Beiträge von moehre

    Gestern sind dann die Subwoofer wieder eingezogen. Exakt ausgemessen und platziert.


    Heute war nun etwas Deko dran :-)

    Meine schon aus dem alten Kino vorhandenen Bilder konnte ich aufhängen, das ganze erscheint nun etwas wohnlicher und lebendiger. Die Farbtupfer tun dem recht einheitlich dunklen Raum richtig gut.

    Als nächstes kamen die Sockelleisten dran, um den Abschluß des neuen Bodens zur Wand schön zu gestalten. Hierbei konnte ich die alten Sockelleisten aus dem vorherigen Kino wiederverwenden. Jedoch fehlten mir 3 Stück, die habe ich nun noch nachbestellt, kommen im Verlauf der nächsten Woche. Auch fehlen noch ein paar End- und Verbindungsstücke. Denke aber auf den Bildern erkennt man dennoch so einigermaßen die sich ergebende Optik.

    Dateien

    Guten Abend zusammen,


    die zurückliegende Woche ist arbeitstechnisch prima verlaufen. Zum allerersten Mal versuchte ich mich am Verlegen eines Vinylbodens. Es stellte sich heraus, dass die im Vorfeld erhaltenen Aussagen richtig sind: Das ist nicht schwer und auch von Laien mit etwas Mühe, Geduld und Geschick gut zu bewerkstelligen. :-)


    Hier ein paar Bilder. Zuerst galt es den (auf allen zuvor gezeigten Bildern) grauen Estrichboden penibel zu säubern und eine neue Trittschalldämmung auszubringen. In Bahnen gelegt und miteinander verklebt, Auf den Bildern in "attraktivem" rosarot zu erkennen. Sofort danach konnte ich mit dem Verlegen den Vinylplatten beginnen. Am besten gefallen hat mir hier das Modell "Hunsrück" vom Hersteller "Ebenbild". Hat eine in grau gehaltene Steinoptik, passt einfach m. M. n. recht gut zum Rest des Raumes.


    Zunächst am Boden selbst, danach auch auf dem Podest ausgelegt

    Dateien

    Guten Morgen zusammen,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen. :-)


    Gefällt mir optisch auch sehr gut!

    Sag mal, hängt dein Beamer gekippt?

    Ja, hatte das gestern dann nicht mehr exakt ausgerichtet. Das meinte ich mit "gefällt mir doch nicht".

    Werde das wieder anders lösen, mit einem Brett und L-Winkeln an der Wand.

    So hatte ich das im alten Kino, das gefiel mir besser.


    Auch die Lautsprecher sind noch nicht alle penibel ausgerichtet. Das mache ich dann alles im Rahmen der Feinarbeit, wenn die Sitzmöbel stehen und ich den Referenzplatz genau anvisieren kann.

    Klar, zwischen den hier gezeigten Schritten waren 1000 kleine, und manchmal zeitraubende, Handgriffe und Zwischenschritte nötig. Ich erspare Euch die Details von Kabeln, Dosen, Steckern, Maß nehmen, Schrauben, Verbindern, LED-Leisten, Wartungsklappen, Wunden versorgen:beat_plaste, Abkleben, Aufräumen, Messen, Gipsen, Schleifen, Ärgern und Fluchen:waaaht:, Putzen, Nachdenken, Abmessen, Markieren, ins Wasser bringen....

    und nebenher eine verursachte Überschwemmung im Heizungsraum beseitigen (natürlich war ich vollkommen unschuldig! :zwinker2:

    Hatte ich eigentlich Messen erwähnt? Mein Zollstock, die Wasserwaage und ich sind mittlerweile beste Freunde.

    Im letzten, und per Stand heute aktuellen Schritt, haben nun alle anderen Lautsprecher ihren Platz gefunden. 6 davon an der Decke, insgesamt 7 auf der unteren Ebene. Wie eingangs geschrieben, Auro 13.4 soll es werden.


    Die Idee mit der zweckentfremdeten Beamerhalterung zur Befestigung der Lautsprecher in der oberen Ebene hat sich als erfolgreich erwiesen, das hat heute super geklappt.

    Dateien

    Nächster Schritt:


    Die neuen Lautsprecher sollen vorne (nur L + C + R) nun hinter die Leinwand. Dazu habe ich das Leinwandtuch getauscht. Verbaut ist nun das original von Spalluto erhältliche Tuch für meine bisherige WS Multiformat Frame H.


    Damit die LS hinter die Leinwand passen, musste diese einige Zentimeter von der Wand abgehängt werden. Das erreichte ich durch eine Unterkonstruktion aus Holzbalken.


    Schließlich konnte ich die ersten Lautsprecher anbringen und die Leinwand wieder aufhängen.

    Dateien

    Für den nächsten Schritt, holte ich mir Hilfe vom Profi. Das hatte ich noch nie selbst gemacht, und traute ich mir auch nicht zu...

    Ich hatte mich dafür entschieden die Rückwand des Kino's mit Verblendern in Naturstein auszustatten. Mir hat das optisch sehr gut gefallen, gerade im Kontrast zur verputzten Wand.


    Bin aber auch gespannt, ob die sehr uneben Oberfläche dieser Rückwand auch akkustisch irgendeinen positiven Einfluß haben wird. Schließlich wird da der auftreffende Schall in alle Richtungen verstreut, das ist ja ähnlich wie bei einem Diffusor. Also mal sehen....


    Der Vorgang dauerte nur einen Tag, aber das Ergebnis finde ich richtig klasse! :dancewithme


    Das letzte Bild hier gibt einen kleinen Vorgeschmack auf den noch einzubauenden Vinylboden. Der kommt als einer der letzten Arbeitsschritte dran. Aber vorher waren noch ein paar andere Kleinigekeiten zu erledigen.

    Dateien

    Eine kleine Anekdote noch, und gleichzeitig eine gelernte Lektion:


    Beim Abbruch der Trennwand hatte ich relativ problemlos den darauf befindlichen, alten Baumwollputz entfernen können. Der Plan war, diesen wieder zu verwenden. Wieder aufgeweicht und mit etwas Tapetenkleister versetzt ist das wohl problemlos möglich. Der abgelöste Baumwollputz war sauber, sollte also klappen! So mein Gedanke....

    Und dann kam der Fehler! Wenn ihr solchen Putz (feucht) ablöst und ihn wiederverwenden wollt, breitet ihn unbedingt zum Trocknen aus! Ich habe das leider versäumt und die abgelösten Stücke in einem großen Eimer belassen. Die oberen Stücke im Eimer trockneten schön aus, wären also gut gewesen für eine Wiederverwendung. Die unteren blieben jedoch Feucht. Und nach eingen Wochen Standzeit bekam ich das böse erwachen. Als ich das Material wiederverwenden wollte, roch es übel nach Schimmel! Das war unbrauchbar und landete damit im Müll.


    Schei... dachte ich. Aber gut, Lehrgeld bezahlen, neues Material ordern. Ich hatte ja damit der Wiederverwendung gerechenet und absichtlich "zu wenig" neues Material bestellt um den ganzen Raum damit neu zu Verputzen. Bis mir dann der nette Herr vom Lieferanten offenbarte, dass es diesen Farbton nicht mehr gibt! Mir fiel buchstäblich die Kinnlade runter. Mein Raum ist zu 3/4 fertig, und für den Rest soll ich eine andere Farbe nehmen? Geht nicht! Wie sieht das denn aus? Mein Kino verkommt zum Flickenteppich!:shock:

    Nach 2 Stunden kam der rettende Anruf vom Lieferanten, er hatte in seinem Lager noch 3 Säckchen gefunden und mir dann per Express geschickt. Gott sei Dank!


    Schlechte Nachricht für alle, denen der Putz gefällt: Jibbet nich mehr!

    Zumindest nicht bei flüssigtapete24.de


    Bei ebay hat es wohl noch alternative Anbieter, da kann ich aber nichts zu sagen...

    Nachdem das Podest fertiggestellt war, kam der nächste Schritt: Anbringen des Baumwollputzes, um den neuen rückwärtigen Bereich an die Optik der alten, vorderen Hälfte anzugleichen. Den Baumwollputz habe ich mittels Druckluft-Kompressor und Sprühpistole aufgetragen, trocknen lassen, eine zweite Lage aufgetragen, trocknen lassen. Schließlich ergab sich die gewünschte, schön deckende Optik.

    Glücklicherweise ist es gelungen den Übergang vom alten zum neuen Teil so anzugleichen, dass man praktisch keine Unterschiede sieht. Sowohl hinsichtlich des Materials, als auch etwaiger, befürchteter Kanten oder Spuren vom Abriss der einstigen Trennwand.

    Hier hat sich eine penible Vorarbeit (gipsen, spachteln, schleifen & millimetergenau verlängerte Kabel- und Lichtschächte) bezahlt gemacht, aber auch die "Gutmütigkeit" des Putzes und der dunklen Farbe. Kleine Ungenauigkeiten werden relativ zuverlässig verschleiert.

    Die Bilder hier zeigen Euch verschiedene Stadien dieser ganzen Arbeit. Insgesamt hat das Ganze eine Woche gedauert.

    Hallo zusammen,

    die letzten Tage hatte ich kaum Gelegenheit Updates zu posten. Dafür ging es so beim Umbau mit einigen größeren Schritten voran.

    ...was mit der entsprechenden Arbeit verbunden war....


    Nun aber schaffe ich es Euch einen kleinen Einblick in meine letzten Tage und Fortschritte zu geben. :-)


    Um in der Chronologie zu bleiben, zunächst ist das Podest für die zweite Sitzreihe entstanden.

    Unterkonstruktion mit Europaletten, verschraubt, Kabel verlegt für Steckdosen und Shaker, und mit OSB-Platten verkleidet.

    Die werden aktuell übrigens in Gold aufgewogen! (...zumindest gefühlt ist das so.)


    Schließlich noch ringsherum mit Gipskarton verkleidet (hätte es wohl nicht gebraucht), aber fühlte mich wohler auch hier den gleichen Untergrund zu schaffen wie an den Wänden. Schließlich soll auch hier an den Seiten der gleiche Baumwollputz angebracht werden.


    A propos Shaker: Ich bekomme ja nun 5 Sitzplätze. Jeder soll eigenen eigenen Reckhorn bekommen, also ebenfalls 5. Da man ja eine ungerade Anzahl hierbei vermeiden soll, habe ich dann insgesamt 6 besorgt. Den 6. dann ins Podest gesetzt, auf die Unterseite der Abdeckplatte. Mal sehen, ob man davon überhaupt etwas mitbekommen wird.... Dieser ist auf den Bildern leider nicht zu sehen. Hatte ich vergessen zu knipsen :-(

    Hallo Schmitzi,


    vielen Dank! Habe den online gefunden bei fluessigtapete24. Jetzt aktuell zum zweiten Mal dort bestellt und kann nicht klagen. Klappt tadellos, reichlich Auswahl ist vorhanden.

    Jedoch trage ich das nicht mit der Kelle auf, sondern sprühe das an die Wand (Schichtdicke dabei "nach Gefühl "). Funktioniert kinderleicht und ist auch für Anfänger wie mich geeignet. Dadurch ergibt sich eine etwas gröbere Struktur als mit der Kelle, aber mir gefällt das sogar besser. Weiterer Vorteil: kleinere Unebenheiten des Untergrunds werden kaschiert.

    Die Sprühpistole gibt es leihweise vom Shop dazu, einfach an einen Druckluftkompressor anschließen und Feuer frei.

    Der Untergrund muss vorher einmal mit Tiefengrund gestrichen werden.

    Anfangs dachte ich "Oh je, ob ich das kann? Wird das nicht kacke aussehen?". Aber nein, es ist wirklich nicht schwer.

    Braucht dann ein paar Tage Zeit zum trocknen, ein Bautrockner hilft. Erst bei Trockenheit erkennt man dann die volle Deckkraft. Beim zweiten Durchgang die lichten Stellen nochmals sprühen, und gut ist.


    LG


    Möhre

    Da ich mich aber entschieden hatte den Boden bei der Gelgenheit auch neu zu machen, musste also noch der alte Laminatboden raus. Ebenso konnte ich brauchbar erhaltenen Europaletten ergattern, welche die Unterkonstruktion für das neue Podest bilden werden. Damit kann dann die zweite Sitzreihe erhöht aufgebaut werden. Aktuellster Stand nun auf den Bildern hier, einmal Front und Rück.


    Das wird jetzt auch der nächste Schritt werden: Podest bauen! :-)

    Dateien

    Dann konnte ich schließlich die unter der Decke verlaufenden Kabelkanäle verschließen. Die Rückwand des Kinos sieht nun so aus.

    Als nächster Schritt steht noch das Verspachteln der Ecken und Stöße an, dann das Grundieren der Wand- und Deckenfläche mit Tiefengrund, dann kann der Baumwollputz aufgebracht werden.

    Dateien

    Anschließend die Verkabelung fertiggestellt, Testaufbau vorgenommen und einen Probelauf erfolgreich absolviert.

    Dabei noch zwei Fehlerquellen gefunden und erfolgreich beseitigt (Sat-Signal, Subwoofer Terminal).

    Hallo zusammen,


    heute möchte ich wieder ein Update über die weiteren Fortschritte im Umbau posten.

    Die vergangenen 2 Wochen waren überwiegend geprägt von viel Kleinarbeit, die gemacht werden muß, wo man aber kaum Fortschritte sieht.

    Aber jetzt ist so einiges aufgelaufen, da lohnt sich ein neuer Post.


    Zunächst einmal stand der Bau der Abkofferungen, inkl. Verkabelung, für die Surround-Back-Lautsprecher an:

    Dateien

    Das Beispiel mit dem Doppel-Mono Signal verstehe ich, das macht Sinn. Es entsteht dann im Zentrum eine Phantom-Schallquelle.


    Jedoch, außerhalb der Mitte hat man unterschiedliche Entfernungen zu den Lautsprechern. Damit unterschiedliche Laufzeiten für den Schall zum Ohr.


    Wenn ich mir nun die Wirkungsweise eines Absorbers ins Gedächtnis rufe (Eliminierung von indirektem Schall (Reflektionen) um das Klangbild präziser zu machen), läuft man da dann nicht in das gleiche Messer?


    Meine Frage müsste wohl reduziert werden. Es geht vermutlich nicht um Auslöschung oder Überlagerung, sondern um Verlust von Präzision.


    Oder?


    Würde halt ungern bauen, um hinterher festzustellen dass es sich nachteilig auswirken könnte. Klar, im großen Kino hat man seitlich noch viel mehr Lautsprecher, aber gerade im Kino vermisse ich oft den beeindruckenden Surround-Effekt guter Heimkino-Aufbauten. Vielleicht deshalb...?


    Mann, jetzt wird's sehr theoretisch....

    Stoermerchen


    Der Raum ist 6m lang, aber lediglich 3,56m breit.

    Wobei von der Länge vorne etwa 20cm verloren gehen. Der Referenzplatz liegt 2,66m von der Leinwand entfernt, also bei rund 2,86m von vorne gemessen. Damit ziemlich mittig im Raum.


    Als ich Deinen Vorschlag gelesen hatte, dachte ich spontan "nee eher nicht". Muss aber gestehen, je länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir der Ansatz. Darauf bin ich gar nicht gekommen. Noch sind die Kabelkanäle offen und zugänglich ich könnte das relativ unkomplizierte bauen. Hätte sogar die LS, zwar in der falschen Farbe, aber das wäre zunächst ja einmal egal. Und ob dann 13 oder doch noch 2 LS mehr im Raum installiert sind, macht dann auch keinen großen Unterschied.


    Was mich noch dabei beschäftigt:

    1) Verkabelt wird das in Reihe, die beiden LS je Seite erhalten also das gleiche Signal. Richtig? Ist da nicht mit Auslöschungen oder Überlagerungen zu rechnen? Ich meine, geht da nicht Präzision verloren?

    2) Die vorhandenen LS für diese Stelle wären Dipole. Die wären als einzelner LS je Seite vielleicht sogar sie richtige Wahl zur Beschallung zweier Sitzreihen, aber dann je 2 Dipole an den Seiten....? Macht das Sinn?


    Jetzt muss ich noch schauen ob ich den verbauten LED Streifen noch 2x bekommen kann, das wäre nochmals ein schönes Goodie...


    LG


    Möhre