Beiträge von Mdann

    wenn deine zisterne zb die Toilettenspülung versorgt könntest du mal prüfen ob diese durch läuft. Dann läuft die Pumpe nämlich ständig und es könnte Kondensat entstehen weil andauernd kaltes Wasser nach kaufen muss

    Alle Verbaucher (Toiletten und Außenwasserhahn) sind i.O.

    Es könnte aber die Automatik kaputt sein, was den gleichen Effekt hat.

    Die Pumpe ist von 1998 und Ersatzteile sind eher nicht mehr zu erwarten.
    Vlt kann ich dies aber als Chance nutzen und die Pumpe aus dem Raum verbannen..

    Die Pumpe war sehr warm, da sie ja auch viel lief.

    Möglicherweiße wurde ein Teil des entweichten Wassers von der warmen Luft aufgenommen die sich dann oben am Tank mit dem kalten Waser kondesiert hat.

    Das erklärt zumindest das Wasser oben, welches für mich sehr stark nach Kondenswasser aussieht.


    Ich kann nach dem Ausstecken der Pumpe kein Leck erkennen und werde morgen weiter schauen.

    Der Kasten ist jetzt erstmal offen, die Pumpe stromlos, der Luftentfeuchter ist an und die Lüftung aus.


    Zumindest läuft nirgends fließendes Wasser rum ... das ist immerhin eine gute Nachricht

    So nah können Freude und Ärger bei einander liegen ....


    Erstmal das Gute:

    Die Lüftungsanlage ist fertig installiert und ich kann dann nächste Woche die Rohre (von Wand Kino bis zum Gerät) noch dämmen und verkleiden:

    pasted-from-clipboard.png


    Nach der Arbeit wollte ich dann gemütlich ins Kino und wundere mich warum die Zisternenpumpe immer wieder anläuft.

    Also aufgemacht und dies hier gefunden:

    pasted-from-clipboard.png  pasted-from-clipboard.png


    Ich bin noch unsicher was genau passiert ist.

    Ich vermute irgendetwas ist undicht und das Wasser oben ist Kondenswasser.

    Vl.t hat ja jemand Ideen?


    Edit: die Pumpe ist an einer ganz anderen Wand und es besteht kein Zusammenhang zwischen der Pumpe und der Lüftung

    vielen Dank :sbier:


    Ich habe tatsächlich in ca. 1.5 Jahren nichts gemacht.
    Nach Klima und Lüftung wird wohl auch länger nichts passieren.

    In ein paar Jahren kommen dann aber vlt. neue Sitze rein.


    Es gibt aber andere Baustellen. Den Vertrag für die Solarnanlage haben wir unterschrieben (20KWP + 17KWh Speicher) und eine Wärmepumpe soll dieses Jahr auch noch kommen.

    Inzwischen sind auch alle Löcher gebohrt.


    Klima:

    1.jpeg


    Außenluft:

    3.jpeg


    Lüftung zum Kino:

    2.jpeg


    Das Loch für die Klima hat fast 30 min gedauert (trocken und freihändig durch Stahl Beton mit großen Steinen)

    Die anderen Löcher gingen vergleichsweiße schnell.

    heute habe ich auf der linken Seite die Rahmen an der Decke entfernt und ein paar Latten quer eingezogen auf denen die Lüftungsrohre liegen können:

    1.jpeg

    2.jpeg


    Bis auf das Lüftungsgerät ist alles da.

    Die Kernbohrungen werden in der letzten Märzwoche durchgeführt.

    evtl kannst du einen Querbalken mit etwas Abstand zum Boden an die Wand schrauben (z.B 6/10 Hochkant) und so den Boden garnicht erst belasten.

    Wenn du dann den hinteren Querbalken auch noch mit der Rückwand verschraubst sollte das evtl gehen.

    Die Klimaanlage wird nicht versteckt und ist an der hinteren Seitenwand. Sie ist allerdings komplett schwarz (Toshiba SHORAI EDGE BLACK)

    Das ist auch der Hauptgrund warum die Luftrichtung der Lüftung so ist.

    Ich sauge sonst direkt die Luft der Klimaanlage wieder ab ohne dass sie den Raum durchflutet.

    Es gibt bei mir auch nur diese eine Möglichkeit der Aufstellung der Klimaanlage um ohne Kodensatpumpe auszukommen und ich sehe sie so auch nicht im Filmbetrieb.

    Ich baue bei mir gerade eine Anlage selber ein (Zehnder Comfoair Fit 100), die in etwa 100m³/h schaffen kann (ausreichend für mich):

    Bei mir kommen dafür zwei Lufteinlässe hinten oben und 2 Absaugungen unten vorne ins Kino.

    Dabei wird die Anlage in der Garage installiert, die bei mir ebenfalls hinter der Leinwand ist.

    Die Geräusche der Lüfter sind somit in der Garage. Zu den Geräuschen im Raum kann ich noch nichts sagen, aber ich denke das wird nicht schlimmer als der Beamer.

    Zur Not kann man noch Schalldämpfer einbauen.

    Ingesammt sind 6 Kernbohrungen nötig (4 für Zu-/Abluft zwischen Garage und Kino und 2 für Außen-/Fortluft an der Außenwand der Garage)


    Eine Klimasplit kommt ebenfalls ins Kino, aber die Klima hilft beim Luftaustausch natürlich nicht.

    Die Klima ist bei mir übrigens auch zum Heizen in den Übergangszeiten gedacht. Da ist die Heizung im Haus noch aus. Zudem kann die Klima entfeuchten.

    Die Split Kilmas sind im Silent Modus wirklich sehr leise - zumindest die neue im Büro.

    Also ich hab ein Ständerwerk gebaut das 10 cm Abstand zur Decke hat und ausschließlich an den Wänden links und rechts befestigt ist und an der Wand hinten. Das Ständerwerk hat 60cm tiefe. Dazu hab ich einfach 4 Kanthölzer am Ständerwerk befestigt und diese dann an der Wand hinten.

    Hält bombenfest, da wackelt und knarzt nichts. Lautsprecher, Subwoofer und OLED hängen/stehen da auch drauf.

    So ähnlich ist es bei mir auch.

    Grundplatte aus 22mm OSB die auf Terassenpads steht. Darauf dann das Ständerwerk, welches nur an der Rückwand verschraubt ist.

    Sieht für mich ertsmal so aus als funktioniert es korrekt.

    Allerdings sieht man im Bild mit e-Shift off leichte Farbsäume an den Übergängen zwischen schwarz/weiß/grau.

    Möglicherweise ist hier die Konvergenz nicht besonders gut und das E-Shift lässt die Kanten so stärker verschwimmen, was dann wiederum den Schärfeeindruck reduziert.


    Schau mal ob du die Konvergenz verbessern kannst. Grob geschätzt aus dem Bild müsste das blaue Panel einen Pixel nach links und 1 Pixel nach unten (oder die anderen beiden Panels entsprechend in die anderen Richtungen) verschoben werden

    Ich habe nun auf der linken Seite mit den Vorbereitungen für die Klimaanlage angefangen:


    Dafür habe ich den vorhanden Stoffrahmen geteilt und links eine feste Platte eingeschraubt, die dann mit der Klima an den Balken der Unterkonstruktion befestigt wird.

    Ich habe dazu die mittlere Querverbindung versetz und den Stoff sowie das äußere Holz getrennt.

    Es war so möglich den selben Stoff nach Lösen von ein paar wenigen Klammern wieder zuverwenden.

    Durch das Loch führen dann die Leitungen ins Ständerwerk nach links hinten durch die Außenwand.

    Dafür muss ich allerdings das Ständerwerk "leicht" modifizieren, denn Ich muss ein Stück aus einem 6/8 Balken entfernen.


    Hier noch ein Bild (wieder extrem überbelichtet)


    pasted-from-clipboard.png


    Am Wochenende baue ich noch die Lauftabsaugungen vorne.

    Dafür habe ich mir folgende Konstruktion erstellt:


    pasted-from-clipboard.png


    Die roten Teile sind die vorhanden Balken vom Ständerwerk der Bühne.

    Ich kann Außen links und rechts jeweils eine Box anbringen. Die Box hat eine Öffnung, die etwas kleiner ist als der Zwischenraum der Balken.

    Dort tackere ich dann einen Rest Fliggengitter drauf und darauf kommt dann eine Filtermatte.

    Die Filtermatte(n) kann ich so extrem einfach austauschen.

    Die stehen dann bei dir auch nur auf den Gummigranulatmatten ohne Verschraubung im Ständerwerk?
    Nicht, dass sich nach einer Zeit die Kiste hinter der Leinwand selbstständig macht :(

    Ja also Lackieren will ich sicher nichts, sondern ich will möglichst schnell vorwärts kommen ... das wird bei Frau und Kindern so uns so nicht so einfach. ......!

    Anmalen mit Malerfarbe ist in Ordnung oder wie hast du deine schwarz gefärbt?

    Ja die Subs stehen nur auf den Matten, aber noch 1-2 cm Platz bis zu den Balken dass da nichts klappert.


    Ich habe die vorderen Subs foliert fürs gute Gewissen, falls es durch die Leinwand was durchschimmert...

    Das würde ich aber nicht mehr machen. Streichen ist einfacher ... wollte ich damals nur nicht.

    Ich habe an anderen Stellen die schwarze Farbe von "schöner Wohnen" genommen. Die war top.