Beiträge von Volatile

    Ich finde es wurde normal drauf hingewiesen wie die Ergebnisse zu skalieren sind damit dir hier besser geholfen werden kann. Es ging doch weder um Meinungen noch hat dir jemand etwas negativ ausgelegt.


    Das chaotische bezog sich lediglich darauf, dass es eher unüblich ist in Foren mehrere Beiträge nacheinander zu posten. Gängige Praxis ist es dann seinen bereits geschriebenen Beitrag zu bearbeiten.


    Also falls du etwas daraus mitnehmen möchtest, so dass es keine Zeitverschwendung war hier nochmal:

    Um die Messungen besser interpretieren zu können ist es üblich folgende Filterungen in REW vorzunehmen:

    1. dB Minimum auf 45 und Maximum auf 105 setzen. (Limits)

    2. lasse lediglich den Bereich von 10-200Hz anzeigen (Limits oder unten Rechts der Button)

    3. Entferne die Glättung bei LFE Messungen und LCR auf „var smoothing“

    4. Stell den angezeigten Nachhall auf 500ms (Controls -> Time Range)

    Ich bin beim LFE auch irgendwo zwischen +15-20dB. Hatte die TargetCurve von Storm für LFE im Bereich von 40-60Hz noch ca. 5dB erhöht und anschließend an den Potis der Endstufen soweit hochgeregelt bis es für mich passend war. Hab zwar keine Messungen von LCR inklusive höhere Lautstärker des DBA aber sollte wohl in etwa aufs gleiche rauskommen.

    Ich habe dafür extra ein geeichtes Schallpegelmessgerät am Hörplatz verwendet. Habe auf 83db eingepegelt und landete bei -18.

    Danke, die Idee war gut! Hab auch noch ein Schallpegelmessgerät hier und bin damit auf 84-85dB bei -16dB an der Storm gekommen.

    Du Hast Referenz Pegel ( 85 dbc spl ) schon bei minus 51 am Pegelregler ? Was hast du für Lautsprecher wenn ich fragen darf ?

    Das ist ja kein echter Referenzpegel. Laut der Anleitung soll man alle Subs und Lautsprecher in eine Gruppe nehmen und dann über das Pink Noise Testsignal auf 80-85db einpegeln. Wenn ich das mache dann spielen 21 Lautsprecher und 16 Subwoofer gleichzeitig wodurch auf -51db schon der Pegel erreicht wird (Es sei denn mein UMIK-1 hat in REW nicht den korrekten Pegel, da hab ich nie etwas konfiguriert außer dem hinterlegen des Cal File). Normale Lautstärke für Filmbetrieb sind etwa -20db.

    Ich vermute fast, dass das Vorgehen für mein Setup nicht das beste ist, aber ist so von Storm vorgegeben.

    Die Funktion von Loudness kann ich auf meiner MK2 bestätigen. Habe die verschiedenen Stufen messtechnisch überprüft.

    Inwiefern ist der Unterschied zu sehen? Was hast du als Referenzpegel ermittelt? Nach der angegebenen Methode bin ich da bei -51db.


    Vielleicht wurde tatsächlich die eigentliche Änderung noch nicht vernünftig geupdated bei mir, ich werds heute Nachmittag nochmal testen.

    Ich habe auf der isp 4.60rp2. Weis man wann die neue software offiziell sein wird und wie sind denn die Erfahrungen mit der Loudness ?

    L.G.

    Zum offiziellen Release kann ich nichts sagen aber zumindest Subjektiv bringt Loudness keinen Unterschied bei mir. Hab's allerdings noch nicht mit REW überprüft.


    Hatte mal 5 Minuten mit John Wick 4 den Vergleich gemacht, also da könnte man auch noch ausführlicher testen.


    Hast du die Firmware zweimal hintereinander drauf geladen,wenn nein machen.

    Das wüsste ich auch gerne, wieso und mit welcher Firmware sollte man das machen?

    Im Endeffekt ist es dem Einmesssystem ja egal ob du nun ein DBA oder einen einzelnen Sub hast. Das wird in beiden Fällen in etwa den gleichen Job machen und da war bei DBA und normalem Sub bei mir Dirac besser.


    Teste doch einfach beide mal wenn du sowieso beide Lizenzen hast und mess dann per REW was dabei rauskommt.

    Der ist genau 0,0 besser oder schlechter für ein DBA wie jeder andere AVR/Vorstufe.


    Das DBA wird per DSP eingestellt und sieht dann für die Vorstufe wie ein einzelner, normaler Sub aus.

    Das gilt seit Dirac ART so nicht mehr. Das ist durchaus in der Lage ein DBA nahezu perfekt einzustellen. Ich hab meinen DSP komplett rausgeworfen, da es über ART besser wird.


    Aus eigener Erfahrung würde ich DLBC vor Audyssey bevorzugen. Wie bereits erwähnt hast du in der Dirac Software über die Zielkurven etwas Kontrolle. Delays und Pegel könnte man soweit ich mich erinnere beim Denon ebenfalls manuell nachjustieren.

    Wenn ich jetzt auf dieses Profil gehe fällt mir auf das es keine sichtbare/ hörbare Ladepause gibt.

    Ist da also was schief gelaufen !?

    Nein das klappt seit einiger Zeit ohne Tonaussetzer. Ich hab mehrere Profile für unterschiedlichen Bass und switche auch ab und an mal im Film.

    Ich glaube die Erhöhung muss etwas mit der Vorstufe zu tun haben. Ich war vor ART auch auf DLBC und hatte das DBA per DSP eingestellt. Probleme mit überzogenem Bass hatte ich allerdings nie. Im Gegenteil, ich musste schon immer nach der Kalibrierung noch etwas den Pegel erhöhen. Das Thema haben aber glaube ich viele mit einem DBA.


    Insofern du das gesamte DBA als ein Kanal an Dirac übergibst dann kommt dort beim Kalibrieren ja auch hauptsächlich nur die Energie des vorderen Gitters an. Dirac an sich weiß dann ja nichts weiter darüber wie das Signal erzeugt wird und wird daher auch keine Erhöhung deswegen einbauen.

    Zum Großteil über die Tür. Die Geschwindigkeit bzw. Menge der Luft war Belüftungs- und Klimamodus die gleiche und daher sollte sich da nichts an den Geräuschen geändert haben. Die Differenz kommt also vermutlich alleine durch die Tür.


    Noch dazu stand das Mikro bei der Messung direkt hinter der Tür welche am hinteren Ende vom Raum an der Seite ist. Der Luftauslass der Belüftung ist vorne, ca. 5 Meter entfernt.


    Ich habe zum Test auch mal im Flur vor der Tür gemessen. Da gibt es keinerlei Belüftung, nur die Geräusche der Klima. Der FG ist so ziemlich der gleiche, nur lauter:

    Vor der tür.jpg

    Moin zusammen,


    ich bin gerade am überlegen wie ich am besten meine Tür ins Kino gedämmt bekomme, ins besondere für den Fall:

    Im Flur in einem kleinen Technik-Eck ist aktuell eine Monoblock Klimaanlage. Über fest installierte Lüftungskanäle kann ich damit mehrere Zimmer mit Frischluft versorgen bzw. Klimatisieren.


    Jetzt ist die Anlage Im Klimabetrieb im Kino leicht hörbar. Ich hab das ganze mal über REW RTA analysiert (Blau: Klimabetrieb, Rot: Nur Belüftung, Grün: ausgeschaltet):

    img.jpg


    Hier ergeben sich im Klimabetrieb vor allem bei 48Hz und 96Hz Peaks. Allgemein sind das Frequenzen die sich schwierig mit einer Tür dämmen lassen.


    Bisher sind innen an der Tür Absorber/Diffusoren und geplant bzw. schon bestellt ist ein Vorhang von sound-escape.co welcher auf der Außenseite noch vor die Tür kommt (Das Türblatt ist innen, somit zwischen sind zwischen Vorhang und Tür nochmal 25-30cm Luft).


    Hat da jemand Erfahrungen was am besten helfen könnte bzw. weitere Ideen?


    Grüße, Markus