Beiträge von Charon

    Herzlich willkommen Tobias!


    Schlagzeugbau klingt ja echt spannend - und laut! :big_smile:


    Der persönliche Kontakt, in einer Nische wie unseren, ist eine feine Sache und macht echt Spaß, wie unsere Stammtische und Besuche zeigen.


    Dich bekommen wir auch noch versaut! :zwinker2:


    Grüße aus Obertshausen!


    Matthias

    Ich hatte ähnliche Bedenken wegen meines teils hellen Stoffs, der u.a. auch an der Rückwand verbaut ist. Kannst beruhigt sein: Da wird nix merklich aufgehellt!


    Ich habe vor und nach Montage des Stoffs den Beamer an gehabt und kann voller Überzeugung Entwarnung geben.


    (Die Seiten, vor allem vorne, wären da schon erheblich kritischer)


    Edit:

    Fast vergessen: *Schulterklopf* Sieht sehr hübsch aus! Die Unterbrechung der Paneele ist auch optisch vorteilhaft und keiner kommt auf die Idee, dass das Kino an eine Sauna angebaut wurde :big_smile:

    Ich habe es eben noch mal probiert und gemessen, da ich mir nicht sicher war, welche Filter bei meiner Messung aus Post 533 aktiv waren (oder nicht).


    Signal 30 - 2000 Hz eingestellt = Messung zeigt einen deutlichen Abfall um 120 Hz.

    Auch bei mir bäumen sich noch paar kleine Buckelchen auf - aber im Ergebnis sieht es trotzdem so aus, wie weiter oben gezeigt.


    Ein Paper von Beckersound zum Bassmanagement der 5100, über das ich gerade gestolpert bin, bestätigt die Ergebnisse.


    edit: Moe ist natürlich wieder schneller. Musst Du nicht längst im Bett sein? :tire:

    Danke für die Klarstellung alpenpoint !


    Der entsprechenden Grafik in Post 553 lag eine Fehlmessung zugrunde, warum auch immer. Nachdem ich Rew und MiniDSP zurückgesetzt und neu konfiguriert hatte, sah die Geschichte schon anders aus: Ich konnte problemlos messen und entsprechend in REW darstellen.


    Jetzt sieht auch der gesetzte Tiefpassfilter aus, wie erwartet.

    Die beiden Grafiken habe ich aktualisiert.


    Gemessen habe ich in REW über Java. Asio4all verursachte unschöne und laute Störgeräusche während des Messvorgangs (so ne Art lautes Knistern).

    Das klang wirklich nicht gesund!

    Welche Version des MSO hattest Du genutzt? Bei Version 2 ist eine der Neuheiten, dass es aufeinander aufbauende Optimierungen gibt, damit man sich nicht hart zwischen maximalem Output oder gleichmäßiger Verteilung entscheiden muss.

    Ich hatte noch die alte Version, wie es scheint.


    Unabhängig davon bin ich die Tage über ein Video-Fundstück auf YT gestolpert, dass als Tutorial interessant sein könnte:


    Jeff Marys MSO Tutorial

    Wenn ich einen normalen Linienlaser am Hörplatz montiere, ihn sauber ausrichte und dann auf z.Bsp. 22Grad drehe geht die Mitte nicht mehr durch die eigentliche Ausgangsmitte.

    Das Problem kenne ich aus der Fotografie von z. B. komplexen Panorama-Aufnahmen aus vielen Einzelfotos, die am Ende zusammen gesetzt werden müssen, ohne das sich Vordergrund und Hintergrund gegeneinander verschieben.

    Die Lösung heißt hier "Nodalpunktadapter" oder "Nodalpunktschiene". Damit dreht man schön um die optische Achse des Aufnahmegeräts - oder des Bau-Lasers.


    Ich bin gespannt auf Deine DIY Lösung!

    Beim Verheiraten der Subs bzw. Kicker untereinander bin ich bisher wie folgt vorgegangen:


    1) Einzeln und in Summe gemessen

    2) Mich über mein Glück einer guten Ausgangslage gefreut

    3) Mit paar wenigen Filtern zum recht guten Endergebnis gekommen :big_smile:


    Dieses komplizierte Prozedere wollte ich jetzt auch auf die Kicker und die Ankopplung an die Subs wiederholen.


    Das ging erst mal kräftig in die Hose und der Frequenzgang eine Katastrophe!! Der Grund war relativ schnell gefunden:

    Der Subwoofer hinten links arbeitete nicht *NICHT SCHON WIEDER * :angry: Aber es war nur die Funksteckdose, die das Zeitliche gesegnet hatte...


    Hier die Ausgangslage:


    Ausgangslage S+K.jpg



    Das Ergebnis nach ein paar Filtern und Ankopplung der Kicker bei 50Hz sah dann schon so aus:


    EDIT:

    Folgender Grafik lag eine Fehlmessung zugrunde, die einen merkwürdigen Abfall des FG um 120Hz zeigte. Nach Zurücksetzen aller Parameter wurde das Ergebnis plausibler:


    S+K Egebnis.jpg


    S+K Egebnis Waterfall.jpg




    Das (Etappen-) Ziel, das ich mir gesteckt hatte, habe ich erreicht: Es klingt schon mal nicht schlechter als vorher :dancewithme


    Da ist aber noch ordentlich Luft nach oben!! Es klingt zwar schon ganz ordentlich, aber da kickt noch viel (!) zu wenig.



    Als nächste Schritte plane ich deshalb:


    (1) Mich in die Thematik "Phase" einzuarbeiten


    (2) Die Anpassung der Subs bzw Kicker untereinander manuell zu versuchen: Immer einen Subwoofer nach dem anderen dem Summensignal hinzu zu fügen und dabei den Bereich größter Addition bzw mit den wenigsten Auslöschungen zu suchen.


    (3) Die Anpassung der Subs bzw Kicker untereinander mit MSO durchzurechnen


    Bin gespannt, ob das Ergebnis besser wird, oder nicht...

    Leider litt einer meiner Jamo Subwoofer seit neustem an einer Art elektronischem Brechdurchfall und musste vorübergehend außer Dienst gestellt werden :sad:

    Der Effekt war krass: Der Bass war hörbar unstimmig, wummerig und unpräzise.


    Somit war nicht daran zu denken, die neuen Kicker mit den Subs zu verheiraten.

    Allerdings wollte ich schon mal wissen, wie sich die Kicker "out of the box" bei mir im Raum messen.


    Die vorderen Kicker sind im Frequenzgang sehr ähnlich, ebenso die beiden hinteren, daher habe ich die in folgender Grafik zusammengefasst.


    Ausgangslage Kicker.jpg


    Insgesamt keine Überraschung: Die Überhöhung bei 29 Hz und der Buckel bei 75Hz sind mir sowohl von den Subs, als auch den HKVs in sehr ähnlicher Form bekannt.

    Ebenso die Delle bei 50Hz, wenn nur die Front spielt.


    Was ich mir nicht erklären kann: Warum fallen die Kicker bei 120Hz ins Bodenlose?? Das Messignal ging erheblich weiter und der LFE müsste doch weiter gehen.

    Die Vorstufe steht auf "pure direct" und alle PEQs etc etc sind aus. Begrenzt die trotzdem die Kicker?


    Als DSP habe ich schließlich doch zu einem MiniDSP 2x4 HD gegriffen. Hier konnte ich die benötigten Low- bzw. Highpassfilter mit der gewünschten Flankensteilheit von 48 dB/oct BW setzen. (Danke für den Hinweis !)




    Beim Verheiraten der Subs mit den Kickern sehe ich zwei verschiedene Wege. Welcher der bessere ist, weiß ich nicht. Wenn Ihr eine Meinung dazu habt, dann gerne her damit!


    1.) Ich stelle die Sub-Ebene und die Kicker-Ebene jede für sich ein und bastel einen Übergang zwischen dem Summensignal Sub und dem Summensignal Kicker:

    (Sub1+Sub2+Sub3+Sub4) + (Kicker1+Kicker2+Kicker3+Kicker4)


    2.) Ich verheirate die Subs jew. mit ihrem Kicker (Die stehen direkt übereinander) und habe dann quasi 4 mal einen 2-Wege-Bass, die ich anschließend miteinander verheirate.

    (S1+K1) + (S2+K2) + (S3+K3) + (S4+K4)