Beiträge von moehre

    thx-man

    Ganz im Südwesten...

    Am Bodensee, nähe Schweizer Grenze.

    Müsste auf der Karte eingetragen sein.


    Ja, das mit der Aufstellung ist in der Praxis ja immer an die räumlichen Gegebenheiten zu adaptieren. So ganz ohne Kompromiß geht es oft nicht. Ich versuche mich schon am Optimum zu orientieren, aber wenn die letzten 3 Grad oder 10cm fehlen, dann fehlen sie halt. Optik, Umsetzbarkeit und tägliche Nutzung spielen da schon mit rein, finde ich.

    Hi , sehr schön.

    Bin sehr neugierig auf dein Umbau.

    Behält du die Aufstellung mit den Sides auf ca 120Grad ?

    Oder wie wird dein Layout aussehen ?

    Lg

    Vielen Dank für die Rückmeldung thx-man


    Es soll in der unteren Ebene ein 7-kanaliges Layout werden. Bin dann tatsächlich mit dem Geodreieck meiner Kids am zukünftigen Referenzplatz gekniet und habe die Gradzahlen vermessen. Eigentlich hatte ich auf 110° gezielt für die beiden Surrounds, mich dann aber entschieden sie leicht nach hinten zu versetzen. So ca in Richtung 130°. Das ist einerseits der Länge des Raumes geschuldet (um im Abstand zu den Surround-Backs nicht allzu großes "Loch" aufzureißen), andererseits will ich damit verhindern, dass die zweite Sitzreihe die Surrounds "vor" sich hat. Nun hat die zweite Sitzreihe die Surrounds neben sich, ca. auf Ohrhöhe, dass ist denke ich noch akzeptabel auch für den Referenzplatz.


    Die Surround Backs habe ich dann bei etwa 160° geplant, nochmals etwas höher gesetzt, damit diese etwas über die zweite Sitzreihe zielen und nicht lediglich in die Rücklehnen der Sitze spielen.

    Schließlich habe ich noch die neue Türe samt Zarge bestellt, hat satte 11 Wochen Lieferzeit, da Sondermaß :shock:

    Kommenden Donnerstag fahre ich die letzten noch fehlenden Lautsprecher abholen, die konnte ich Vorgestern bei ebay KA ergattern.


    Als nächste Schritte steht die Vollendung der Abkofferungen an, dann Elektrik weiter verlegen, danach kann ich die Kabelkanäle verschließen, Wände grundieren, anschließend verputzen und die Natursteinverblender anbringen.


    Dann kommen Podest und Boden an die Reihe, zwischendurch noch das Aufhängen sämtlicher Lautsprecher.

    Hoffe, dass das bestellte neue Leinwandtuch (zukünftig dann akkustisch transparent) bald eintrifft...


    Es geht zwar schön voran, aber es ist auch noch eine Menge zu tun....

    Hoffe in den 11 Wochen bis zum Eintreffen der Türe alles andere geschafft zu haben.


    LG


    Möhre

    Schließlich habe ich noch zwei Entscheidungen hinsichtlich der optischen Erscheinung des Kinos getroffen.

    Eine Seite werde ich mit Natursteinverblendern optisch aufwerten, und auch für den Boden habe ich etwas gefunden. Hierbei habe ich mich für Vinyl entschieden, ebenfalls in Steinoptik:

    Dateien

    Dann habe ich erste Abkofferungen an die Wand gebaut. Diese dienen zum Verlegen und Verstecken der notwendigen Kabel, aber auch um mit etwas mehr Licht für Atmosphäre zu sorgen.

    Da ich unter der Woche kaum Zeit finde aktiv zu werkeln, finden da natürlich nur kleine Fortschritte statt. Samstags ist dann "Großkampftag".

    Dennoch möchte ich Euch berichten, was diese Woche passiert ist.


    Zunächst einmal konnte ich zwei Kabel neu ziehen (1x für den Height Center, 1x für eine zusätliche Stromversorgung). Das ging durch die bisherigen Kabelkanäle, welche ich dummerweise damals verschlossen hatte, aber dennoch erfreulich schnell und leicht. Da zahlt es sich aus, wenn Kabelkanäle ausreichend dimensioniert sind. Aber davon sieht man natürlich auf den Bildern hier nicht wirklich viel, passierte ja alles "versteckt".


    Dann konnte ich eine Idee bestätigen, zur Aufhängung der Lautsprecher für Auro. Weitere Details dazu findet Ihr hier:

    RE: LS für Auro clever aufhängen -> gelöst! 😀


    Da ich wie erwähnt nicht so dolle in der grafischen Planung bin, habe ich mir im Raum den angedachten Standort der neuen Sitzmöbel und des noch zu bauenden Podests vermessen und mit Klebeband markiert. Das hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Ich bemerkte ziemlich schnell, dass meine erste Idee mir optisch doch nicht gefällt. Ich plante daher um, und nun soll es so werden wie nachfolgend gezeigt. Finde ich deutlich praktikabler und vor allem auch optisch ansprechender:

    Dateien

    Guten Abend zusammen,


    denke ich habe nun eine brauchbare, flexible, stabile und auch preislich akzeptable Lösung gefunden.


    Es wird diese hier:

    deleyCON Universal Beamer Projektor Deckenhalterung +-25° Neigbar - 360° Schwenkbar - bis 15Kg - Deckenabstand 215mm - Kabelführung - Schwarz https://www.amazon.de/dp/B01LX…QNT3?_encoding=UTF8&psc=1


    Diese Deckenhalterung ist eigentlich für Beamer gedacht. Sie ist jedoch so weit neigbar, dass sie auch als Halter für LS dienen kann.


    Klappt sogar mit den Originalschrauben und den Original-Bohrungen. Die LS hängen dann ca 35 cm von der Decke (Unterkante der LS), sind dabei dreh- und neigbar. Auch die Anschlussklemmen für das LS-Kabel bleiben zugänglich. Zwar knapp, aber erreichbar.


    Ich find's prima! :mad:


    LG


    Möhre

    Kabelkanäle gebaut, Lichtschalter unterputz verlegt und neu verkabelt, alten Teppich und Sitzmöbel entfernt:

    Im bisherigen Kinoraum, quasi die Rückseite zu dieser Trennwand, den bisher aufgebrachten Bauwollputz abgetragen:

    Dateien

    • 6_autoscaled.jpg

      (500,88 kB, 153 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 7_autoscaled.jpg

      (363,73 kB, 151 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 8_autoscaled.jpg

      (240,08 kB, 154 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 9_autoscaled.jpg

      (306,13 kB, 149 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo zusammen,


    wie schon an der ein oder anderen Stelle erwähnt befasse ich mich gerade intensiv mit dem Umbau meines Heimkinos "Nightflight".

    Befassen ist fast schon untertrieben, eigentlich bin ich schon mittendrin...


    Die letzten Wochen habe ich genutzt um mir intensiv Gedanken über die generelle Richtung zu machen. Hierbei haben mir auch viele Beiträge hier nützlichen Input geliefert. Daher ein herzliches Dankeschön an alle, die Ihre Erfahrungen, Ideen, Fortschritte hier im Forum teilen und ihr Wissen dadurch zur Verfügung stellen!


    Das hier soll mein Bauberichts- und Diskussionsthread zum Projekt werden. Einerseits möchte ich damit auch etwas zurückzugeben und meine Erfahrungen teilen, andererseits aber genauso beim Austausch hier ggf. auch noch weitere Ideen einfließen zu lassen.


    Mein gewählter Ansatz ist so, dass ich nicht komplett neu bauen, sondern das bestehende Kino erweitern und optimieren werde. Vieles war in der bisherigen Version ja auch schon gut und gab keinen Anlass zur Veränderung. Aber wenn man anfängt nachzudenken, und dann auch schon das Werkzeug in die Hand nimmt, dann kommt eben doch eines zum anderen und schwupps hat man mehr Arbeit als gedacht. Zum Glück bin ich bislang von bösen Überraschungen verschont geblieben, noch läuft alles nach Plan.


    Der bisherige Stand des Kinos kann hier nochmals eingesehen werden:

    RE: Grüße aus Südbaden/Bodensee


    Was soll nun passieren?

    - Neue Sitzmöbel werden einziehen (USIT sind bestellt)

    - LS-Layout soll angepasst werden von Auro 10.2 auf Auro 13.4 (mit kleinem DBA aus je 2 Sub's vorne und hinten)

    - Notwendige Updates bei der Hardware vornehmen

    - Trennwand rausnehmen, dadurch Raum vergrößern (wird dann ca. 600 x 356 x 225 cm messen)

    - Dazu gewonnene Raumfläche optisch anpassen (Baumwollputz und Klinkersteine)

    - Neue Türe einsetzen (Schallschutz und Optik)

    - Beleuchtung anpassen, wo nötig Elektrik neu legen

    - Neuen Boden verlegen (pflegeleicht, haltbar und Optik)

    - Podest für zweite Sitzreihe bauen

    ...hab ich was vergessen aufzulisten...? Hoffe nicht...

    Insgesamt soll mehr Platz gewonnen werden, die Optik etwas cleaner werden, der Klang mindestens gleichwertig bleiben (na ja, die Moden beim Bass müssen schon besser werden)


    Was habe ich nun schon getan:

    - Neue Regale für die Filmsammlung angeschafft und aufgebaut

    - Denon 6300 ersetzt mit Denon 8500

    - LS der Canton Ergo Serie ersetzt mit Jamo D500

    - Schalltransparente Leinwand bestellt

    - bestehende Trennwand eingerissen, Raum dadurch vergrößert

    - Neue gewonnene Wandfläche mit Gipskartonplatten verkleidet

    - Licht-/Kabelkanäle gebaut, Beleuchtung teilweise erweitert

    - Einen Teil der Elektrik verlegt und verkabelt

    - Alte Sitzmöbel zerlegt, bisherigen Teppich rausgerissen, beides zum Sperrmüll angemeldet


    Was geistert mir noch durch den Kopf bzw. was muss ich noch zu Ende denken?

    - IR-Verlängerung für die Gerätesteuerung

    - Serverschrank, SKR-Rack, oder doch nicht?

    - Shakerinstallation lösen

    ...??


    Nun, ich bin nicht wirklich so der Zeichner in Sketchup und Co. Daher werde ich Euch leider keine so tollen Detailpläne zeigen können, wie es manch einer hier kann.

    Mir ist klar, dass es das für Aussenstehende natürlich schwerer macht in eine Diskussion einzusteigen, sorry wenn ich es dadurch nicht so transparent machen kann.

    Den ein oder anderen Plan habe ich mir zwar auf Papier gezeichnet, aber einiges steckt wirklich nur in meinem Kopf.

    (Bisher sind aber alle meine Kinos so entstanden (ich baue nun schon Nr. 5, im Verlauf von mehr als 20 Jahren), ond et is noch immer jot jejange. Wenn natürlich auch Try & Fail dabei war.)


    Ebenso bin ich grundsätzlich ein schrecklich ungeduldiger Zeitgenosse, und auch eher der Praktiker. Ich muss jetzt "machen" und hoffe in einigen Wochen wieder betriebs- und vorführbereit zu sein. Sicher werde ich es daher auch nicht schaffen tagesaktuell jeden einzelnen Zwischenschritt zu zeigen, will aber doch immer mal wieder Updates posten und hoffe auf das ein oder andere, sehr gern gehörte Feedback oder Anregungen von Eurer Seite.


    Hier folgen nun die ersten Bilder. Schon einmal vielen herzlichen Dank für Eure Kommentare, Kritik, Info, Teilnahme.


    LG


    Möhre

    Hi Mdann,

    Vielen Dank, an so etwas ähnliches dachte ich auch schon. Aber irgendwie sehe ich das schwierig mit dem "einhängen" der Lautsprecher auf dem Brett, sind ja nur relativ simple Ösen dran, und wenn das dann so nach vorne gekippt unter der Decke hängen soll...

    Ich hab mal eine clevere Lösung mit einer zweckentfremdeten Beamerhalterung gesehen, aber da waren die LS deutlich kleiner.

    Na mal sehen was mir so einfällt...

    LG

    Hallo zusammen,


    habe geplant für meinen Neuaufbau im Heimkino Jamo-LS zum Einsatz zu bringen, durchweg aus der D500 Baureihe.

    Diese sind zur Installation an der Wand konzipiert, und so sieht auch die vom Hersteller vorgesehene Befestigungsmöglichkeit aus.

    Für die untere Ebene des geplanten Auro-Layouts ist das kein Problem. Prima.


    Jedoch... wie löse ich die Installation für die obere Ebene? Also eingewinkelt, schräg, und alles andere als plan an einer Wand?

    Hat dazu jemand evtl. schon eine clevere Lösung gefunden? Bitte um Eure Ideen und Anregungen, damit ich das Rad nicht neu erfinden muß.


    Foto's der LS hänge ich hier an.


    Vielen Dank im Voraus!


    LG


    Möhre