Beiträge von Charon

    Vielen Dank für Deine netten Worte und Deinen ausführlichen Besuchsbericht, Kai! :sbier:


    Auch Eure Gastgeschenke - teils flüssig, teils leuchtend - haben mich sehr gefreut! Das von Clemens Infinitiv Kappa wollte ich hier gerne mal zeigen, aber nachdem ich daran gescheitert bin, ein ausreichend kleines Video für das Forum zu erstellen, müsst Ihr leider mit zwei unbewegten Fotos auskommen. Es handelt sich um ein kleines Kunstwerk aus dem 3d-Drucker, das mit wechselnder LED-Beleuchtung (müsst Ihr Euch vorstellen) einen tollen Effekt hat:


    PXL_20250119_082737433.jpg    Screenshot_20250122-174030.png



    Für den Tinnitus muss ich mich entschuldigen. Mir hätte klar sein können, dass Du eher leise Töne gewohnt bist, wobei ich mich nicht als klassischen Lauthörer verstehen würde. Aber so ist das mit Gewohnheiten und der Betriebsblindheit :)


    Ihr seid aber auch die Gäste gewesen, mit denen ich mit Abstand (!) am meisten gehört habe. Wir hatten für unseren Abend die Prioritäten entsprechend gesetzt und eiskalt durchgezogen :woohoo: Am Ende waren meine Ohren dann auch irgendwann etwas müde. Es ist wirklich so: Nach RPO braucht man auch keine feingeistigen Stereo-Stücke mehr anspielen - da hört man eh nichts mehr raus...


    Was die Prinzessin angeht, bin ich auch etwas überrascht: Sie hat sich wirklich noch nie über die Lautstärke beschwert und auch letztes Silvester mal wieder komplett durchgeschlafen. Bei Polizeipferden und -Hunden spricht man, glaube ich, von "schussfest" :tire: Ein Segen...


    Wir hatten eine wirklich schönen Kino-Abend zusammen, der - bis auf Clemes Rücken - weitesgehend schmerzfrei abgelaufen ist. Ich hoffe, Dir geht es mittlerweile wieder besser, "alter" Mann :opi:

    Es hat mich gefreut, dass es doch noch mit Eurem Besuch geklappt hat!

    Atmos incoming ...


    pasted-from-clipboard.jpg

    EIn wahrer Meister an der Stichsäge :respect: Wirklich beeindruckend!


    Leicht OT:

    Ist das die glatte Seite einer Siebdruckplatte als Arbeitsfläche? Wenn ja: War das eine gute Entscheidung oder würdest Du aus jetziger Sicht ein etwas griffigeres Material (zB Multiplex) nehmen?

    Um herauszufinden, ob es an der HDMI Verbindung zw. AVR und Beamer liegt, könntest Du den Beamer abklemmen und über eine kurze HDMI Verbindung Deinen PC Monitor dran hängen. Wenn dann keine Tonaussetzer mehr kommen, weißt Du, dass es an der Verbindung zum Beamer lag. Dann würde es sich empfehlen, ein neues Kabel zu probieren.


    Grundsätzlich würde ich mal versuchen, die Verkabelung etwas nachvollziehbarer zu organisieren:

    1. Beamer / PC Monitor per Hdmi am Hdmi Out1 des AVR anschließen

    2. Alle Zuspieler per Hdmi an den AVR hängen

    3. optische Verbindung mal weg lassen


    Dann wissen wir besser, wie es bei Dir aussieht und hat weniger Fallstricke.


    Weil ich es oben gelesen habe: Der zweite Hdmi Ausgang am Player ist oft nur ein Ton-Ausgang (ohne Bild), schließe den Player also über den Haupt/Main Hdmi (1) an den AVR an.

    Bei DEN Spots sieht der Tumbler noch mächtiger aus :rofl: Sehr cool, bin gespannt, wie es am Ende hinter der Leinwand aussieht!


    Ich muss gestehen: Ich hab schon vor einiger Zeit an Dich gedacht und ein kleines Fläschen "Alte Marille" beiseite gestellt, wenn Du weißt was ich meine :zwinker2:



    PS: Ich kann das erste Foto nicht sehen. Evtl neu hochladen?


    Screenshot 2025-01-08 222723.png

    Eine wirklich sympathische Runde habt Ihr da!


    Es freut mich immer zu lesen, wie unser Hobby den Grundstein für neue Freundschaften legt und aus gelegentlichen Treffen lieb gewonnene Traditionen werden :sbier:


    Und wie ich sehe, ist die nächste Generation auch schon am Start…

    Höre Dir einmal das Musikstück "The Sound of Silence (Geoff Castellucci)" an oder besser spüre diesen Song, der normal alle Oktaven bedient.

    Und ich dachte, ich sei der Einzige, der den kennt :) Der Mann hat eine unfassbare Range, obwohl vor allem sog. „Low-Bass-Singer“.


    Ich habe die Videos zu Olafs Stereo-Welt mit viel Freude geschaut! Bei den Kommentaren auf YT greife ich dagegen immer unbewusst zur nächsten Schnapsflasche

    :dribble:

    Tatsächlich ist es bei mir so, dass ich durchs Heimkino zum Stereo-Musikhören gefunden habe, was mir überraschend viel Freude macht! Das hat auch mein Verständnis für die Spezies Stereo-Liebhaber dramatisch gesteigert.

    Ich frage mich, ob es andersrum auch Stereo-Nerds gibt, die neue Freude an Mehrkanal und Kino gefunden haben, oder ob man sich in der Stereo-Szene eher sehr nach außen abgrenzt.


    ich hoffe der Fokus beim Gegenbesuch wird nicht auf pure Lautstärke und Bass gelegt.

    Ich würde mich freuen wenn es gelingt die anderen Qualitäten überzeugend (oder vielleicht sogar besser) zu präsentieren.

    Dazu ein fettes „Amen“ von mir :opi:


    Die Frage, ob ein Heimkino mit einer guten Stereo-Anlage mithalten kann, ist für mich erst nach einem Gegenbesuch zu beantworten, wenn beide Fraktionen ihre Eindrücke sammeln und sich darüber austauschen konnten. Vielleicht gibt es mehr als eine Antwort darauf….

    Vielen Dank für die interessanten Videos an Euch beide und natürlich auch an die Adresse der überaus mutigen Gastgeber! :respect:

    Die "Schieber" sollten eigentlich gut zu sehen sein. Hier mit Bassanhebung +6,8dB und Hochtonabsenkung um 2dB. So erhältst Du die Dirac Zielkurve :


    Screenshot 2024-12-24 123010.png


    Alternativ kann Du auch im Menü auf "Load Targetcurve" gehen und zB eine von Harman, Storm, etc etc laden.

    Mischen würde ich die Zielkurven nicht, sondern für alle Kanäle die gleiche nehmen. Welche Zielkurve Du nutzt ist letztlich Deinem Geschmack überlassen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kniff:

    Unterm Video steht „nur“ Deine Standard-Playlist, wenn ich das richtig sehe.

    Mich würde die Playlist von audiophile journey sehr interessieren, die er Dir im Vorfeld als Hausaufgabe aufgegeben hat.

    Könntest Du die mir zukommen lassen, wenn es keine größerem Umstände macht?


    PS: Für mich ein weiteres Highlight Eurer Video Reihe :respect: Ton hin oder her: Toller Gastgeber und angenehmer Gesprächspartner. Ich war echt gespannt und freue mich jetzt sehr auf den Gegenbesuch!

    Ja aber es sind noch mindestens 3 zusatz XLR Ausgänge und die Frage ist wieviele davon als Subwoofer belegt werden können.

    Wenn das auch ein .4 Subwoofer erlaubt und eh beide Dirac außer Art können kommts nur auf klangliche Unterschiede an.

    Es kann aber sein dass die 40 bzw 41 noch nciht gefixte Bugs hat. Zu Beginn gab es reichlich davon. Deshalb wurde die auch länger neu für um die 3 bis 3,4k öfter angeboten.

    Die AV41 hat 4 XLR Ausgänge die für verschiedene Zusatzlautsprecher zur Verfügung stehen.

    Unter anderem kannst Du Out 13+14 als Sub Front und 15+16 als Sub Rear definieren. Somit lassen sich 4 getrennte Subs anschließen und somit in Dirac auch als 4 getrennte Subs optimieren.

    Ja. Allerdings nur Stereo und quasi raw / ohne Klangverbesserer. So könnte ich flotter zw Yamaha, Arcam und Marantz hin und her stöpseln.

    Ich möchte die Marantz keinesfalls schlecht reden. Es war nur mein spontaner Höreindruck, der gepaart mit dem Preisschild für mich (!) den Ausschlag gegeben hat.


    Edit:

    Ich bewusst nicht besser/schlechter, sondern testen - gerade weil viele aus der HiFi Ecke etwas Höhen verliebt sind und Klarheit schätzen. So zumindest mein Vorurteil :)