Beiträge von Volatile

    Das ist mir schon klar, aber für den Fall kommt die Vorgabe ja dennoch von Storm wie man deren Referenzpegel zu ermitteln hat und ich denke da sollte man schon eher danach gehen.


    Dann ist es eben nicht der Referenzpegel, sondern der "Storm-Dirac-Pegel" :D

    Das Vorgehen kommt auch nicht aus einer wilden Idee von mir aus sondern ist so offiziell von Storm als Beschreibung gegeben worden:

    IMG_2365.jpg


    Hast recht, Pink Noise war es nicht Sine, da war ich falsch. Hatte die Bestimmung auch mit Pink Noise gemacht.

    Bin jetzt mal zum testen gekommen und muss sagen dass ich mit Adaptive Loudness Full oder Off absolut keinen Unterschied hören kann.


    Auch den Referenzpegel so einzustellen, dass 80-85db erreicht werden während alle Lautsprecher aktiv ein Sine Signal ausgeben find ich seltsam. So hab ich einen Referenzwert von -52. Einmessung und normale Lautstärke sind zwischen -15 und -20.

    Wie soll es denn funktionieren ,das die Speaker Fullrange laufen sollen ? wenn es grosse lautsprecher sind , entstehen doch probleme. Und abgesehen davon,je nach Lautsprecher- konzept mit BR wird es auch kritisch.

    Der Sinn ist doch durch Subwoofer ,den Raum optimal anzuregen und neben der Akustik ,auch die Bassanteile wiederzugeben und die Lautsprecher zu entlasten .

    Verstehe es nicht

    Der Sinn von ART ist es alle Subwoofer und Lautsprecher zu verwenden um eine aktive Auslöschung von Problemfrequenzen zu erreichen. Gleiches Prinzip wie ein DBA.


    Grundsätzlich werden für ART erstmal alle Lautsprecher beim einmessen als Fullrange behandelt. Ein Teil dessen was Dirac ART liefert ist, dass man keinen Crossover oder High/Lowpass mehr selbst konfigurieren muss. Das übernimmt die Einmessung. Für den Support sollte man allerdings manuell die korrekten Trennfrequenzen in Dirac hinterlegen, je nachdem wozu die Lautsprecher/Subs fähig sind.

    Interessanterweise hatte ich genau sowas schon versucht.


    Zuerst einmal ist es nicht wirklich gut möglich das vordere Gitter in Gruppen aufzuteilen, da ART nach wie vor nur einen LFE Kanal als Hauptkanal nimmt und alle anderen werden zum Support. Somit hätte man dann von 16 Subs (8+8) auf einmal nur noch 4 als Sub und 12 als Support. Es wäre also wenn dann zusätzlich ein DSP notwendig.


    Getestet hatte ich:

    1. Vorderes und hinteres Gitter in zwei Gruppen a 4 oben und 4 unten

    2. Vorderes Gitter zusammen, hinteres in zwei Gruppen

    3. Vorderes Gitter zusammen, hinteres in vier Gruppen


    Das beste Ergebnis war allerdings nach wie vor beide Gitter als einen einzigen Sub für Dirac zusammenzufassen. Bei allen anderen Varianten waren FQ und NHZ immer schlechter (wenn auch nicht viel und jede der Konstellationen hat dennoch ein brauchbares Ergebnis geliefert).


    Ist natürlich jetzt auch alles für den Fall, dass die Subs in symmetrischer DBA Anordnung aufgestellt sind und nicht frei im Raum wie ein Multisub System.

    Ich denke wenn‘s darum geht maximale Pegel zu fahren müsste ich ohnehin nochmal neu anfangen. Sowohl was mein Wissen als auch mein Setup angeht.

    Das war bisher nie mein Ziel bzw. ist das was ich bisher hab mehr als nur ausreichend für mich.


    Aber eventuell mache ich mal einen Vergleich für mich mit vorher entzerrten Gittern. Mal sehn ob das einen Unterschied bringt.

    Die Frage ist da ob es dann Sinn ergibt die Gitter bei einem DBA vor Dirac einzeln zu messen und zu entzerren. Das hab ich bisher bewusst nicht gemacht.

    Wurde von Storm so im Webinar mal empfohlen daher hatte ich das so übernommen. Bei mir hatte das nie Probleme gemacht in dem Sinne, dass die Support Subs zuerst aufgeben.


    Aber gut zu wissen, dass das wohl passieren kann.

    Die werden von Dirac automatisch zusammen in eine Gruppe für LFE gepackt. Im Support ist dann wichtig, dass die Gruppe der Subs sich selbst als Support konfiguriert hat. Support Level am besten auf -24. Hier auch keine anderen Lautsprecher mit dazu nehmen es sei denn du hast wirklich potente welche mit den Subs mithalten können.


    Für alle anderen Gruppen kannst du dann die LFE Gruppe mit den Subs als Support wählen.

    Wenn du nur zwei Subs hast solltest du die keinesfalls als Multiway konfigurieren. Dadurch gibt es für Dirac nurnoch einen einzigen Sub und jegliche Möglichkeit für ART hier etwas auszulöschen ist damit verschwunden.


    Hier definitiv beide als einzelnen Sub verwenden, da ergibt sich keine andere Möglichkeit.


    Channel mit der gleichen Gruppe sind in Dirac als ein Lautsprecher vorhanden. Da kann ich allerdings auch wenig dazu sagen, da ich die Konfiguration bisher noch nicht hab.

    Wirklich begeistert hat mich die Story auch nicht. Die meiner Meinung nach bewusst unpassend gewählte Musik kann ich auch wenig nachvollziehen.


    Manche Szenen sind in Bild und Ton allerdings wirklich sehenswert. Wer also aus Frust abgeschaltet hat dem würde ich empfehlen zum Spaß nochmal in die finale Kampfszene reinzuschauen.

    Hat jemand einen Vergleich zu Zappiti/R_volution? Überlege meinen Zappiti weiterhin als NAS für Filme zu verwenden und als Player den neuen Zidoo zu kaufen. Möchte aus Prinzip eigentlich nicht jährlich für den r_volution player zahlen.

    Wie habt ihr (in einer StormAudio) für ART bei einer "realen DBA-Aufstellung" die Subwooferkanäle eingestellt? Die Anzahl bei "Multiway" erhöht oder über "Replication" Kanäle hinzugefügt?

    Zwei Kanäle, einen für das vordere und einen für das hintere Gitter.


    Multiway wäre passend wenn bspw. ein Sub bis 50Hz und ein anderer ab 50Hz spielen soll.