Beiträge von Charon

    Danke! Ist immer besser, wenn man seinen eigenen Beitrag nochmal ordentlich liest. So ist das in der Tat missverständlich. Wollte sagen:


    Man sollte sich nicht (wie ich) darauf verlassen, dass Apps, die man auf anderen Apple Geräten besitzt auch immer für den ATV verfügbar sind. Konkret geärgert habe ich mich beim TV Streamen über Unitymedia (Horizon App) und aktuell Vodafone („schwarze“ GigaTV App). Beide Apps sind für das iPad verfügbar, nicht aber für den Apple TV.


    Ich hatte nämlich gehofft, dass ich mir so einen zusätzlichen Receiver sparen könnte…

    Ich konnte heute das erste Mal ein wenig testen, wie sich der Apple TV bei Atmos verhält:


    Ich schreibe das, weil ich - sofern ich Binaps Eingangspost richtig verstanden habe - eine andere Beobachtung gemacht habe.

    Ach so: Als Tonqualität ist beim ATV Atmos (sofern verfügbar) gewählt, der Receiver auf "Pure direkt", er gibt also das an die Lautsprecher, was er auch empfängt. Nicht mehr.


    Prime Video:

    Hier konnte ich nur "Atmos" als 5.1 PCM finden. Upmixer auf 7.1 bzw. DTS:X funktionieren allerdings.

    Es wird 5.1 PCM angezeigt, nicht Atmos.


    Netflix:

    Kommt drauf an, welchen Titel mit Atmos man wählt. Beispiel: "Stranger Things St 4" kommt nur als 5.1 Atmos in den Raum. Upmixer auf 7.1 bzw. DTS:X funktionieren.

    Angezeigt wird 5.1 PCM. Das betrifft auch die englische Tonspur.

    Bei "Unser Planet" sieht es anders aus. Hier erkennt der Receiver 7.1.4 Kanäle und zeigt Atmos an. Upmixer ist dementsprechend deaktiviert.


    Vielleicht gab es ein Software Update o. ä. :think:


    Weiterhin ärgerlich ist, dass nicht alle IOS Apps zu Streamen für den ATV verfügbar sind, wie z. B. die Vodafone GigaTV App (schwarz) für die aktuellen Geräte (GigaTV Cable Box 2).

    Die entsprechende App ist nur fürs iPad verfügbar. Die rote App ist für die alten Geräte gedacht und funktioniert mit den neuen leider nicht.

    Leider zum Glück bleibt es einem nicht erspart, die gesammelte Weisheit an seine Heimkino-Situation anzupassen. So bleibt es spannend…


    Nochmal zu Grimani:


    Bei der Empfehlung zur Sub Positionierung stützt er sich u. A. auf die Erkenntnisse von Todd Welti aus 2006, so weit ich weiß. Grimanis Messungen dazu:


    Grimani zum Thema Subwoofer (4 Sub Messung bei 1:26:39)


    Ich habe bei mir einen sehr ähnlichen Effekt feststellen können und war selbst sehr überrascht vom guten Ergebnis in einem fast unbehandelten Raum.


    Bezüglich der Backsurrounds bin ich auch etwas skeptisch. Habe leider noch nichts vom ihm entdeckt, wo er diesen Punkt genauer erklärt. Er redet an irgendeiner Stelle von möglichen „psychoakustischen Umkehrungen“ bei deutlich breiterer Aufstellung, oder so :think:Ich würde ihn an der Stelle gerne besser verstehen.


    Den spitzen Winkel zw L und C bzw C und R nennt er u. a. „Balance beetween Stereo phantom image and multichannel seperation“.

    LCR Position 22,5° (Teil 3 der Video-Reihe) bei ca. 35:50


    Die Empfehlungen von Trinnov (Für alle, denen es neu ist: Diese hier) ist für mich sicherlich die Basis- aber Grimanis Sichtweise - v. a. zum Thema Psychoakustik - finde ich sehr inspirierend und auf jeden Fall ein Experiment wert. Beim Thema Subwoofer wurde ich bereits ja positiv überrascht.

    Sollten die Speaker nicht auf einer Linie mit den Front L/R sein, also etwas weiter außen

    Zu dem Thema Lautsprecherlayout auch hier ein nettes Video:


    https://www.youtube.com/watch?v=_d3cLOO3urQ


    Da es sehr lang ist:


    Speaker Layout Zusammenfassung ab ca. 26:30


    Position Deckenlautsprecher ab ca. 32:25


    Spoiler: Die Grundsätzliche Empfehlung zu Atmos in Kurzform:


    - Atmos Lautsprecher auf Achse zwischen C + L bzw. C + R

    - Ca. 30° vom Hörplatz aus nach vorne und hinten

    - Auf Hörplatz anwinkeln


    Damit hätten wir schon 2 seriöse und begründete Expertenmeinungen, die sich offensichtlich gravierend vom Dolby Dogma unterscheiden.

    Ich weiß nicht, warum an den alten Zöpfen immer so gehangen wird - vielleicht weil wir so gerne nach festgelegter Norm bauen :heilig:


    Dazu gibt es noch Teil 2 und 3:

    https://www.youtube.com/watch?v=cUmb5fi7HLU

    https://www.youtube.com/watch?v=Fmk9_u7NttI

    Das wurde mir auch so gesagt, liegt es ggf daran, dass REW (da OpenSource) kein Atmos-Signal erzeugen darf wegen der (fehlenden) Atmos-Lizenz?

    Das würde ich verstehen, wenn es um ein Atmos-Signal ginge. Es soll doch aber nur ein Testton auf die einzelnen Deckenlautsprecher gelegt werden. Es geht also nur um die Möglichkeit, mehr Kanäle per REW anzusteuern, ohne umstecken zu müssen. Vielleicht hängt es auch mit der Signalerzeugung in Windows zusammen: Ich kann meinen Lautsprecher nur auf maximal 7.1 einstellen. Atmos kann ich zwar auch einstellen, dann möchte man mir aber eine entsprechende App installieren, die mich zu einem kostenpflichtigen Atmos-Abo führt


    Sehr gerne, Magneto:


    Wasserfall mit Antimode b.jpg


    Habe eben das Anti-Mode noch 2 mal einmessen lassen: Das Ergebnis bleibt absolut gleich.

    Danke für die Aufklärung, Moe!


    Wie angekündigt, wollte ich mal ausprobieren, was das Anti-Mode 8033 S-II aus dem Frequenzgang macht. Für mich sieht es nach einer Verschlimmbesserung aus: Die 75Hz Mode ist weg, dafür habe ich eine fette Senke um 40Hz herum :thumbdown:

    Die beiden Anti-Mode Kurven sind mal mit, mal ohne 25/35 Hz Anhebung:


    Sub 4 mit Antimode.jpg


    Wasserfall mit Antimode.jpg   Wasserfall ohne Antimode.jpg

    (Wasserfall mit Anti-Mode) (zum Vergleich ohne Anti-Mode)


    Für mich als Laien sieht es ohne 350€ Verbesserer schöner aus.

    Ich werde Anti-Mode nochmal einmessen lassen. Mal schauen, wie konsistent die kleine Box arbeitet...

    Vielen Dank für Euer Feedback!!

    Hallo Charon


    Du kannst/musst in REW die entsprechenden Lautsprecher (FL, C, FR, SL, SBL, SBR, SR & LFE) in den Optionen anwählen. Wenn Du zum Beispiel den LFE misst, dann spielen nur der/die Subwoofer und keine weiteren Lautsprecher.

    @ Spirou: Da hast Du natürlich Recht! Ich habe Out 3 (=LFE) in REW ausgewählt und gemessen. Da ich mit REW ein paar Probleme hatte, habe ich parallel Carma bemüht. Hier ging der intern erzeugte Testton von 20 Hz bis 20 kHz. Erst die Ansicht kann man z. B. zur Bassanalyse kleiner Räume von 20-200Hz einstellen. Daher meine merkwürdige Vorgehensweise. Ich hatte das nicht näher erläutert, im Nachhinein war es vermutlich nicht nötig. Aber danke für Deinen Hinweis


    An dieser Stelle mal ein fettes :respect: DANKE :respect: an die Autoren der REW Anleitungen, v. a. an Carlo, die mir den Einstieg in REW erheblich (!) erleichtert haben.


    @ Magneto: Wenn ich jetzt noch wüsste, wer von beiden Martin ist :zwinker2: Die Skala habe ich schon mal angepasst.


    So oder so hinke ich mit meinem Fachwissen Halbwissen leider Euren wertvollen Anregungen hinterher. Ich google mich gerade mit mäßigem Erfolg durch Begriffe wie "Entzerren" und "Vertikalmode".



    Zur Höhe der Subs:


    Wenn ich richtig liege, hat die 1. Vertikalmode ihr Druckmaximum bei halber Raumhöhe, bei mir also bei 1,25 m. Hörposition liegt bei ca. 0,98 m bis 1,02 m. Ist die Vertikalmode dann noch relevant? Und wo genau siehst Du die in der Messung, CrownK2? Oder ist das eine allgemeine Empfehlung? Es wäre kein Problem die Subs höher zu positionieren -falls wirklich nötig. Ich hofe natürlich, dass sich dadurch das bisher recht positive Messergebnis nicht verschlechtert.

    Danke für den Hinweis, dass sich Raummoden auch in die andere Richtung bilden. Habe ich bisher nicht bedacht!



    "Entzerren" / "Peak rausnehmen":


    Ich vermute, dass beides dasselbe meint, oder? Auch auf die Gefahr hin, hier auf unbestimmte Zeit Hausverbot zu bekommen: Was versteht man unter Entzerren?? Die Optimierung des Frequenzgangs per DSP? Zählt das Anti-Mode 8033 S-2 dazu?


    Das Anti-Mode wollte ich eh mal anschließen, da ich mit dem Messequipment endlich in der Lage bin, dessen Arbeitsweise zu messen und darstellen zu können. Bislang war "nur" hören möglich.

    Morgen wird mit Anti-Mode gemessen - nur aus Neugier. Ich bin mal gespannt...

    Nein, da ist nix geschummelt, Indianerehrenwort! :)


    Freut mich, dass jemand mit deutlich mehr Ahnung als ich eine gute Ausgangslage diagnostiziert!


    Den Receiver hab ich auf 200hz Trennfrequenz gestellt, damit die ebenfalls angeschlossenen LCR Lautsprecher nicht mitreden. Die beiden Front-Subs sind in Reihe geschaltet und hängen am Receiver an Sub1. Die Back-Subs hängen an Sub2 und das Signal wird ebenfalls von einem zum nächsten Subwoofer durchgeschliffen. Ich habe mit Absicht keinerlei Einstellungen (Delay o. ä.) vorgenommen oder Equalizer zugeschaltet. Nur Plug and Play.


    Die ersten 2 Messungen fand ich eher ernüchternd. Da der Raum noch recht schallhart ist, vermute ich, dass Auslöschungen durch Reflexionen für die Täler verantwortlich sind. Die Messung der 4 Subs hat mich positiv überrascht. Das Ergebnis scheint darauf hinzudeuten, dass der Herr Grimani mit seinen Empfehlungen nicht ganz unrecht hat :respect:.


    Würde sich Deiner Meinung nach das Ergebnis verändern, wenn die Subs etwas höher stehen, so ca. 40cm? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich womöglich ein Podest für die Notsitze baue und dann müssten mindestens die hinteren Subs entsprechend höher gestellt werden.

    __________________________


    Edit:

    Habe eben gerade bemerkt, dass die Messung der 4 Subs etwas geschönt dargestellt wird, da die Frequenz-Achse logarithmisch und nicht linear angezeigt wurde. Hier die lineare Ansicht:


    Sub 4b.jpg

    Erste Gehversuche mit REW


    Nach ein paar Stunden Versuch und Irrtum, gelang es endlich, dass mein PC mit dem Receiver und Mikrofon kommunizierte. Trotz toller Anleitungen nicht ganz einfach. Aber man wird nicht dümmer dabei. Da der Raum noch nicht groß akustisch bearbeitet ist, wollte ich schon mal ein paar "nackte" Messungen machen und dann sehen, wie sich der Raum mit den akustischen Maßnahmen entwickelt.


    Hinter der Leinwand ist allerdings schon etwas geschehen: 3 Absorber (100 x 62 x 20 cm Sonorock), Bassfallen in der Ecke und Schaumstoff-Fliesen an der Schräge hinter den Lautsprechern sind verbaut. Ganz nackt ist der Raum also nicht mehr.


    Der Plan ist...


    1. die Subs in verschiedenen Konstellationen zu messen

    2. die einzelnen Lautsprecher an ihrer Position zu messen

    3. das gesamte Ensemble zusammen zu messen (wobei ich noch rausfinden muss, wie das bei REW und Atmos geht = 11 Lautsprecher)


    Die Subs habe ich bereits gemessen und hoffe keinen grundlegenden Fehler in der Konfiguration gemacht zu haben.

    Sieht erstmal nicht sooo schön aus, aber ich möchte nicht nur das (hoffentlich) schön Ergebnis teilen.


    Die Messung lief von 20-200 Hz, keine Glättung, die Subs standen soweit es ging in den Ecken. Ich lass dann mal die Hosen runter:


    1 Sub vorne (also unter der Dachschräge)


    Sub 1.jpg


    2 Subs vorne


    Sub 2.jpg


    2 Subs hinten (also gegen die Schräge spielend)


    Sub 3.jpg


    Alle 4 Subs


    Sub 4.jpg


    Das Ganze in einem Bild zusammengefasst


    Sub Messung Alle.jpg

    Hallo Lars!


    Bin erst kürzlich über Dein Kino gestolpert: Saugeil! Meinen Respekt für die tolle und konsequente Umsetzung :respect::respect::respect:

    Ein schöner Kontrapunkt zu den etablierten "schwarzen Löchern".

    Dieser Moment, wenn man etwas toll findet, obwohl man es selber so nie gemacht hätte! :thumbup:


    Weiterhin viel Freude und gutes Gelingen!!

    Zur Wahrheit gehören aber auch Lichtblicke, wie mein


    Kurzbesuch beim Heimkino-Kollegen Brac (Herrmann)


    Eigentlich wollte ich nur kurz eine Kofferraumladung Basotect abholen und er musste sich auf anderen Besuch vorbereiten. Aber nett und gastfreundlich wie er ist, durfte ich trotzdem noch sein Heimkino-Bauprojekt beschnuppern:


    Cinepunk 2022


    Dafür, dass wir uns völlig fremd waren, kamen wir recht schnell ins Plaudern und Fachsimpeln - das hätte durchaus auch noch länger dauern können… Was so ein gemeinsames Hobby so alles anstellen kann :sbier:


    Fettes Danke an Deine Adresse, Brac, und weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß beim Kino-Bau! Möge es nie ganz fertig werden :zwinker2:

    Update zum Leinwand-Fiasko:


    Ich habe die Leinwand mit Holzleisten von innen etwas Richtung Leinwand gespannt. Der durch die Kabelbinder endstehende Spalt ist auf ca. 4 mm geschrumpft und der Blick auf die Ösen ist damit Geschichte. Der Aufwand betrug eine Stunde Arbeit, neue Kabelbinder und 2 Flaschen Gerstensaft. Warum hatte ich nochmal keine DIY Leinwand gewollt ? :unsure:


    Trotzdem überraschte mich die Rahmenleinwand von Alphaluxx mit einem weiteren kleinen Highlight - quasi als kleines Finale: Die Abdeckungen, die die 4 Montagelöcher (jeweils ca. 25mm) verdecken sollen passen nicht: Die Löcher sind zu groß und auch etwas unförmig, die Abdeckungen rutschen durch und hängen jetzt allesamt im Stahlrahmen. Ich habe es wirklich versucht - aber hatte nur 4 Chancen :dancewithme:freu::respect::rofl:

    Man beachte auch die filigrane Ausarbeitung des Montagelochs:


    Alphaluxx 2_autoscaled.jpg


    Ich werde, wenn es soweit ist, den Lack-Wulst abschleifen und vorsichtig Adamantium drüber spannen.


    Damit ist das Kapitel Leinwand vorerst abgeschlossen. Die einschlägigen "Tests" zu meiner Rahmenleinwand, bei der diese über den Klee gelobt wurde, sehe ich mittlerweile vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen mehr als nur kritisch :dribble:

    @ innocent: Eben!


    Ich hatte ein Telefonat mit dem Hersteller bezüglich der Leinwand. Der Erkenntnisgewinn war überraschend:


    1. Die gute Nachricht zuerst: Es liegt nicht am Produkt, sondern an mir :freu:


    2. Die 5 mm rechts und links zu den Ösen sind kein Bug sondern ein Feature! Nur so bleibt ausreichend Platz, um das Tuch noch über Jahre nachspannen zu können.

    Es geht Alphaluxx nicht darum, 2 Euro zu sparen.


    3. Ich habe die Kabelbinder falsch eingefädelt. Mein Einwand war, dass ich es so wie in der Anleitung gemacht habe. Diese sei auch richtig, aber wenn ich im Bezug auf die

    Ösen etwas "empfindlich" (O-Ton) bin, muss ich das Tuch halt anders spannen


    Fazit: Das hätte ich mir sparen können.


    Ich werde hinter das Tuch eine Leiste Schrauben, um es näher an den Rahmen zu spannen. Die Ösen sollten damit verschwinden. Da die vorhandene Spannung dabei noch höher würde,

    muss ich dafür die komplette Leinwand nochmal neu spannen :waaaht: .

    Es musste irgendwann so weit sein: Der erste kleine Frustmoment: Die Rahmenleinwand :choler:


    Ich habe die Rahmenleinwand zur Anprobe aufgebaut. Danach kommt das gute Stück erst mal in den Nachbarraum.

    Der Rahmen lässt sich super zusammenbauen, die Bohrungen und Gewinde passen 1a!

    Dann hab ich das Tuch nach Anleitung hinter den Rahmen gespannt und provisorisch aufgehängt. Zu meinem Entsetzen schauen die Ösen leicht heraus:


    IMG_0570_autoscaled.jpg         IMG_0569_autoscaled.jpg


    Links sind nur 2 Ösen knapp zu sehen. Rechts ist es schon deutlicher.


    Es ist also keine Lösung zu sagen, ich hätte das Tuch 2-3 mm weiter nach rechts spannen müssen, denn dann wäre das Problem links größer geworden.

    Die Spannung ist bereits jetzt grenzwertig. Mehr Spannung würde Wellen an den Seiten erzeugen.


    Das Problem ist:


    - Das Tuch ist meiner Meinung nach zu knapp bemessen. Auch wenn ich perfekt die Mitte treffe bleiben nur 5 mm rechts und links bis zu den Ösen.

    Sehr ärgerlich weil absolut unnötig! Denn: Das Tuch hätte locker 4- 5 cm breiter sein können ( = Ösen verschwinden hinter dem Rahmen) und es wäre

    trotzdem noch mehr als genug Platz zum Spannen gewesen. Das würde trotzdem gerade so gut gehen, wenn...


    - das Tuch von hinten am Rahmen anliegen würde. Es hängt aber durch die Spannung knapp 1 cm dahinter. Dadurch schaut man ein wenig hinter den Rahmen.

    Aber so scheint es gewollt zu sein, denn die Kabelbinder werden einmal nahe der Leinwand eingefädelt und dann etwas weiter weg von der Leinwand zurück geführt:


    Alphaluxx.jpg



    IMG_0571_autoscaled.jpg         IMG_0572_autoscaled.jpg



    Sehr ärgerlich weil absolut unnötig! Denn: Das Tuch hätte locker 4- 5 cm breiter sein können ( = Ösen verschwinden hinter dem Rahmen) und es wäre trotzdem noch mehr als genug Platz zum Spannen gewesen.


    Liebe Alphaluxx-Rahmenleinwand-Besitzer: Habe ich einen Fehler gemacht oder ist es bei Euch ähnlich??


    Die Anleitung ist eigentlich erfreulich "bildungsneutral" formuliert.


    Mal sehen, was der Hersteller dazu sagt...

    Und ich Trottel hab das Paket für 17€ (vor 5 Monaten) bwz. 22 € gekauft :angry: Momentan liegt bei mir in der Gegend der Preis /m² tatsächlich bei knapp 3€ brutto für 50 mm. Du kannst ja den Rest mit 600% Gewinn an die nächste Baustelle verkaufen :big_smile: