Hi Stargate,
wilkommen im Forum! Mit dem Benutzernamen hast du schon mal alles richtig gemacht
Güße aus der (fast ) Nachbarschaft
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hi Stargate,
wilkommen im Forum! Mit dem Benutzernamen hast du schon mal alles richtig gemacht
Güße aus der (fast ) Nachbarschaft
Vielen Dank camicase für diesen tollen Bericht
Es hat sehr viel Spaß gemacht mit Dir zu Fachsimpeln und die Zeit ging leider viel zu schnell rum!
Ich komme dann gerne auch bei Dir vorbei, wenn du soweit bist
Hast du EDID B am JVC schon versucht?.
Ansonsten bleibt wohl nur weiter "Ausprobieren" (andre Treiber vlt).
Ich habe kein Gerät mit Windows 11 und kann deshalb auch nur raten.
Vlt hilt dir auch dieses Tool: https://github.com/Maassoft/ColorControl
Damit kannst du mehr Sachen einstellen als nur im Nvidia Control Panel.
Das liegt denke ich an der Kombination zwischen JVC und dem Grafikkartentreiber.
Zumindest ist es bei Windows 10 so:
Es gibt seit Monaten! einen Bug im Nvidia Treiber der bei 24p keine Farbtiefe über 8 Bit zulässt.
Warum der Bug nicht gefixt wird ... keine Ahnung. Ich nutze dehalb bei mir eine alte Nvidia Version in Win10 : 531.61.
Wenn es nur ums Testen geht, dann kannst du mal versuchen die EDID im JVC auf B zu stellen. Das Limitiert dann auf das alte HDMI 2.0.
Und ja man kann HDR am PC abspielen. Allerdings hab ich selber kein Windows 11 sonder Windows 10.
Das ist so korrekt ja
Mein Sternenhimmel ist in diesem Projekt auf einem äußerem Rahmen aufgelegt und tatsächlich nirgends richtig befestigt.
Hier kann man das sehen: RE: Lakeline Home Cinema
Alle anderen Sternenhimmel im Haus sind an Haken + Kabelbinder aufgehängt.
Dabei sind die Hacken auf der ersten Querverbindung etwa 10-15 cm nach Innen angebracht:
Nachteil: ich mag es überhaupt nicht, wenn ich im Kino sitze und plötzlich steht jemand hinter mir (nicht nur bei Horrorfilmen). Das spricht für einen Eingang im vorderen Bereich.
Sehr guter Punkt. Das würde mich auch stören.
Hier mal die 3 typischen Positionen mit entsprechenden Nachteilen, die mir einfallen:
1. Hinten in der Mitte
Nachteile:
Vorteil:
2. Hinten an der Seite
Nachteile:
Vorteil:
3. Vorne an der Seite:
Nachteile:
Vorteil:
Am Ende muss man entweder das nehmen was eben geht oder man muss sich für einen der Kompromisse entscheiden.
Ich bin mit Variante 3 super zufrieden, konnte mir sie aber allerdings auch nicht aussuchen, da Variante 2 auf Grund der Raumsituation nicht möglich war.
Die Türe im Sichtfeld stört mich nicht. Ich würde es wieder so machen (falls ich die Wahl hätte und macelman zustimmen.
Erst abschneiden wenn er final hängt - davor nur die wirklichen lange Nervigen etwas kürzen.
Dann zwischen 5-10mm stehen lassen.
Sind das die Maße bis deine Holzrahmen anfangen? Hast den kompletten Boden 40cm aufgebockt?
auf dem Boden steht eine OSB Platte auf Terassenpads und darauf sind die Balken geschraubt.
In diesen 40cm stehen meine Geräte.
Der Klassiker für Luft unten und oben ist eine zweite Ebene OSB mit etwas Abstand so ca 5-15cm wo die Luft dann von vorne nach hinten durchströmen kann.
In etwas so:
Ich habe ebenfalls geteilt gebaut (2 Teile mit je 2.5 x 1m)
Hier ist mein Baubericht: RE: Lakeline Home Cinema
Auf den Bildern dort kann man die Querverbindungen sehen.
Daran kann man einfach Hacken/Ösen anbringen ca. 15 cm nach Innen versetzt.
So ist/war auch mein alter Sternenhimmel befestigt den man hier sehen kann (ohne Baubericht):
Der alte Sternenhimmel hat auch den Stoff von Akustikstoff.com und da gingen die Fasern ebenfalls durch (5mc Basotect + Stoff)
Beim neuen ist es der ATB1 von FM Audio mit 10cm Basotect. Das gehen die Fasern etwas besser durch.
Den Stoff von Lars Mette hatte ich nie.
Ich habe alle meine Sternenhimmel ebenfalls mit 0,75mm² gebaut mit dem gleichen Prinzip.
Ich hab sie mit einem Seitenschneider schräg abgeschnitten und dann durchgesteckt.
Es ist etwas Fummelei aber sie gehen schon durch mit etwas hin und her.
Du kannst durchaus etwas mehr Gewalt einsetzen.
Im schlimmsten Fall bricht dir mal was ab aber das sind dann nur paar Zentimeter die dann eh egal sind.
Das ist recht individuell und hängt auch von der Wandbeschaffenheit/Beschichtung/Putz etc ab.
Manche Wände sind mehr und manche weniger anfällig.
Meine Abstände (ohne Probleme) sind:
Bei mir ist zudem oben und unten ein ca. 7cm Streifen komplett offen und die dort unter der Bafflewall installierten Geräte sind quasi eine halbe "aktive Hinterlüftung"
Du könnest auch z.B mit zwei PC Lüftern nachhelfen.
Die könntest du über den USB Ausgang vom Beamer betreiben und sie unten oder rechts/links 90° vom Luftausgang am Beamer anbringen.
Der Stoff von Lars Mette wird hier oft als dünn und weniger Blickdicht bezeichnet.
Ich habe den Stoff aber selber bis jetzt nicht live gesehen.
Schau also, ob man das Basotect durchsieht, wenn der Stoff komplett anliegt und bevor du alles verarbeitest.
Alles anzeigenHi, du solltest eher schauen, dass du längs im Raum quer von oben nach unten arbeitest, also Zu oder Ab nach unten orientieren.
Zum nachvollziehen: Es bringt dir nichts, wenn du einen (stetigen) Strom deckennah hast aber oberhalb des CO2 bereicherten Raumes. CO2 ist schwerer als Luft und es dürfte sich eine messbare Senke ergeben im Raum selbst.
Für bewegte Raumluft gibt es leider nicht sehr anschauliche Bewegungsstudien aber bei der Hydrodynamik von z.B. Pools gibt es teils anschauliche Muster (Färbetests) warum man lieber diagonal o quer fährt.
Wenn man bei Raumluft (HVAC) in Standardlösungen für nichtgewerbliche Nutzung (Wohnen) Ab und Zu deckennah sieht, dann eher nicht im gleichen Raum sondern unter Rücksicht von Überströmung beim Türspalt unter der Tür (vor der Tür Abluftraum, hinter der Tür Zuluftraum). Aber nicht umsonst gibt es begehbare Bodenauslässe auch für den nichtgewerblichen Bereich - u.a. für Zu/Ab im selben Luftabschnitt.
Ob du Zu oder Ab deckennah setzt ist eine Glaubensfrage bei ausreichendem Volumenstrom. Kinotypisch das Bodenniveau von vorn nach hinten typisch ansteigend dürfte Zuluft bodennah und Abluft deckennah geeignet sein.
Danke für den Hinweis. Was man auf diesem Bild nicht erkennen kann ist. dass die Front geschlossen ist und nur unten geöffnet ist.
Der Luftabzug wäre hinter der Front und müsste so die Luft von unten anziehen.
Vermutlich funktioniert das aber nicht so gut wie ich mir das vorstelle da es sich ja um eine teilweise offene Bafflewall handelt und so zuwenig Luft nach unten strömt.
Ich werde die Abzüge in dem Fall Bodennahe anbringen.
Eine beachtenswerte Belüftung von z.B. Beamer wirst du mit typischen raumlufttechnischen Luftwechseln nicht hinbekommen.
Du willst weder Zuluft (ohne Feuchtigkeitskontrolle) noch verschmutzte Abluft gezielt durch den Beamer ziehen und daher hängt der Beamer einfach deckennah im Strom - aber das juckt den gar nicht thermisch bei dem eigentlich geringen Luftumsatz für eine Raumbelüftung.
Momentan zieht der Beamer die Luft hinter der Rückwand verkleidung an. Diese ist unten offen.
Ich würde einfach oben etwas "undicht" arbeiten, damit in diesen Rückraum auch etwas Luft strömen kann
Das HVAC-Gerät ComfoAir Fit100 wird raumseitig mit 2x ComfoFlat bedient - das entspricht circa je einem Rundrohr Comfotube 90. Dies müsstest du dann je Ab/Zu auf 2x Comfotube75 teilen mittels Übergang Comfofit (Flat51 auf Tube75) um deine 2 Luftkästen je Seite zu bedienen. Die Abzweige setzt du so spät wie möglich. Im Übrigen (bezogen auf einen anderen aktuellen Thread von einem Schreiner-Opa) sind die Zehndertypisch teuren Dichtringe bei solchen Formteilen immer schon beigelegt in beiden Größen (75/90) und man schmeißt die Hälfte weg oder bunkert sie im Messikeller bis zur Entsorgung durch den Nachlass.
Flat51 auf jeweils 2 mal Tube75 war so geplant. Allerdings würde ich dass gerne direkt am Gerät machen um etwas Kosten zu sparen. Um die 50m Rolle brauch ich wahrscheinlich so oder so.
Ich habe in meinem Bauthread (RE: Lakeline Home Cinema) mal eine grobe Planung eingefügt.
Da es auf Dichtigkeit überhautpt nicht ankommt bei mir, werde ich evtl einfach mit dem Rohr direkt in den Holzkasten gehen und dort einen Rohrhalter (2€/Stück) nehmen.
Ich werde davon eh welche kaufen.
Man mag es kaum glauben, aber seit über 1 Jahr hat sich nichts geändert im Heimkino...
Ich plane jetzt allerdings eine Lüftungsanlage einzubauen. Ob, wann und wie ist allerdings noch nicht ganz klar.
Die Idee ist es, eine Anlage in die angrenzende Garage zu bauen, da die Decke des Kinos ca. 50cm oberhalb des Bodens der Garage liegt und die Garage groß genug ist.
Man könnte so also relativ einfach ein "paar" Kernbohrungen machen.
Die Wasserleitungen im Raum sind ebenfalls genau so verlegt worden.
Die Grundidee dabei ist:
Ich denke, sollte ich einen gute Luftverteilung erreichen und die Geräte in der Front werden noch besser belüftet/gekühlt.
Es ist natürlich etwas Arbeit die Front teilweise zurückzubauen zum Verlegen und Bohren.
Als Lüftungsanlage dachte ich an die Zehnder ComfoAir Fit 100 (mit CO2-/Feuchtigkeitssensoren und externer Bedieneinheit im Kino).
Ich denke, dass ich die Anlage mit einer zweiten Person selbständig installieren kann.
Die Kernbohrungen würde dann aber eine Fachfirma erledigen (Stahbeton ...)
In etwa könnte das so aussehen (ohne Kinoeinrichtung):
Ich bin gerne über Kommentare und andere Ideen dankbar.
Mach das soweit Sinn?
Das sind HT-Rohr Bögen aus der Sanitärwelt. Die Anbindung der Comfotube geht hieran nicht systemkonform da neben einem obligatorischen Dichtgummi auch Retentionsklammern vorgesehen sind die hier nicht möglich sind.
Die Einbindung des HT-Bogens in den "Freestyle"-Auslasskasten ist dann auch entsprechend wild geklebt. Nach Pareto wird es funktionieren.
vielen Dank.
Dann werde ich es wohl direkt mit den 90° Bogen von Zehnder machen und dann verkleben.
Wird schon halten