Also ich habe das Experiment Magic Beans vor etwa 6 Monaten als verschmerzbaren "Misserfolg" für mich mich vorerst ad acta gelegt.
Das Geld hätte ich rückblickend lieber woanders versenkt - aber wegen eines guten Angebots (ca. 140 Euro) habe ich damals trotz Bedenken (erheblicher Gegenwind von Floyd Toole) zugeschlagen. Da ich ehrlich gesagt auch an anderen Stellen im Kino Lehrgeld bezahlt habe, kann ich gut damit leben. Damals hatte ich noch semi-automatisch mit meinem Yamaha Cx-5100 und REW eingemessen.
Die Kurzfassung meines Ergebnisses: Nur geringe Änderungen im Frequenzgang, die (für mich) nicht ohne weiteres zu hören waren, lediglich die Höhenkanäle klangen obenrum hörbar "kastriert", was aber kaum ins Gewicht fällt.
Unterm Strich blieb die Offenbarung bei mir leider aus.
Umso schöner zu lesen, dass andere, wie z.B. DukeFelix oder Lindsay mit MB einen Schritt nach vorne gemacht haben 
Es ist halt so:
Magic Beans generiert nur eine Zielkurve - sonst nix.
MB ist keine Einmess-Software, es wird also nur mehr oder weniger am Frequenzverlauf rumgebogen. Phase, etc.... alles unbeachtet.
Pegel, Delay und Co werden weiterhin an AVR ermittelt. MB als günstige Alternative zu Dirac und Co zu sehen, halte ich deshalb für "optimistisch".
Und als Ergänzung in Form einer maßgeschneiderten TC? Wenn man wie ich mittlerweile Dirac und MB hat, ist das Experiment natürlich bedenkenlos machbar - oder wenn der Preis stimmt.
Ich werde bei Gelegenheit mal Dirac mit der MB TC füttern. Liegt ja hier rum und zahlt keine Miete.
PS:
Hab gerade das oben verlinkte Video geschaut. Ist das ihm sein Ernst?? Trotz wandnaher Hörposition (= höherer Basspegel) einen Bassboost von über +20dB
Ob das noch Werbung oder schon Sabotage ist 
Und auch sonst keinerlei Raumakustik.... Da hat Techno Dad aber den zweiten Schritt vor dem ersten gemacht