Beiträge von Ronin

    Hi und ein frohes neues Jahr :zwinker2:


    Vielen Dank ür Deine Antwort - Aktuell hast Du keine zweite Reihe, oder? Wenn ich nur die vordere Reihe bzw. den Referenzplatz mit einbeziehe, sollte die Entscheidung klar pro Direktstrahler sein. Allerdings will ich die hinteren Plätze nicht völlig "totlegen", dann könnte ich mir die Reihe ja von vornherein komplett sparen :beated:


    Bezüglich des Subs hab ich in dem Raum aufgrund der sonstigen Bereiche (WC und Bar) im hinteren Bereich wenig Stellmöglichkeiten. Daher hoffe ich, dass die beiden Subs in der Front vernünftig eingestellt bekomme, im Zweifel dann halt mit dem Antimode :think:

    So, es hat sich ein bisschen was getan in den letzen 3 Monaten, auch wenn arbeitsbedingt wenig Zeit für die Planung übrig geblieben ist


    Vorhandene Technik

    AV-Receiver: Denon AVR-X4500H

    Lautsprecher: Teufel Theater 500 (2 Fronts, 1 Center und 2 Dipole), dazu 4 Teufel Reflekt Dolby Atmos (umschaltbar als Direktlautsprecher)

    Subwoofer: 2x SVS PB-2000

    Beamer: JVC X7000 (ist unterwegs zu mir)

    Leinwand XEScreen Rahmenleinwand in 2.39:1 mit SoundMax 4K Gewebetuch, die Gesamtleinwand ist 331,3cm breit bei einem 8cm starken Rahmen (ist unterwegs zu mir)

    Ggfs. Antimode (welcher Typ genau müsste ich raussuchen, ist alles verpackt)

    Akustik: 16 x 2D-Diffusoren (60x60x15cm), 8 x 1D-Diffusoren (60x60x8xm) , 20 x Basotect-Absorber (100x50x10cm)


    Die Position der Absorber habe ich mit Amray simuliert, bei der Decke hab ich den Wechsel von Absorber zu Diffusor dann analog zu den Seitenwänden gemacht. Ich muss aber dabei sagen, dass ich in Sachen Akustik immer noch ein absoluter Anfänger bin - ich hoffe aber, dass es für meine nicht so audiophilen Ohren ausreichend ist.


    Die Akustikelemente vor den Fenstern werde ich so an die bespannten Rahmen befestigen, dass ich sie in einem Stück (also Rahmen plus Akustikelement) abnehmen kann. Komplett zugebaut wird also nix, wir wollen dann doch die Möglichkeit haben, alle Fenster zu öffnen.


    Die Technik wird hinter oder unter die Leinwand wandern - auf jeden Fall so, dass man möglichst wenig davon sieht.


    Der Abstand von 2,80m zur 3,15m-Leinwand ist sicherlich grenzwertig. Im schlimmsten Fall müsste das Podest für hinten kleiner werden, so dass der Abstand zwischen der 1. und der 2. Reihe dann kleiner als 1,50m wird. Dann wäre hinten aber die Relax-Funktion der Sessel nicht mehr vollständig nutzbar


    Offene Fragen

    Die Surround-Lautsprecher kann ich entweder als Dipol- oder als Direktlautsprecher verwenden - was wäre bei dem jetzigen Layout besser? Wie ich mehrfach gelesen habe, werden wohl hauptsächlich Direktlautsprecher bevorzugt. Laut der Anleitung hier wäre die Position auch für den Normalbetrieb "A" korrekt - ich habe nur Bedenken, ob die 2. Reihe dann überhaupt was vom Surround-Sound mitbekommt - da hätten sie bei dem Dipol-Betrieb wohl mehr davon. Andererseits wird die 2. Reihe deutlich seltener genutzt.

    Anleitung_Dipole.png


    Ist die Positionierung der 4 Deckenlautsprecher so in Ordnung? Die Winkel sollten zumindest eingehalten sein, der Abstand zwischen den einzelnen Lautsprechern sollte auch groß genug sein - oder habe ich etwas übersehen? Dass die Boxen sichtbar sind, stört meine Frau und mich nicht, die Surround-Lautsprecher sind es ja auch.

    20211229_Draufsicht.png 20211229_Draufsicht_Deckenelement.png


    Ansonsten noch ein paar 3D-Ansichten des aktuellen Plans, mit und ohne Deckenelemente


    20211229_Rückansicht.png20211229_Rückansicht_2.png20211229_Vorderansicht.png20211229_Vorderansicht_2.png20211229_Vorderansicht_3.png20211229_VonLinks.png20211229_VonRechts.png


    Als nächstes würde ich die Rahmen für die Wand planen und auch das Deckenelement - hier sind bisher nur die Akustikmodule und noch keinerlei Holzverkleidung mit drin. Der Tiki-Barbereich muss auch noch verfeinert werden ;-)


    Bin ich bei der Planung generell auf einem guten Weg oder sehr ihr etwas, was kompletter Quatsch ist?

    So, wie im Vorstellungsthread angedroht, hier der Bauthread...bzw. beim Bauen bin ich noch lange nicht, ich habe gerade mit der Planung angefangen und muss mich auch noch in viele Grundlagen einlesen :think:

    Inhaltsverzeichnis

    Planung Stand Ende 2021

    Planung Stand Januar 2022, Wände, Beleuchtung

    Planung Stand Februar 2022, Podest und co

    Planung Stand Februar 2022, Leinwandhöhe

    Der Baustart: Front, linke Wand, rechte Wand

    Fertigstellung WC

    Tiki-Bar: Part 1, Part 2, Part 3, Part 4 (fertig)

    Absorberbau: Part 1, Part 2 (fertig)

    Streichen

    Steelwand: Part 1, Part 2 (fertig)

    Absorber/Diffusoren Wände: Part 1, Part 2, Part 3 (fertig)

    LED-Beleuchtung Wände: Part 1, Part 2 (fertig)

    Deckenelement: Part 1, Part 2, Part 3, Part 4, Part 5, Part 6 (es hängt)

    Das erste Beamerbild :D

    Schräge geschwärzt

    Umbau auf Direktstrahler

    Wandverkleidung LED-Beleuchtung: Part 1, Part 2, Part 3 (fertig)

    Deckendiffusoren: Lackierkabine, Part 1, Part 2, Part 3 (fertig)

    Rahmenbau (Wände und Decke): Part 1, Part 2, Part 3, Part 4, Part 5, Part 6, Part 7 (fertig)

    Leinwand und Frontrahmen: Part 1, Part 2, Part 3, Part 4 (Premiere)

    Tür bekleben

    Für erste fertig :D

    Erstes Update (Neue Deckenlautsprecher)

    Die Kontrollleuchte Part 1 Part 2 Part 3 Part 4 (fertig)

    Ein wenig Statistik

    Besuchsberichte:

    Mario (blacksub)



    Die Ausgangsbasis:

    Raummaße: 8,78m x 3,75m, 2,44m hoch

    Zwei Dachschrägen

    1 Doppelfenster mit Heizung, 1 Einzelfenster mit Heizung

    1 Tür, nach innen öffnend

    Stromanschlüsse Mangelware


    Da unser Haus kein zweites WC besitzt und in diesem Trockenraum alles dafür vorbereitet ist (warum auch immer der Vorbesitzer den Raum dann 25 Jahre hat brachliegen lassen), soll ein Teil des Raums für das WC abgeteilt werden. Der Rest der dafür reservierten Wand/Ecke soll für eine kleine Bar herhalten (Kinosnacks und Cocktails) - ich hoffe, dort auch das bisschen Technik unterzubringen, was ich habe :zwinker2:


    Daher ist als Grundriss erstmal das hier vorgesehen - die Maße des WCs sind weitestgehend fix, es steht zwar noch keine Wand, aber die Rohre kommen genau in der Ecke raus, in der das Waschbecken eingezeichnet ist:

    Grundriss.png


    Vorhandene Technik / Budget

    Aufgrund des doch recht begrenzten Budgets sollen die vorhandenen Lautsprecher und der AV-Receiver weiterverwendet werden:

    AV-Receiver: Denon AVR-X2400H

    Lautsprecher: Teufel Theater 500 (2 Fronts, 1 Center und 2 Dipole), dazu 2 Teufel Reflekt Dolby Atmos

    Subwoofer: SVS PB-2000 plus Antimode (welcher Typ genau müsste ich raussuchen, ist alles verpackt)


    Grundsätzlich hab ich die Hoffnung, mit ca. 10.000€ auszukommen - dafür müssten also unter anderem Beamer, Leinwand, Verkabelung, Akustikelemente, Stoffe, jegliches Holz sowie Kinosessel etc. besorgt werden


    Stand der Planung

    Hauptsächlich wird das Kino von meiner Frau und mir genutzt, daher sollen vorne 2 Plätze hin. Dahinter 3 Plätze auf einem Podest, welches aufgrund der Tür leider nicht mittig stehen kann.

    Ich habe versucht, die Boxen weitestgehend in einem gleichwinkligen Stereodreick zu positionieren

    Ich habe mal einen zweiten Sub eingezeichnet, der aber vielleicht erst später kommen wird (falls notwendig)

    An den Seiten sind 10cm für Absorber vorgesehen, allerdings soll auch noch die Verkabelung dahinter, von daher muss ich da noch etwas mehr Platz für einplanen.

    Die Leinwand wäre aktuell 3m breit - am liebsten wäre mir eine Motorleinwand, damit ich im "Nicht-Kinobetrieb" die Boxen offen hab, auf die Subwoofer könnte noch die eine oder andere Filmdeko drauf...aber ob realisierbar, wird man sehen


    Komplett offen bisher

    Wieviele Fenster werden komplett zugebaut - eventuell das Doppelfenster, weil das auch im Erstreflexionsbereich ist

    Deckengestaltung, optisch und von der Akustik her

    Grundsätzlich akustische Maßnahmen, wo genau Absorber, Diffusoren

    Art der Leinwand so möglich? Position der Leinwand, welches Format, Maskierung - wie kann man die Bereich rechts und links der Leinwand verkleiden?

    Welcher Beamer und Position des Beamers

    Position der Technik

    Position der Stromanschlüsse. Aktuell gibt es nur einen Lichtschalter und eine Steckdose neben der Tür, eine Doppelsteckdose beim rechten Frontspeaker und eine Steckdose am linken Frontspeaker. Im WC- und Barbereich ist nichts, allerdings sind "irgendwo" neben dem Einzelfenster die 3 Phasen für einen Herdanschluss, die mir ein Elektriker herausarbeiten und für einen Anschluss verwenden könnte.

    Und noch vieles mehr....


    Bilder

    Draufsicht.png Hinten.png Hinten_schräg.png Draufsicht_3D.png Seite_Tür.png Vorne.png Oben.png


    Wie schon geschrieben, bin ich noch recht am Anfang der Planung und muss mich auch noch in den Grundlagen-Thread einlesen. Dennoch wäre es interessant, ob ich in einem oder mehreren Aspekten schön völlig auf dem falschen Weg bin oder ob ihr jetzt schon Tipps für mich habt. Es ist mir vollkommen bewusst, dass es kein High-End-Kino wird und auch einige Kompromisse aufgund des WCs bzw. der Bar notwendig sind, aber das WC ist Pflicht und eine kleine Bar erhöht den "Nutzgrad" des Raumes auch nochmal für meine Frau und mich :sbier:

    Hallo zusammen,


    mein Name ist Dennis, ich bin mittlerweile auch schon 40 Jahre alt und wohne seit dem Frühjahr in einem Haus im Oberbergischen. Gebürtig komm ich aus dem Sauerland.


    Das Haus bietet einen bisher noch nicht ausgebauten "Trockenraum" im Obergeschoss. Diesen Raum will ich (zumindest größtenteils) für ein Heimkino nutzen - einen kleinen Teil muss ich für ein WC opfern und eine kleine Bar soll auch noch unterkommen. Alles weitere dann aber in einem eigenen Bauthread.


    Auf das Forum gestoßen bin ich aufgrund meines Kumpels und Arbeitskollegen, der auch hier unterwegs ist - wobei ich seinen Forennamen nicht weiß - Wir sind schon seit Jahren Teil einer Heimkinogruppe innerhalb unserer Firma, die sich (zumindest vor Corona) einmal im Monat getroffen hat. Für lange Zeit ausschließlich in Wohnzimmerkinos, bis er dann in seinem Neubau losgelegt hat und ein echtes Heimkino sein Eigen nennen darf.


    Ich habe auch schon länger den Wunsch, ein eigenes Heimkino zu besitzen - ich war sogar jahrelang im Besitz von echten, ausrangierten Kinositzen. Da es im damaligen Haus aber dank des Bauamts keine Möglichkeit gab, dort etwas zu errichten, wurden die Sitze irgendwann günstig abgegeben. Privat hat sich aber wieder ein bisschen was getan, so dass sich jetzt endlich der passende Raum gefunden hat.


    Ich freue mich auf einen informativen Austausch und den einen oder anderen persönlichen Kontakt, bestenfalls natürlich in der Nähe :sbier:


    Wenn ihr Fragen habt, fragt - will euch ja sonst nicht zutexten hier :zwinker2: