-
Ja genau. Ich bin on der Regel in der IT unterwegs und nicht beim Dinge konstruieren daher hab ich die zur Sicherheit mal angegeben.
Habs ja zu Beginn schon gesagt, bin da sicher kein Profi 
Noch eine Frage:
Mit welchen Schrauben befestigt man das Chassis? Normale Spax oder sind da eigene dabei?
-
Deine Maßen stimmen so nicht ganz.
Du hast keine 4 Stück mit 16,2 x 55 cm, sondern nur 2 Stück. Die anderen beiden müssen um jeweils 2x Materialstärke kürzer sein -> 2x 16,2 x 51,2cm
Ebenso muss die Verstrebung auch nur 51,2cm statt 55cm sein
ja stimmt natürlich, danke.
-
Aktuelll ist nur der Center hinter der Leinwand und L und R stehen frei, von daher ist relativ viel Platz.
Ist das ein großes Problem wenn ein Stand LS vor einem der Subs steht?
Ich hätte dann pro Gehäuse aus 19mm MDF:
2x 55cmx55cm
4x 16,2cmx55cm
2x 16,2cmx55cm mit rechteckiger Ausfräsung als Verstrebung
Das ganze verleimt und verschraubt.
-
Dann bist du doch bei ca. 51l abzüglich Verstrebungen.
Das sollten ja dann ca. 45l Werden, Innendurchmesser 56x56x16. Sollte doch passen? Vielleicht noch 50x60x20
-
Alles klar, hätte jetzt auch eine 1200 Watt Endstufe jeweils geplant. Die Dynacord SL1800 bspw.
Bei 19mm MDF sollte also ein Außendurchmesser von 60cmx60cmx20cm passen.
-
Alles klar. Wie genau komm ich jetzt auf das benötigte Volumen für den SB Acoustics 34NRX75-8?
-
woran schließ ich das DBA dann am besten an? Würde sich da nicht der neue Marantz AV10 eigenen mit den 4 Subwoofer Ausgängen? Der stand sowieso waage auf meiner Einkaufsliste.
-
Also werden's denk ich 2x4 in 12 Zoll, insgesamt also 16 Stück. Das klingt gut für mich, mit 20 cm tiefen Gehäusen und den SB Acoustics 34NRX75-16. Mit 4 in Reihe würden dann ja auch zwei Endstufen Reichen. Wieviel Watt sollte man hier bei der Endstufe haben? Minimum 400 pro Kanal bei 4 Ohm?
Dann werd ich mich mal noch durch die Threads wühlen bzgl. Bauplan und das ganze dann an einen befreundeten Schreiner abgeben zum Bau.
-
10.000,- nur für das DBA? Holla, das wäre eine Hausnummer!
Wie lang ist denn der Raum, wenn er schon 4,8 m breit ist?
Wieso ist da der PLatz knapp?
LG
Uwe
Alles anzeigen
Das is die obere Grenze für das Budget - mit weniger bin ich natülich auch zufrieden. Wollte aber keine "halben Sachen" machen.
Der Raum ist 5,60m lang. aktuell zwei Sitzreihen mit 3,32m breiter Leinwand. Wenn ich die hintere Reihe jetzt soweit vor Rücke, dass ca. 30-40cm Platz sind ist der Abstand zur Leinwand der vorderen noch 3 Meter. Näher ran geht kaum. Daher die Platzprobleme.
Hallo Markus,
Selbstbau ist wirklich absolut kein Problem.
Ich hatte auch 0 Erfahrung. Der Zusammenbau der relativ simplen Holzkisten stellt aber kein Problem dar.
Das Budget lässt sich somit DEUTLICH reduzieren.
Bei 4,80m Raumbreite und 2 Chassis horizontal hättest du dann folgende Grenzfrequenz:
343/2,40/2 = 71Hz
Bei 3 Chassis:
343/1,60/2 = 107Hz
Bei 4 Chassis:
343/1,2/2 = 142 Hz
Ich würde also 3 oder 4 Chasis, sprich 6 oder 8 je Array machen.
Moe verkauft doch hier noch 6 Dayton Chassis inklusive Gehäuse. Vielleicht kannst du die ja verwenden und nur noch die fehlenden bauen. Das wäre doch eine gute Option!
Zeichne doch mal alles inklusive der Lautsprecher ein. Das muss ja auch alles gut passen.
Alles anzeigen
Brauch ich dann vorne und hinten 6 bzw. 8 oder würden an der Rückwand wie oben schon mal erwähnt auch 4 funktionieren?
Gibt's denn irgendwo ne grobe Anleitung wie man die Gehäuse am besten baut? Oder einfach MDF Platten kaufen und n Rechteck mit passendem Volumen zusammen schustern?
-
Anforderung bzgl. Pegel wären mehr auf Präzision als Lautstärke. Ich muss nicht unbedingt vom Bass aus dem Sitz fallen.
Budget so bis 10.000€ inklusive allem, also auch Endstufe, dsp falls nötig etc.
Die Leinwand ist transparent, andere Lautsprecher sind aktuell auch schon dahinter.
Ich hab bisher noch nicht viele Alternativen an Chassis gefunden und den Selbstbau trau ich mir nicht zu.
-
Moin zusammen,
Ich plane aktuell ein DBA aufzubauen und hätte dazu noch ein paar Fragen:
Verwenden wollte ich die Dayton Audio Treiber und Chassis Bausätze von Heimkinobau. Vorne und hinten jeweils 4 bei einer Raumbreite von 4.8m auf 2,5m Höhe. Hat hierzu jemanden Erfahrungen oder bessere Empfehlungen?
Wieviel Platz muss man zwischen den Subwoofern und der Leinwand vorne bzw. der Lehne der hinteren Reihe haben? Ist aktuell alles sehr knapp, würden 30cm bei 25cm tiefen Chassis ausreichen?
Gruß, Markus
-
Moin,
ich steh aktuelle vor der Überlegung welche Vorteile mir eine Trinnov im Vergleich zum Denon 8500ha bringen würde.
Im Titel habe ich „perfekter“ Raum geschrieben, das soll eigentlich nur bedeuten, dass alle Lautsprecher an optimaler Position mit korrektem Winkel sind. Aktuell 15 Lautsprecher gemäß dem All-in-one Auro/Atmos guide. Der Denon läuft als reiner Vorverstärker, alle LS hängen an externen Endstufen.
Der Raum ist nach bestem Wissen und Gewissen mit Absorbern, Diffusoren und einer 30cm offenen Baffle Wall an der Front behandelt.
Ein ummappen der Positionen der LS wäre also nicht nötig. Mit der neuen Multeq-X Audyssey Software kann ich grundsätzlich ja auch relativ gut Einfluss nehmen.
Die Frage ist nun: Wie würde sich die Trinnov hier im Vergleich zum Denon machen? Wo wären die größten Unterschiede?
Eventuell hat ja jemand in ähnlicher Situation einen Erfahrungsbericht denon vs trinnov.
Ein Demo hören in einem anderen Raum bringt mir glaub ich nicht soo viel.
Gruß, Markus
-
Also ich hab meine AVXP 7-230 vorletzte Woche schon bekommen (Also deutlich vor dem 15.). Vergleich kann ich nicht bieten da ich den Vorgänger nicht hab.
-
Nicht ideal, wenn alles gut funktionieren würde, wäre der Preis durchaus in Ordnung.
Hängt die Maskierungs-Schiene bei Dir nach unten durch?
In der Mitte ja. Fällt aber beim Filmbetrieb nicht sehr auf. Trotzdem werd' ich deswegen jetzt anfragen ob sie das Tuch der oberen Maskierung einfach etwas länger machen können und ich richte das Bild immer am unteren Rahmen aus.
Hängst das vielleicht zusammen?
Möglich, hab ich allerdings in Absprache mit deren Techniker gemacht. Wiegt ja aber auch nicht wirklich viel der dünne Adamantium Stoff. War auf jedenfall nicht so, dass es irgendwo am Rahmen gerieben hat wegen der zusätzlichen Dicke.
-
Von mir auch noch ein kleiner Bericht hierzu:
Ich habe die horizontale Maskierung in 332cm Breite. Ausschlag zum Kauf war bei mir einfach der Preis im Vergleich zu einer fertigen Leinwand inklusive Maskierung.
An sich bin ich damit auch zufrieden. Die Halter der Leinwand wurden individuell an meine Bedingungen angepasst.
Nun allerdings zu den negativen Punkten:
- Lieferzeit waren 18 Wochen, da mein Auftrag zwischendurch nochmal vergessen und der zuständige Mitarbeiter mal eben im Urlaub verschwunden war. Trotz Zusage der Lieferung vor diesem Urlaub.
- Ich finde die Farbe des Tuchs ist eher Grau als Schwarz. Im Dunklen hab ich immernoch eindeutig die schwarzen Balken des Projektors als heller erkennen können (JVC NZ7). Auf Nachfrage hab ich erfahren, dass es auch keine dunklere Variante gibt. Hab ich durch aufkleben von Adamantium Stoff auf die Maskierung lösen können.
- Das viel nervigere Problem ist allerdings, dass nun innerhalb von 5 Monaten seitdem ich die Maskierung hab nun schon der zweite Defekt aufgetreten ist. Das erste war eine kaputte Feder des unteren Parts, so dass sich die Maskierung nicht mehr eingefahren hat. Nun ist mir gerade eben der Motor kaputt gegangen und es tut sich einfach garnichts mehr.
Beim ersten Defekt wurde der untere Teil der Maskierung von einer Spedition kostenfrei abgeholt, repariert und wieder geliefert. Ich gehe jetzt erst einmal davon aus, dass das erneut so sein wird. Trotzdem ärgerlich und wieder 2 Wochen warten ..
Bei einem stolzen Preis von knapp 1.400€ erwarte ich eigentlich schon, dass die ganze Geschichte etwas länger durchhält ...
-
Warum das denn? Welche hast du ausprobiert? Übrigens die zwei Sessel die wir haben sind auch custom Zinea Sitze!^^
Ich hatte die Zinea Emperor. Zuerst einmal geht's find ich garnicht, dass an einem Heimkinosessel nicht abzustellende LEDs leuchten. In jedem dunklen Bild hatte die Leinwand einen Blaustich davon. Außerdem hatte man ab ca. 20-30 Minuten sitzen eine Metallstange die sich im Bereich der Lumbarstütze befinden im Rücken. War extrem unbequem und nach 2 Stunden Film schauen bin ich immer mit Rückenschmerzen aufgestanden. Die Metallstange hatte ich in allen Zinea Sesseln mit einstellbarer Lumbarstütze wieder gefunden. Hab die Sessel trotz "Strafgebühr" von 1000€ für die Rücksendung wieder abgegeben. Die Einschätzung ist jetzt natürlich nur von mir subjektiv.
In Schwarz gibt es diese leider nicht. Eine Möglichkeit wäre ggf. diese Pulverbeschichten zu lassen. Lackieren wäre mit einem 2K Lack vielleicht auch ne Wahl. Buntlack hält nicht! (habe ich leider verwendet!^^)
Ich habe mir aus Holz 2 Blöcke zurechtgeschnitten und jeweils 4x 10kg Zugkraft Neodynmagnete drunter geschraubt!
Die jeweiligen Anschläge Rechts/Links sind zurechtgeschnittene Metallblöcke die von unten dann verschraubt wurden.
Ah ok also auch recht DIY. Ich hatte spontan die Idee ob man eventuell an den Positionen einfach etwas an die Schiene schweißen kann so dass die Rolle zwischen Anschlag und dem angeschweißten Stopper steht.
Mir geht es mit Himolla so. Hier kippt in Relaxposition die Sitzfläche stärker hinten ab, Fußstütze ist hoch genug, so dass man nicht dauernd das Gefühl hat, nach vorne weg zu rutschen.
Wie so oft: Optik vs. Funktion.
Himolla hab ich nie getestet. Ich hatte im örtlichen Möbelhaus Stressless zum Probesitzen und das hat mich direkt überzeugt. Teuer aber absolut klasse.
-
Das stimmt wohl, aber ich konnt allen konventionellen Sofas oder Kinositzen nichts abgewinnen. Vor allem Zinea Sessel sind wirklich fürchterlich.
Stressless ist einfach maxmaler Komfort für mich.
-
Hey, cool dich hier zu treffen, genau bei dem Video über dein Kino kam mir die Idee! 
Wie genau funktioniert denn das Feststellen der Rollen in der jeweiligen Position? Und gibts die Rollen/Schienen auch irgendwo direkt in Schwarz?
-
Wenn du für dich alleine die erste Sitzreihe ohnehin verschiebst, um einen Sweet-Spot-Platz zu erhalten: Warum lässt du es dann nicht einfach so?
Die minimalen Abweichungen auf den Plätzen daneben werden die Zuschauer sicherlich nicht stören, zumal ja sonst auch niemand (!) im Sweet-Spot sitzt.
Sobald ich 3 Sitze nebeneinander stell sind die äußeren wirklich zu extrem weit außen. Ich hab einen Abstand zur Leinwand von 3,2 Meter. Als Sessel Stressless Reno in L. Die sind so breit, dass die äußeren dann zu weit außen sind.
Für die Rollen bräuchte man allerdings auch noch eine Möglichkeit das festzustellen. Dann würde ich einfach ein flaches Podest bauen welches die Schienen verdeckt.
-
Ja zu wissen welche Art von Laufschiene verwendet wurde wär schon mal ne Große Hilfe