Beiträge von Ronin

    Venom 3, Last Dance, Bluray, deutsch, 5.1


    Handlung: 7/10

    Ich kann nachvollziehen, dass die eine oder andere Szene einigen sauer aufstößt (ich sag nur "Dance"), dennoch wurden wir sehr gut unterhalten - ist halt eher ne Actionkomödie und damit sicher nicht das, was viele bei Venom sehen wollen. Da ich aber kein Mega-Fan der Figur bin, kann ich das eher akzeptieren und wir hatten halt Spaß bei dem Film, darauf kommts (auch) an


    Ton: 8/10

    Die Stimme des Symbionten kommt oft schön von oben (trotz 5.1), ein paar nette Surroundeffekte sind dabei und der Bass ist teilweise schön knackig (z.B. wenn diese Jägerinnen durch die Portale gehen). Ich hätte mich zwar auch über 7.1 oder Atmos gefreut, aber für ne 5.1er-Spur passte das schon


    Bild: 7

    Nichts zu bemängeln, aber auch nichts hervorzuheben.

    Es wird nur bis 240Hz oder so korrigiert durch OCAs Scripte - zumindest hab ich das so verstanden. Das macht diverse Targetcurves dann auch irgendwie sinnlos, wenn sie unter 240Hz recht ähnlich sind


    Ich bin derzeit auch mit Neuron unterwegs, werde es aber demnächst nochmal manuell mit MultiEQ-X probieren, eben aus dem Grund, dass ich dann durch die Targetcurves auch weiter oben eingreifen kann

    Willkommen bei uns :sbier:


    Im Sauerland habe ich bis zum 23. Lebensjahr und dann später nochmal 8 Jahre gewohnt, mittlerweile bin ich wieder im Oberbergischen gelandet :zwinker2:


    Gerne würden wir natürlich auch Fotos Deines Dachbodenkinos sehen - spätestens beim Kino im Keller wirds dann aber zeit für nen Bauthread :big_smile:


    Viele Grüße,

    Dennis

    Danke für Eure Antworten :respect:


    Ich muss zugeben, dass ich seit diesem Durchlauf mit MSO und der anschließenden Berechnung von OCAs Neuron nur ein paar Schnipsel und ein wenig Musik gehört hab, mehr Zeit war noch nicht. Gestern lief zwar ein Film, ich hab aufgrund von Besuch aber in der temporären zweiten Reihe gesessen, daher kann ich noch nicht so viel beurteilen.


    Ich habe auch noch keine Kontrollmessung gemacht, was Neuron aus dem Bassverlauf gemacht hat :zwinker2:


    Ich bin bei den ganzen theoretischen Themen noch recht unerfahren und aufgrund der bisher fehlenden Einschätzungen meines Kinosounds von Personen, die viele Kinos gehört haben allgemein sehr unsicher, ob ich da das Potential von Raum und Equipment wirklich ausnutze :beated:


    Ich hatte es bisher so gelesen, dass eine über das Frequenzband möglichst gleichbleibende Abklingzeit im Idealfall bei 300ms anzustreben ist und da bin ich <30 Hz halt noch sehr weit weg von. Optimieren könnte man ja immer :big_smile:


    Aber ich werd heute und die nächsten Tage einfach noch ein wenig hören :zwinker2:

    Ich weiß, es wird jetzt wieder eine längere Frage von mir, aber vielleicht hat ja dennoch jemand die Muße, sich das durchzulesen...


    Die langen Nachhallzeiten liegen in etwa in dem Bereich, den die beiden Nuberts nicht abdecken, weil sie nicht so weit runter spielen.


    Daher kann dort auch nichts in Richtung aktiver Auslöschung passieren, richtig? Also ist MSO in dem Bereich machtlos?


    Was hätte ich daher für Möglichkeiten?


    1.) Passive Absorbtion wird wohl nichts, da keine Flächen da sind, um ausreichend Dämmmaterial anzubringen


    2.) Helmholtz Resonatoren könnte ich theoretisch in das noch zu bauende Fake-Podest integrieren (oder das Fake-Podest WIRD ein Helmholtz Resonator) - da diese aber in einem begrenzten Frequenzbereich wirken, kann ich damit wohl kaum den kompletten Bereich unter 30Hz abdecken, oder?


    3.) Andere Subs an den Seiten? Prolem wieder die maximale Tiefe von 14cm...es gibt beispielsweise von Nubert sehr flache 9Zoll Doppelsubs, die tiefer runter kommen:

    Zitat

    SVS 3000 InWall


    Leistung mit einem Subwoofer System: Frequenzgang +/- 3 dB 22 Hz bis 250Hz Niedrige Frequenz im Raum – 19 Hz Max. Ausgang @ 32Hz 1/8 Raum 1m = 107.6dB


    Leistung mit zwei Subwoofer Systemen: Frequenzgang +/- 3 dB 22 Hz bis 250Hz Niedrige Frequenz im Raum – 19 Hz Max. Ausgang @ 32Hz 1/8 Raum 1m = 110.6dB kombiniert

    Da ist aber natürlich der Preis nicht ohne. 2200€ für Endstufe plus 1 Sub, 3200€ für Endstufe plus 2 Subs - bei einer Endstufe ist aber der MSO/Mini-DSP in seinen Möglichkeiten beschränkt, also wären in meinen Augen 2 Endstufen mit jeweils 1 Sub dafür besser geeignet, das wären dann aber schon 4400€ - dafür könnte man schon viele andere schöne Sachen anstellen und soooo unzufrieden bin ich mit dem jetzigen Bass dann auch nicht :waaaht:

    4.) Aktive Absorber sind wahrscheinlich noch teurer, da in der Regel empfohlen wird, mindestens 2 zu platzieren und in den hinteren Ecken hab ich da eh keinen Platz für, nur hinten relativ mittig wäre Platz für einen


    5.) Habt ihr andere Ideen?


    Vielen Dank fürs Lesen :sbier:

    Ich hab meine Bässe mit dem MSO neu optimieren lassen (für einen flachen Frequenzgang, die Targetcurve soll Neuron machen) und danach durfte Neuron mal zeigen, was es kann.

    Ich habe allerdings mit dem Audyssey-Mikro die Messung über das OCA-Script angestoßen und keine manuellen REW-Messungen mit seinen Sweeps gemacht, also eher "Quick&Dirty"


    An sich ist das Script problemlos durchgelaufen, die Lautsprecher waren alle "richtig gepolt", die Trennfrequenzen sahen nicht unrealistisch aus, nur beim Subwoofer hat er dann invertiert, damit es besser passt. Aber das macht das Script ja jetzt selbst und man muss manuell nichts mehr tun. Die Übertragung per Script war auch kein Problem.


    Der Sub-Kanal wurde auf +8,5db gesetzt, da schwante mir schon wieder Böses - und wie befürchtet, bei höheren Pegeln hatte ich wieder wobbelnde Geräusche aus den Subs. Da ich aber mal gelesen hab, dass auch gerne mal die Subouts der AVRs Probleme machen, wenn man Werte >0 nutzt, habe ich den Sub-Kanal auf +0,5db gesetzt und stattdessen im MiniDSP 8Db dazugegeben. Da sollte dann ja im Endeffekt der gleiche Pegel rauskommen - das hat tatsächlich geholfen, die Störgeräusche waren weg. Ich habe dann im AVR wieder auf 2,5db gesteigert und hatte dann mehr Druck und immer noch keine Störgeräusche.


    Die kleine Schlacht auf der Lichtung bei "Fury" kam schon sehr gut. Auch Oblivion hörte sich im Bassbereich gut an.

    Was deutlich besser geworden ist als vorher ist die Sprachverständlichkeit und in der Oblivion-Höhlenszene die Effekte (Tropfen und co).


    Bei Musik fehlt mir tatsächlich ein wenig Druck, vielleicht ist die Neuron-Targetcurve auch in meinem Setup dafür nicht gut geeignet.


    Was aber weiterhin bleibt - ich hab speziell bei Musik gewisse hohe Frequenzen, die bei meiner gewünschten Lautstärke einfach nicht angenehm sind. Da Neuron in den höheren Bereichen nichts korrigiert, kann sich da auch nichts verbessern bzw. hat man da auch mit anderen Targetcurves keinen Hebel. Da bleibt wohl dann doch nur das manuelle Einmessen über MultiEQ-X, wenn man da was ändern will....dann muss man sich aber wieder selbst um Phasen und co kümmern, was ich mir durch Neuron ersparen kann.


    Zu mehr Tests, speziell mit Filmszenen bin ich am Wochenende leider nicht gekommen und unter der Woche ist es mal wieder schlecht. Also gehts erst am Wochenende weiter.

    Soo, ich hab mal wieder ein paar Messungen am Wochende gemacht.


    Als Vorbereitung für erste Tests mit OCA Neuron habe ich den MSO nochmal angeworfen, diesmal ohne Targetcurve also möglichst "flach" - die Targetcurve soll Neuron dann nachher einbauen und dann mit den sonstigen Lautsprechern verheiraten.


    Ich bin immer noch blutiger Anfänger in REW und vor allem bei der Bewertung von Wasserfall-Diagrammen.


    Hier mal SPL von den 4 Subs (Sub 1 = SVS in der Front links, Sub 2 = SVS in der Front rechts, Sub 3 = Nubert rechts auf Höhe der Sitzreihe, Sub 4 = Nubert links auf Höhe der Sitzreihe)

    SPL_Einzelsubs.jpg


    Hier das Summensignal aller 4 Subs ohne jegliches Equalizing

    SPL_Vor_MSO_MLP.jpg


    Und hier dann nach der Berechnung durch MSO

    SPL_Nach_MSO_MLP.jpg


    Den Buckel ab 120Hz kann ich mir aufgrund der Einzelmessungen nicht erklären, aber bis dahin sieht das doch gar nicht so schlecht aus, oder?


    Beim Wasserfall sieht man aber, dass in den Raum nicht sonderlich viel absorbiert wird. Ich musste die Zeit auf 700ms erhöhen, damit man in den meisten Fällen das Abklingen wirklich sehen kann.


    Zunächst die Einzelsubs:

    MSO_SVS_links_MLP.jpg


    MSO_SVS_rechts_MLP.jpg


    MSO_Nubert_links_MLP.jpg


    MSO_Nubert_rechts_MLP.jpg


    Dann das Summensignal vor der Optimierung

    MSO_Vorher_MLP.jpg


    Und mit MSO

    MSO_Ergebnis_MLP.jpg


    Besser sieht es ja irgendwie aus, aber nicht wirklich gut, oder? Ohne Auslöschung und ohne wirklich Absorption aber vielleicht auch nicht anders zu erwarten.


    Das ist aber nur meine Einschätzung mit noch nicht mal gefährlichem Halbwissen - was sagen die Experten? Hat MSO da einen guten Job gemacht oder bekommt man (nicht ich :beated::dribble: ) das manuell besser hin?

    Ich habe seit A1Evo nichts mehr getestet und bin damals aufgrund von Bassproblemen wieder zurück auf MultiEQ-X mit vorheriger MSO-Einmessung inkl. Targetcurve gewechselt.


    Morgen werde ich per MSO ne neutrale Kurve ohne Targetcurve für den Bass berechnen lassen und dann darf Neuron zeigen, was es kann. Dank MSO habe ich statt vier ja eh nur einen SW, also keine Hindernisse mit SWMIX oder sowas :zwinker2:


    Ich werde berichten :big_smile: