Beiträge von Charon

    GL bewertet meiner Meinung nach so gut wie alles - ungeachtet offensichtlicher Schwächen - als "Referenz" oder ähnlich, daher ist bei diesen "Tests" immer eine kritische Grundhaltung ratsam :zwinker2:

    Die recht gute akustische Transparenz der getesteten Leinwand kommt auch von deren etwas groben Webart mit entsprechenden Löchern. Diesen Vorteil reduziert Du mit einem Backing, das weitere Hochton Anteile schluckt.

    Einen direkten Vergleich zur XY habe ich allerdings nicht.


    Edit:

    Um den Kammerfilter-Effekt zu reduzieren, hat es sich bewährt, die LS leicht einzuwinkeln.

    Sehr interessant, dass es sich für Dich mit WF besser anhört: Ich hatte zuerst nur Deine Screenshots betrachtet und dachte daher, dass der MSO das WF tatsächlich knapp hinter sich lässt. Es gibt also noch ein paar Dinge jenseits der Diagramme, die am Ohr ankommen und einen Unterschied machen.

    Glückwunsch zu dem tollen Ergebnis :respect:

    Da fragst Du was :think: Die Besonderheit bei mir war halt die echt gute Ausgangslage bei 4 Subs. Da war es nicht schwer, allein mit Rew und bissl Probieren ein nettes Ergebnis zu erhalten.

    Wäre die schlechter, hätte sich das Ergebnis von MSO mit Sicherheit deutlich positiv von meinem Gewurschtel abgesetzt!

    Wäre super, wenn Du das (Zwischen-) Ergebnis mit uns teilst! Ich finde das Tool nach wie vor so spannend!

    Schön zu lesen, wie Du Dich Stück für Stück der gewünschten Bassperformance annäherst. Ich kann Deine Gefühlslagen bei dieser munteren Trail and Error Achterbahn bestens nachfühlen :sbier:

    Das Spiel steht mir demnächst auch wieder bevor….


    Die Grafiken sehen schon vielversprechend aus! Der MSO hat bei mir keine signifikante Verbesserung gebracht, umso gespannter bin ich auf Deine Ergebnisse. Ich drücke die Daumen!

    Jetzt habe ich mal eine konkrete Frage zur Einstellung des Übergangs Sub - Kicker: Sollte man die möglichst steil trennen?


    Bei zu flacher Trennung überlagern sich die Sub-Signale sonst sehr lange, was vermutlich nicht so der Honig ist, oder??



    Die Antwort darauf dürfte auch die Antwort darauf sein, ob das DSP, was ich habe, für diesen Zweck ein Fehlkauf ist.

    Es handelt sich um das "the t.racks DSP 4x4 Mini Pro"


    Screenshot 2024-07-29 at 17-58-02 the t.racks DSP 4x4 Mini Pro – Musikhaus Thomann.png

    (Quelle: Thomann.de)


    Ich habe das kleine Teil gewählt, da ich komplett mit XLR aus der Vorstufe raus bis zum Verstärker gehen kann (und dann per Speakon zum Kicker).

    Leider hat weder die Beschreibung noch das Benutzerhandbuch Details über die Möglichkeit, Tiefpass/Lowpass-Filter zu setzen, verraten.

    So war ich einigermaßen erstaunt, dass ich nur mit 24dB/oct trennen kann. Beim Mini DSP sind es bis zu 48 dB/oct.


    Kicker Highpass ohne Filter.png


    Sicherlich könnte ich da noch einen Filter davor setzen, aber das ändert nichts an der Steilheit Richtung Ankopplungspunkt:


    Kicker Highpass mit Filter.png


    Das MiniDSP ist natürlich grundsätzlich auch eine Option, dann halt nur mit Cinch.


    Mache ich mich an der falschen Stelle verrückt, oder ist das tatsächlich ein relevanter Faktor?

    Was meint ihr?

    Ich habe die 4 Kicker zunächst mal in den Ecken platziert, also da, wo auch für die "normalen" Subs der beste Platz ist. Das erschien mir erstmal ganz plausibel. Nur eben oben drüber, also etwa 80 cm hoch.


    Dann begann das muntere Verkabeln und Strippen ziehen. Alles in allem 10 neue Kabel... Also öffnete ich mal wieder die Stoffwände und friemelte irgendwie 30m neues LS-Kabel die Wände entlang.

    Das Beste war aber das Entfernen von etwa 1 m³ Steinwolle (= 5 Säcke voll). Auch dies selbstverständlich mit Freude im Herzen und einem Lied auf den Lippen :)


    8.jpg


    Danach musste das ganze Teufelszeug natürlich wieder hinter Unkrautvlies und der ganze juckende Dreck weg gesaugt werden. Letzten Endes stehen sie alle brav, wo sie sollen und der erste Ton-Test folgte.


    Was war das?? Vorne links kommt nichts an - gar nichts :waaaht: Kabel Vorstufe - DSP gecheckt? Passt. Endstufe an? Passt. Anschluss am Lautsprecher? Passt. DSP Programmierung? Passt. Also den Kanal an der Endstufe gewechselt und schon war der Ton da. Was soll ich sagen: Beim Verschieben der Endstufe bin ich vermutlich an den viel zu leichtgängigen Schiebe-Schalter für die Bridge-Schaltung gekommen :silly:

    Die schönsten Probleme macht man sich selber!

    Ein Augenschmaus :respect: Mal wieder sauberste Fräsarbeit - wie man es von Dir gewohnt ist


    (PS: Endlich mal einer, der die Leimflasche richtig hinstellt :))

    Moin Nico!


    Du meinst wegen der durchscheinenden Schatten der Kreuze?


    Was das angeht kann ich zum Glück Entwarnung geben: Es war tatsächlich die alte Leinwand dahinter, die Licht zurück warf und für die Schattenbildung sorgte.


    Jetzt, da nur die neue Leinwand hängt, sind die Schatten verschwunden :freu:

    ferdi Bis hier her ist alles abgesegnet - aber es ist wieder mal ein Punkt erreicht, wo der WAF langsam weg bröckelt... :rofl:

    Dein Kino ist übrigends eines der Projekte, die ich ihr gezeigt habe, damit sie weiß, dass ICH eigentlich noch ganz normal bin :zwinker2:

    Habe mich heute aus einer Koffein-Laune heraus dazu entschlossen, mich an das Spannen des Leinwandtuchs zu wagen. Zum Glück hatte ich schon vor langer Zeit zwei passende Helferlein angeschafft:


    1.jpg


    Ich habe nicht auf die Uhr geschaut, aber es dürfte schon eine gute halbe Stunde gedauert haben - zuzüglich des Studium diverser Videos auf YT, da mich die Ecken zur Weißglut getrieben haben.


    Der Zugewinn an Größe scheint eher homöopathisch, ist aber durchaus vorhanden:


    2.jpg


    Das sind je 10 cm rechts und links, sowie 8 cm unten.


    Dann der große Schockmoment: Ich sehe das Kreuz durch :waaaht::waaaht::waaaht:


    3.jpg


    Nach einer Viertelstunde gefährlichen Bluthochdrucks und der verzweifelten Anrufung diverser Gotttheiten habe ich eine Theorie entwickelt, die hoffentlich (!) zutrifft:


    "Die alte Leinwand dahinter reflektiert Licht zurück, das für den Schattenwurf verantwortlich ist."


    Apropos alte Leinwand:


    Hier ein Vergleich der BARIUM Reflax Akustik Plus mit der SCREEN RESEARCH CLEARPIX ULTIMATE WEISS:


    4.jpg


    (Alphaluxx unten, Screen Research oben)


    Da bei diesem Foto die Leinwande übereinander liegen, sieht das Sreen Research natürlich besonders dicht aus, da nichts Schwarzes mehr durch schimmert.

    Ich ahne wütende Protestrufe. Dewegen hier noch ein Foto, bei dem die Screen Research auf dem Leinwandrahmen (DC-Fix) liegt:


    5.jpg


    Gemessen habe ich nichts, aber aufgrund meines ersten Eindrucks erhoffe ich mir ein ruhigeres, schärferes Bild, bei mindestens ähnlicher akustischer Dämpfung - oder besser, wenn man den Angaben trauen darf :)

    Wenn man die Fotos so sieht, glaubt man gar nicht, dass die Screen Research akustisch transparenter sein soll.

    Herrlich verrücktes Hobby, oder Matthias? :rofl:

    Bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber, ob sich hier einfach viele Verrückte aufhalten oder das Hobby einen verrückt macht... :mad:



    Nicht das die nachher deine Jamos verblasen.

    :heilig::heilig: Aufhören!! Wie kannst Du etwas schreiben, das die Möglichkeit weiterer Upgrades auch nur andeutet?? Meine Frau liest hier manchmal drüber !! :waaaht: Pöser Pube!




    Ach, ich hätte da noch so nen Stapel Holz in der Garage :zwinker2:

    Wenn es ausreichend glutbildend ist, komme ich mit Würstchen vorbei :bbq:

    Jetzt hast du uns den ganzen Bauspass genommen mit den Kickern von Jalzin :rofl:

    (…)

    Und dann hast dem Mario noch die Leinwand vor der Nase weggekauft, unglaublich.

    Zumindest das Erste tut mir aufrichtig leid :rofl:

    Ich werde mich bemühen, eine adäquate Ersatzbeschäftigung für uns zu organisieren!


    Ich habe gehört, Du warst vor nicht allzu langer Zeit Schüler eines gewissen J., der Dich in die Kunst des Kicker-Einbindens unterwiesen hat. Hoffe, Du hast Dir paar Dinge gemerkt…. :zwinker2:


    Wenn Du also die Keile in den Ecken einschlägst dann wird der Rahmen dort größer.

    Hi Jan!


    Die Funktionsweise eines Keilrahmens ist mir durchaus klar, erklärt aber die 5mm ab Werk trotzdem nicht. Denn: Auch wenn er perfekt passt, kann ich ihn mit den Keilen, wie von Dir ganz richtig beschreiben, spannen. Es ist auch nicht der erste Keilrahmen, den ich in den Fingern hatte, nur der erste so große :)


    Wenn er jetzt schon größer ist, fehlt ja schon etwas Fleisch zum späteren Nachspannen.

    Gehen die Ecken zu weit auseinander entstehen zudem auch scharfe Kanten an den Ecken, die das Tuch beschädigen können. Schau mer mal….


    Ich werde den Rahmen möglichst genau in Winkel stellen und dann sehen, wie groß der Spalt tatsächlich wird und ob weitere Maßnahmen wirklich notwendig sind.


    Trotzdem überwiegt für mich ganz klar der positive Eindruck von der geleisteten Arbeit des Herstellers, auch wenn es hier vielleicht anders rüber kam. Ich würde wieder dort bestellen.



    Für jemanden wie uns GUT ZU WISSEN:


    Man kann bei keilrahmen.de die Positionen der Streben auch verschieben lassen, wenn man es wegen der Platzierung der Chassis so benötigt - soweit ich es verstanden habe ohne Aufpreis!

    Im Moment stehen zwei kleinere Projekte ins Haus:



    1. Installation von Kickern als Sub-Unterstützung im oberen Bassbereich


    Hierfür habe ich mich bei einem lieben Vereinskollegen bedient und diese 4 "kleinen" Racker gestern abgeholt:


    Screenshot_20240722-093533.png


    Zur Aufstellung und Einrichtung bin ich für hilfreiche Hinweise sehr dankbar. Immer her damit!


    Bisher sind meine 4 Subs so angeschlossen:


    Vorstufe - MiniDSP - Jeder Sub an einem Ausgang (wobei die vorderen beiden und hinteren beiden identisch angesteuert werden)



    Jetzt mit insg 8 Subs reichen die Ausgänge so nicht mehr. Was jetzt?


    a) zweites MiniDSP an zweiten Sub-Out der Vorstufe? Das wäre bisher mein Favorit. Oder


    b) y- Kabel an jeden Ausgang des bestehende MiniDSP


    c) eine Variante, die ich noch nicht kenne :)




    2. Neue Leinwand (Rahmen und Tuch)



    Als Unterbau für die Leinwand habe ich mich dieses Mal für einen Keilrahmen von Keilrahmen.de in 340cm Breite aus Holz entschieden.

    Nach wenigen Tagen kam das gute Stück bereits an und passte - oh Wunder - tatsächlich durch das Treppenhaus.


    Screenshot_20240722-093251~2.png


    Die Verarbeitung geht in Ordnung. Grundsätzllich ist das Holz gerade und schön glatt, bis auf ein paar Ausreißer an den Überblattungen des Kreuzes.

    Zudem war eine Ausfräsung nicht tief genug und musste von mir um ca. 1,5mm nachgefräst werden.


    Screenshot_20240722-093306~2.png       Screenshot_20240722-093256~2.png


    Die Eckverbindungen und auch die Steckverbindungen des Kreuzes sind sehr spack gefertigt, aber mit ein wenig klopfen passt alles wunderbar und vor allem sitzt alles schön fest.

    Das Einzige, was mich stutzig machte, war der Umstand, dass die Ecken etwas mehr als 90° haben. Nicht eine Ecke oder zwei, sondern alle 4... :dribble:

    Also habe ich den Rahmen nachgemessen und festgestellt, dass er mittig fast 5mm breiter ist, als an den Rändern bzw Ecken, er ist also ganz leicht zigarrenförmig.

    Mal schauen, ob ich das lasse oder vorsichtig nachfräse. Ich möcht schließlich nicht, dass die stabilen Verbindungen zu viel Luft bekommmen und damit Stabilität verlieren.


    Jetzt bekommt der Rahmen erst mal ein kinotaugliches "Bunt" verpasst. Et Voila:


    PXL_20240722_151352280~2.jpg


    Ich hatte ganz verdrängt, warum ich diese Folie so hasse: Reißt schnell, raschelt nervig und was das schlimmste ist: Die klebt wie mit Klett an jedem Zentimeter leicht angeschwitzter Haut :choler:

    Aber so ist das, wenn man zu faul ist paar Meter zu laufen, um das Malervlies zu holen :)


    Am Ende soll dann ein Screen Research Clearpix 4k drauf getackert werden. Ich bin gespannt wie das wird...

    Deine Bau-Doku ist besser, als so manche Bauanleitung, Andy! Hut ab dafür :respect: Der ein oder andere dürfte hier sehr genau mitlesen...

    Die gute Nachricht ist: Beim nächsten Kino geht dann eh alles doppelt so schnell...

    Eigentlich war es schon ein lieb gewonnener "Running-Gag", wenn Andreas und ich uns bei jedem persönlichen Treffen immer wieder versicherten, uns natürlich schleuningst gegenseitig besuchen zu kommen.

    Ich wage es kaum zu schreiben, aber:



    Es ist am Ende doch geschehen! Ich war endlich bei meinem lieben Heimkino-Nachbarn Andreas zu Besuch :freu:




    Wir wohnen tatsächlich so nah bei einander, dass der Motor kaum warm wird bis man ankommt- unüblich für die klassischen Entfernungen bei Kinobesuchen hier im Verein.

    Eine Fahrgemeinschaft zum Sommerfest hatten wir immerhin schon hin bekommen.


    Der Hausherr selbst stand an der Straße zu meinem Empfang bereit. Oder er hat es mir einfach nicht zugetraut, ein zweites Mal die selbe Einfahrt zu finden - man weiß es nicht...


    Dass der Besuch in der Form stattfinden konnte, war nicht selbstverständlich. Ihr werdet es nicht wissen, aber Andreas geht zur Zeit völlig neue Wege in der Raumakustik und untersucht die Möglichkeit, mit gezieltem Einsatz von Wasser im Heimkino und den angrenzenden Räumen, Verbesserungen im Raumklang zu erzielen (Stichwort "Wasserfall-Diagramm"). Es gab aber Anzeichen, dass er das Experiment vorerst als gescheitert betrachtet:


    1.jpg


    Jeder andere hätte unseren Termin abgesagt - Andreas nicht. Der zieht gnadenlos durch! Aber zumindest erklärt die Restfeuchte im Keller den leicht angespannten Gesichtausruck meines Gastgebers, als ich bei ihm eintraf. Ich hatte schon Bedenken, mein Ruf sei mir voraus geeilt, aber es war tatsächlich nur das letzte Unwetter, dass ein paar Wolken auf seinem Gemüt zurück ließ.


    Als pflichtbewusster Gast habe ich mich natürlich nicht lumpen lassen, und meinem Gastgeber noch zusätzliche Arbeit mitgebracht: Ein defektes Verstärkermodul aus meinem Jamo D600 Sub. Und so kam ich, dank seines fachkundigen Blicks, dem eingentlichen Problem und einer Lösung dazu ein ganzes Stück näher. Vielen Dank <3


    5.jpg


    (Der Meister bei der Arbeit)


    Wärend der Meister die Elektronik überprüfte hatte ich ausreichend Zeit, ihn um seinen Technik-Turm zu beneiden. Einfach herrlich, wenn alles so montagefreundlich erreichbar ist!


    3.jpg


    Der Turm steht außerhalb des Kinos, was in Anbetracht der Lautstärke sicherlich eine gute Idee ist. Wer von den Älteren weiß noch, was ein DAT ist (ganz oben im Turm)?

    Richtig Kinder: Da hat man früher seine MP3s rein getan :thumbup:


    Jetzt wäre es Zeit gewesen ins Kino zu gehen, aber dann kam der kleine Hunger um die Ecke und Andreas kochte für mich, als wären wir frisch verheiratet:


    6.jpg


    Erschreckend zu sehen, wie voll das Senfglas vor dem Essen war :waaaht:

    Und da ich es selber gerade sehe: Ja, wir waren nur zu zweit und nein, wir konnten danach eigentlich nicht mehr laufen :bbq:

    Ein Dachgeschoss-Kino wäre das Ende des Abends gewesen, aber die Treppe hinunter ging es noch gerade eben so.


    9.jpg


    Unten angekommen habe ich natürlich erst einmal eine ausführliche Runde durch das tolle Heimkino gedreht.


    Ihr kennt alle die Bilder, trotzdem sind mir ein paar Dinge nachhaltig im Gedächtnis geblieben:

    Da wäre die Beleuchtung der Lautsprecher, die ich auf Bildern immer ganz ok fand. Live und mit dem damit verbundenen 3d Effekt, hat mich die Präsentation der Lautsprecher echt positiv überrascht!


    2.jpg


    Die Handyqualität müsst ihr mir nachsehen. Es war deutlich dunkler im Kino, als es auf den Fotos aussieht.

    Ich fands auch super, dass sich Andreas die Mühe gemacht hat, auch die Atmos LS zu beleuchten. Irgendwie hätte sonst was gefeht.


    Die Beflockung der Decke und anderer Bauteile ist einfach nur fantastisch! Hübsch anzusehen, fühlt sich gut an und ist dunkel wie im Bärenar***

    Ich möchte fast sagen eine Klasse mit Adamantium Audio Dark und Co.


    Und da wäre noch die geniale Schiebtür, die dank Kfz-Technik im geschlossenen Zustand das Bild der umlaufenden LED-Leisten perfektioniert.

    Hut ab, Andreas! Das sieht mega aus und ist - wie auch der Rest im Kino - handwerklich toll umgesetzt :respect:



    4.jpg


    Ja, bei der Front kann man schon mal ängstlich in die Kamera schauen :waaaht:

    Neben den 15 Zöllern aus dem Cinemaxx Offenbach verrichten hier "unten rum" noch ein paar 18 Zöller und die mittlerweile gut bekannten Alpine 1244 Kicker ihren DIenst.


    Neugierig betrachtete ich die Opera Micro Perf, die seit kurzem im Kino hängt. Ich habe kein Vergleich zum alten Tuch, aber ich muss schon sagen, dass ich einen gewissen Helligkeitsvorteil und bessere Schärfedarstellung im Vergleich zu meiner Alphalux feststellen konnte. Da wir ähnliche Beamer haben (N5/N7) schiebe ich das auf die Leinwand.


    Ich bemerkte, dass das Kino etwas halliger ist, als meins, was mir durchaus gefiel, und war gespannt auf die ersten Hörproben.

    Andreas war weitaus weniger im Genuss-Modus als ich und musste bei erster Gelegenheit gleich wieder die Erbse unter der Matratze suchen:


    8.jpg

    (Für das Bild werde ich Schläge bekommen - ist es mir aber wert)


    Irgendwas an der LED-Leiste schien geklappert zu haben und auch irgendwo an der Decke bei einem Atmos Lautsprecher. Kinder, was war mir das egal! Und auch die ein oder andere Technik-Zickerei, die sich im Laufe des Abend kurzzeitig einstellte, trübte den tollen Gesamteindruck kein bisschen! Warum auch. Ist schließlich alles live im Show-Geschäft! Ich hatte jedenfalls meinen Spaß! :dancewithme


    7.jpg

    (Ja, POV gibt es nicht nur bei Schmuddel-Filmen :zwinker2: )


    Wir hangelten uns in bewährter Manier von Stereo über Mehrkanal zu Atmos und schauten den ein oder anderen Filmschnipsel und Trailer an. Joah, das passt! Mir war bis dato neu, wie es sich anfühlt, wenn einem der Bass "zart" durchs Haar streichelt. Was für eine Energie im Raum! Man merkt recht schnell, dass hier Kinolautsprecher am werkeln sind. Und auch die Anbindung der Kicker empfand ich als sehr gelungen. Diesen Punch untenrum vermisse ich bei mir noch etwas. Am Ende musste Andreas sogar noch ein wenig Orgel-Musik über sich ergehen lassen. Er war tapfer bis zum Schluss :rofl:

    Bei den Höhen war ich gespannt, ob es wegen der Opera LW dumpf klingt. Aber bei Yello Planet Dada (oder so) war ich im Hochton eher leicht überfordert, was mir bei anderen Titeln aber nicht so auffiel. Mit anderen Worten: Ich konnte für mich keine störende Hochtondämpfung wahrnehmen, egal, was hier und da gemessen wird. Ich war positiv überrascht.


    Überhaupt finde ich es immer wieder spannend, bekannte Musik oder Filmschnipsel mit anderen Setups zu genießen. Fernab jeden Drangs, da eine Wertung draus zu machen, finde ich es interessant, welche Charakteristik die Lautsprecher und der Raum entwickeln. Müsste ich ein Wort wählen, um den Ton des "Why So Serious" zu beschreiben, wäre es vermutlich "kino-mäßig" im besten Sinn. Und da ich weiß, dass mein Gastgeber immer weiter an allen möglichen Stellschrauben drehen wird, bin ich gespannt, welche Entwicklungen das "Why So Serious" noch machen wird!



    So oder so komme ich sehr gerne wieder! Nicht nur wegen des schönen Kinos, sondern auch, weil es einfach extrem kurzweilige 7 Stunden (!) waren (oder sogar etwas mehr?), die wir zusammen verbracht haben.


    Vielen, vielen Dank dafür!