false;// If 'true', front speakers will NOT be set to 'Large / Full range'

    let forceWeak = false;// For systems with less powerful receivers and identical speakers, if 'true' all bed channels will be crossed over at 80Hz and all Atmos channels at 120Hz

    let forceCentre = false;// If 'true', front speakers will be set to 'Large', 'Subwoofer Mode' will need to be set to 'LFE' in the AVR, subwoofer(s) will be time aligned to 'Centre' speaker'

    let forceLarge = false;// If 'true', front speakers will NOT be set to 'Small'

    let noInversion = false;// If true, avoids subwoofer polarity inversion. This may limit alignment options and could negatively impact sound quality

    let limitLPF = false;// If 'true', also limits lpf evaluation frequencies for even number of sub(s) (odd number of sub(s) are automatically limited) to avoid bass localization in 'LFE + Main' mode

    ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    /////////////////////// Customize crossover frequency search ranges per speaker ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    OCA korrigiert absichtlich nur bis 250Hz, Evo kann aber durchaus bis 20.000 Hz. Evo füllt auch keine Löcher auf, was das Skript ja ebenso könnte, etc..


    Wieso?


    Es ruiniert laut OCA den Klang (wieso genau übersteigt meinen Horizont). Er hat die entsprechenden Schalter aber alle eingebaut, damit es jeder selber probieren und hören kann.


    Erlaubt ist natürlich, was gefällt.


    Macht doch mal einen Test mit allen Schaltern auf euren Traumwerten. Messt nach und hört dann.

    Hab sie installiert, läuft. Werde demnächst mal testen. Bin gespannt. Jetzt muss DM nur noch die Firmware vom 50Hz Problem befreien und A1 evo kann endlich ungestört arbeiten...

    Wenn man sich vergegenwärtigt, was A1 evo alles tut, so ist die Technik aus meiner Sicht überlegen. Jedoch muss man das Audyssey Mic nutzen und kann nicht reinschauen. Das Knowhow von OCA ist auch ohne Tool sehr, sehr weit vorne.

    OCA korrigiert ja im Standardfall nur bis 250 Hz und sagt alles > 400 Hz wird schnell schlechter. Das nehme ich mal so hin, da der Meister sicher weiß, wovon er spricht.


    Der Grundgedanke ist aber immer eine einzige Range (also 0-250 Hz oder im Extremfall 0-20.000 Hz).


    Ich frage mich, ob es technisch möglich und von Vorteil wäre, wenn man mehrere Ranges definieren könnte und somit an kleinen Problemstellen arbeiten könnte (also von 0-250 Hz und dann noch mal von x-y Hz, etc.).


    Das ist einfach nur eine interessierte Frage an die Experten, mehr nicht.

    Also ich spiele gerne etwas mit den Variablen im Script. Mit der neuesten Version lasse ich alles bei 90 Hz trennen (kleine LS). Ich korrigiere bis 380 Hz und nutze einen maximalen Boost von 5 dB. Mir gefällt es sehr. Allgemein bringt Audyssey One (und jetzt Evo Maestro MJ) viel mehr Details, bessere Umhüllung und einfach einen natürlicheren Klang. Für mich sind etwas zurückgenommene Heights super, da ich so die Auromatik mehr aufdrehen kann. Da ich bislang nur wenige (3) von euch für gut befundene Versionen aufgespielt habe, kann ich nicht so gut vergleichen. Habe zudem einen x8500h mit nur einer Speicherbank.


    Ich habe mich jetzt mal um die Neueinstellung meines Q10B gekümmert, da der bei der Target Curve im Receiver (OCA aktuelle Curve) manchmal etwas Anschlug (davor nur Target Curve für Subs im DSP). Jetzt ist alles wieder gut. Mit Zeit probiere ich mal etwas rum.


    Danke an alle fleißigen Tester!


    Gruß

    Sven

    Hatte mir neulich einen Zweitbeamter (LED) zum zocken gekauft. Für kurze Fernsehaktionen und für Streaming setze ich ihn auch manchmal ein, wenn der Inhalt nicht sooo dolle ist.


    Ich hatte mit diesem Beamer immer wieder Bildruckler! Nun habe ich festgestellt, dass mein Apple 4K (2021) dafür verantwortlich war. Diverse Bildwiederholfrequenzen galten für diesen Beamer als "unbestätigt" und mussten von mir unter "An Inhalte anpassen" manuell bestätigt werden (unterhalb von "An Bildrate anpassen" standen alle unbestätigten Frequenzen einzeln aufgezählt. Ich musste alle durchprobieren und bestätigen). Erst danach gab das Apple TV diese Bildwiederholfrequenzen aus.


    Edit:

    Stand 03.08.2024 ruckelt nichts, wenn man die passenden Hz trifft! Dauerhafte Linderung brachte beim Billigheimer-Beamer schließlich nur der Fire TV 4k Max 2. Gen.


    Nur mal so.


    Gruß

    Sven

    Habe nur MultEQX und Maestro als geschlossene Systeme verglichen. Werte habe ich bisher nicht übertragen! Maestro habe ich unverändert durchlaufen lassen.


    Ich werde einfach mal etwas probieren müssen...


    Gruß

    Hab gerade mal eine 3 Punkt Messung gemacht und Maestro berechnen lassen. Gegenüber A1 ist eine starke Verbesserung hörbar. Jetzt kann ich die Auromatik in groß bei Maximum laufen lassen, ohne das die Instrumente nach oben gezogen werden. Glaube OCA lässt die Höhenkanäle leiser spielen. Insgesamt nochmal um einiges detaillierter! Wirklich um Welten besser als MultEQX!


    Wieso nur 3 Punkt Messung? Habe nur Messungen vor dem Bug, bei denen die Akustik noch nicht überarbeitet war. Jetzt mit Firmware-Bug (50Hz) hab ich es erst Mal schnell und dreckig gemacht.


    Ich würde gerne einen Buckel bei 62Hz einbauen (Kick). Hierzu könnte ich die verantwortlichen EQs im Mini DSP temporär ausschalten für die Messung. Danach evo berechnen lassen und schließlich wieder anschalten. Was meint ihr? Mach ich mir damit die Evo Magie kaputt? Muss ich die Target-Curve in REW anpassen?


    Gruß