Freut mich, sieht gut aus 👍
Wie hast Du denn die Subs am AVR angeschlossen? Einzeln oder mehrere Subs an einem Ausgang?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Freut mich, sieht gut aus 👍
Wie hast Du denn die Subs am AVR angeschlossen? Einzeln oder mehrere Subs an einem Ausgang?
sekrie Da gibt es bestimmt kompetentere hier im Forum als mich aber dennoch:
(1) Du mischst verschiedene Zielkurven, bzw hast bei einigen LS gar keine definiert. Ich verwende eine Zielkurve für alle LS - erst recht bei den Front-Lautsprechern.
Durch das Routing der Tieftonanteile zum Sub wirst Du Deine evtl kleinen Lautsprecher auch nicht überfordern.
(2) Ich (!) würde im unteren Grenzbereich der Lautsprecher die Zielkurve an die tatsächlich gemessene Lautsprecher-Kurve anpassen. Unterhalb des Leistungsvermögens der LS zu boosten ist nicht gesund.
Das kannst Du machen, indem Du die Zielkurve entlang des Frequenzgangs der LS modelierst, oder indem Du mit den seitlichen Vorhängen den zu korrigierenden Bereich einschränkst.
Beispiel:
(3) Trennfrequenz ist noch gar nicht gesetzt, oder? Im Bassmanagement kannst Du den Übergang simulieren und rechnen lassen.
(4) Die in Dirac gezeigte Kurve ist eine theoretische und muss nicht die Realität widerspiegeln. Du hast jetzt zwei Optionen: An die Dirac-Kurve glauben und glücklich sein, dass sie so sauber aussieht, oder mit REW nachmessen, was tatsächlich los ist und ggf weiter am Egebnis arbeiten müssen/wollen
Nur nicht so schüchtern: Reingrätschen ist super!
Wir sammeln ja alle fleißig Infos und sind froh für jeden Input!
Das sind nur die Messungen ohne Ergebnis. Klick mal "korrigiert" an.
Aber auch das wäre geschönt, besser mit REW nachmessen
Dann sag ich doch mal: Glückwunsch zur gelungenen Taufe!
Sieht schon sehr schick aus!
Suuuper!
Dann sind wir doch nicht so doof, wie befürchtet
Lässt du Dirac komplett korrigieren?
Wenn ja, dann Probier auch mal nur bis 200-300Hz.
Da merkt man wie es vorher (komplett) dämpft.
Bisher läuft es komplett durch. Dumpfen Klang kann ich bei mir allerdings nicht bestätigen.
Nachdem die 9/13 Messung so unterschiedlich ausgefallen sind und die xOver auch nicht so recht passen wollten, werde ich eine komplett neue Einmess-Runde starten.
Leider gönnt mir Arcam lächerliche 3 Speicherplätze, was es nötig macht, seine Dirac Presets taktisch gut zu verwalten. Die Einschränkung bis 300 Hz wollte ich mal ausprobieren, wobei ich bei mir festgestellt habe, dass obenrum eh nicht mehr stark eingegriffen wird. Ich werde berichten...
Von welcher Target hab Ihr es denn? Die Harman-Kurven, die internen von Dirac oder ganz andere?
Ach so. Ich dachte Du meintest den Messpegel. Der ist mir auch viel zu leise
Vom Ergebnis her kann ich mich nicht über mangelnde Lautstärke beschweren: Der Arcam wird bei mir kaum über 76 (von 100) aufgedreht.
Edit: Bei mir gab es unterschiedliche Pegel bei 9 Punkt vs 13 Punkt Messung. Sind Deine Pegel anders, als bei Audyssey?
Zumal man allein bei den Varianten von Dirac immer noch genügend unterschiedliche Ergebnisse erzielt, um über Wochen ausreichend Stoff für Experimente zu haben
Statt experimenteller Messpositionen würden mich v. a. Eure Erfahrungen mit den verschiedenen Dirac Messergebnissen, je nach Schema, interessieren und wo ihr vermeidbare Stolperfallen identifiziert habt.
Zahlreiche Videos bei YT und Co zu dem Thema kann man kaum ernst nehmen: Meist sind das nur kommentierte Standard-Einmessungen ohne jedes Hintergrundwissen. Und spätestens wenn dann die Dirac Vorhersage ohne Gegenmessen als tatsächliches Ergebnis dargestellt wird, bin ich raus
Dafür, dass hier im Forum so viele mit Dirac arbeiten, wundert mich die dünne Ausbeute an Insider-Infos ein wenig….
Machst DU Deine Kontrollmessungen in REW als Einpunktmessung am MLP oder wedelst Du?
Ich überlege nämlich, ob es bei 9 (13) Messpunkten überhaupt Sinn ergibt, an einem Einzelpunkt nach zu messen. Wasserfall wäre dann raus, aber dafür der Frequenzgang repräsentativer, oder??
Hinter der Lehne hört ja keiner.
Es geht Dirac nicht um einen zusätzlichen Hörplatz, sondern um zusätzliche Rauminformation
Dirac sagt, dass ein Mindestabstand von 10 (? oder waren es 15) cm zur Lehne gegeben sein soll.
Wie auch immer: Ich kippe die Lehne so weit zurück, dass das Mikro freie Sicht zu den Lautsprechern hat. Ich will ja den Raum und nicht die Lehne messen.
Auch Floyd Toole sagte etwas sinngemäßes mal bei einem Seminar. Da ging es nicht explizit um Dirac, ist aber sicherlich als grundsätzliche Aussage zu verstehen.
Da werde ich mal deinen Tipp mit der Änderung der Zielkurve versuchen.
Da habe ich wohl etwas verpasst: Welchen Tipp zur Zielkurve meinst Du denn konkret?
Was die Trennfrequenz angeht, ist die Vorhersage/Berechnung des Ergebnisses in Dirac - meiner Erfahrung nach - nicht ausreichend für ein gutes Ergebnis. Ich habe nach jeder Änderung mit REW nachgemessen und so schließlich eine bessere Trennfrequenz gefunden. Ist halt leider echt zeitraubend, weil die Filter jedes Mal neu berechnet und übertragen werden müssen.
Tatsächlich war der Subwoofer nicht an. Lag wohl an der Funkverbindung. Kann es daran schon gelegen haben?
Ja
Der Messpegel war zu gering. Womöglich nur bei einem Lautsprecher.
Kommt auch vor, wenn Du ein 7.1 System messen willst, aber nur 5.1 Lautsprecher dran hast: Dann sind 2 verdammt leise
Also
- richtige LS Konfiguration
- Messpegel erhöhen
- Mikrofon nicht so hoch drehen, dass Du das Grundrauschen mit misst
Super! Vielen Dank
Ich benutze dieses 10m von Amazon Basics:
Edit: Da war wohl einer schneller - sogar mit demselben Kabel
Kann ich REW irgendwie beibringen, die ausgewählten Farben für die Kurven beizubehalten? Immer wenn ich REW neu öffne, sind die Änderungen der Kurven-Farben wieder zurückgesetzt
Jain. Das kommt auf Deinen Receiver/Vorstufe an. Bei der Arcam kannst Du beides, trotz aktivem Dirac, ändern.