Beiträge von Volatile

    Ich habe bei mir für die Vorhänge aus Adamantium Audio Reference Stoff verwendet. Der Unterschied zwischen beide Wände komplett mit Vorhang und garkein Vorhang waren ca 10 ms weniger Nachhall im Hochton. Vielleicht wäre das ja eine bessere Lösung im Vergleich zum normalen Stoff.

    1. Multiway bietet die Möglichkeit mehrere Subwoofer als einen logischen zusammenzufassen. Daher taucht nurnoch einer auf. Das Signal wird identisch an alle 3 gesendet es sei denn es sind individuelle Frequenzbänder definiert.


    2. Ich weiß nicht was das sein soll


    3. In der Gruppe für LFE ist jetzt wie erwartet ein Sub. Ich sehe das Problem nicht.


    4. Auch hier sehe ich kein Problem

    Weist du ob, wenn das DBA mit einen DSP korrekt eingestellt ist, es möglich bleibt das System auch mit einen normalen AV wie den Denon X4800H einzumessen ? Wie würde das funktionieren, wenn ja ? Ich habe auch eine Bass Control und Multisub Lizenz

    das komplette DBA hängt dann einfach als ein Kanal am Denon und kann ganz normal wie ein herkömmlicher Sub mit eingemessen werden. Habe ich vor Dirac ART genauso gemacht.


    Wenn dir Einmessen nicht taugt und du auch keine Lust hast dich mit dem Einstellen des DBA zu beschäftigen gibt's mMn nur zwei Lösungen: Jemanden dafür bezahlen oder per Dirac ART.

    Also mit Dirac ART lässt sich das DBA wunderbar und völlig ohne eigenen Aufwand einstellen. Mit DLBC brauchst du noch einen DSP und musst das DBA selbst konfigurieren.


    Ich stand genau an dem gleichen Punkt wenn auch mit etwas größerem Raum. Hab nun seit gut einem Jahr ein 8+8 DBA mit Scan Speak Discovery 30w/4558t00 und 45L Gehäusen (auch nur knapp 20cm Tief) und bin absolut zufrieden. Lief bis vor kurzem auch über einen DSP, aber ART kann das einfach tatsächlich besser.

    Es geht ja aber nicht darum einfach blind irgendwelche zufälligen Einstellungen zu testen, sondern die Gründe zu verstehen warum das bei dir geholfen hat. Nur dann kann man die Erkenntnisse daraus sinnvoll übernehmen.

    Das ist ja zusammengefasst nur die Tatsache, dass die Subs nicht von weniger potenten Lautsprechern supportet werden sollten. Das wurde ja schon überall mal erwähnt und ist in den Webinaren oder Dirac Empfehlungen zu finden.


    Die Gruppen sind zudem individuell und keiner sollte die Einstellungen daher anhand der Gruppennummer übernehmen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass mein Kino Dirac ART sehr profitieren könnte: Rundherum Fullrange inkl. Atmos und 8+4er DBA.

    So, wie ich das lese, könnte ich aufgrund der Fullrange-Situation womöglich vom ART mehr profitieren, als von einer Trinnov, oder?

    Allerdings kannst du die fullrange LS nur nutzen wenn diese gerade im niedrigen Frequenzbereich auch tatsächlich mit den Subs mithalten können. ART nimmt keine Rücksicht auf deine Treiber und deren tatsächliche Leistungsfähigkeit. Gilt natürlich nur für den LFE.


    Dennoch kann ART aus dem DBA auch viel rausholen. Bei mir mehr als ich manuell per DSP geschafft habe. Allerdings würd ich mich auch mit Sicherheit nicht als Profi bezeichnen.

    Oh, das hatte ich so noch nicht gesehen. Die Frage ist halt, was es zur alten Einstellung wirklich anders macht?


    Volatile , das mit der Kopie unter Dirac ART funktioniert nicht. Das Bassmanagement ist weiterhin ausgegraut. Dann müsste ich irgendwie einen Hochpass in meine Dynacord 2800LD einzuprogrammieren. Jemand eine Idee, wo ich das bei Sonicue einstellen kann?

    Wenn du nur Multiway konfiguriert hast dann funktioniert Dirac ART und DLBC. Wenn du mehrere Subs im Mapping zu einem zusammenführst dann funktioniert es nicht mehr.

    Hm ok. Mal schauen was da noch kommt. Weiß jemand von euch wie ich einen Limiter für die Subs in der Storm nochmals nachträglich bei bestehenden Dirac Projekt setzen kann? Scheinbar überschlägt mir ein Sub bei einer bestimmten Szene in Passengers.

    Ja kannst du machen. Du musst nur das Dirac Profil kopieren.


    Sinnvoller wäre es allerdings alles so zu konfigurieren, dass das nicht nötig ist. Eventuell zu viel db boost oder der Sub supportet einen anderen der zu deutlich mehr Pegel in der Lage ist

    Da muss ich gestehen kann ich mir immer noch nicht genau vorstellen was das eigentlich heißt.

    Ich hab vorne 2 und hinten 2 Subwoofer. Heißt das der Bass kommt dann z.B immer hauptsächlich von vorne Links, wenns mal knallt?


    Oder wie kann man sich das vorstellen?

    Theoretisch ja, du müsstest am besten die vorderen zwei Subs in der Storm mit Multiway anlegen und somit zu einem logischen zusammenfassen. Dann sind die zwei der LFE und die hinteren LFE Support.


    Ich bin mir nicht sicher, ob immer der erste LFE als Hauptsub genommen wird oder eine andere Logik hier greift.


    Ohne Storm müsste man die zwei eben physisch verbinden und als einen Sub anschließen.

    Das kannst du in Kaarst im Grobi-Kino hören... Da werkelt eine Stormaudio (mit Dirac Art) und eine Trinnov (mit Waveforming) im gleichen Raum am gleichen Setup, mit 8 Stück 18" als DBA-Anordnung. :respect:

    Da wollte ich bisher nicht einfach so auftauchen und die Zeit in Anspruch nehmen, da ich absolut keine Kaufabsicht habe aktuell

    Dennoch liefert ART auch bei klassischer DBA Anordnung gute Ergebnisse. Besser als mit DSP und manueller Konfiguration mMn. da ART einfach viel ganzheitlicher den Klang mit einbezieht und nicht nur strikt FG oder nhz anpasst. In meinem Setup bspw. ist ein riesen Einbruch im fg bei 19 Hz. Dieser wird bewusst durch ART erzeugt damit der Klang inklusive dem Nachhall zum Rest „passt“.


    Daher fänd ich mit DBA Anordnung ART vs WaveForming trotzdem interessant. Natürlich würde es mich auch mal interessieren vorher WaveForming alleine zu hören.

    PS

    Im übrigen ist mMn die optimale Subwoofer Installation eine DBA Anordnung mit Trinnov WaveForming.

    :)

    Ich würde ja gerne mal die DBA Anordnung mit WaveForming vs DBA und ART im direkten Vergleich hören.


    Kann nur sagen, dass ART auch wirklich gute Ergebnisse liefert für die Konstellation. Hab allerdings noch nie WaveForming gehört. Wobei beides alleine für sich auf unterschiedlichen Setups auch wiederum schwer zu vergleichen ist.

    - das ging leider nicht anders, da die Stormaudio nur 6 Basszonen zu lässt (bei mir 1 Sub Front Left, 1 Sub Center, 1 Sub Front Right, 2 Subs linke Seitenwand, 2 Subs rechte Seitenwand, Thor und 1 Sub LFE)

    Wäre es nicht sinnvoller anstatt über Basszonen einfach die Lautsprecher als Multiway im Kino-Setup zu definieren?


    Damit lassen sich Kanäle aus mehreren physisch angeschlossenen zusammensetzen. Somit wäre die Konfiguration eben immer der LS + zugehöriger Sub.


    Dirac ART behandelt sowieso generell jeden LS als fullrange in der Einmessung. Dann würden hier wieder alle Subs mitspielen und Support geben je nach Konfiguration.

    Das hab ich mal als Anlass genommen um zu testen wie weit in den Infra Bereich mein DBA bei ordentlicher Lautstärke so kommt. War erstaunt, dass bei ca. 115db immer noch ordentlich was möglich ist. -6db bei 4-5Hz (Der Einbruch bei 19Hz kommt durch ART und ist gewollt):

    pasted-from-clipboard.png


    Gemessen mit dem Umik-1. Inwiefern die Messungen daher unter 20Hz genau sind weiß ich wiederum nicht.