Hallo zusammen,
in diesem Zusammenhang lohnt es sich vielleicht für den ein oder anderen mal über einen Pi-Hole nachzudenken.
Schöne Grüße
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo zusammen,
in diesem Zusammenhang lohnt es sich vielleicht für den ein oder anderen mal über einen Pi-Hole nachzudenken.
Schöne Grüße
Hallo TomJoe ,
ZitatHallo Chris
Da Du gerade auf der CEDIA bist….
Erkundige Dich bitte mal, wann denn das DynaBlack für die Bragi-Modelle kommt?!
hierzu ein kleiner "Fun Fact". Auf meine Frage direkt bei Barco (14.03.2024):
"Bekommt der Bragi noch das DynaBlack-Update?"
Antwort:
"In Bragi : Dynablack option available via the HDR menu"
Die Antwort bewerte ich jetzt mal nicht. Es würde mich seeeehr überraschen, wenn der Bragi tatsächlich noch DynaBlack erhalten würde.
Hallo zusammen,
kurzer OT-Beitrag, aber vielleicht auch nicht
Zum Thema Leistungsverlust eine Anmerkung von mir. Wenn man dies auf Watt bezieht und folgendes Szenario zugrunde legt:
15m langes Lautsprecherkabel aus Kupfer einmal mit 2,5mm² vs 1,5mm² Querschnitt an einen Verstärker mit 120 Watt Ausgangsleistung anschließt, dann beträgt der Unterschied in der Leistung, die beim Lautsprecher ankommt ca. 1,07 Watt.
Nur aus dieser Perspektive betrachtet, sollte man sich daher keinen Kopf machen.
Selbst wenn man Widerstand, Dämpfungsfaktor, Kabelinduktivität, Kapazität, Klangtransparenz etc. bei unterschiedlichen Querschnitten noch mit einbezieht, halte ich es für das was an Sound und wie häufig dieser aus dem Deckenlautsprecher erklingt, für tolerierbar.
Schöne Grüße
sehnix
PS) Ich weiss, hier geht es um ein CAT6 Kabel, ich wollte nur mal die Verhältnismäßigkeit exemplarisch an üblichen Lautsprecherkabeln darlegen.
eine Provokation sollte es nicht sein
Ja, so wird es deutlich. Danke. Für's nächste Mal wünsche ich mir gleich diese Präzision.
Zitat von Chris Austria
Wäre vorteilhaft, besagte Stelle zu markieren.
An Chris Austria - Also der Link zum Video startet genau die Stelle des Beitrags, wo die Lichtquelle besprochen wird. Was erwartest du denn mehr an "convenience" als diese Markierung?
Hallo zusammen,
also wenn ich folgende Aussage von RTFS
Zitat von RTFS
Grün wird halt leider nicht direkt per LED erzeugt.
mit der von Chris Makovets (Vertrieb Barco Deutschland) vergleiche:
Hallo zusammen,
da hat es sich ja gelohnt, dass ich hartnäckig prinzipbedingt deren Streamingdienst als Geschäftsmodell boykottiert habe. (Achtung mein Beitrag enthält Ironie)
Ich bin halt "alte Schule" und bevorzuge physische Medien.
Gruß
sehnix
Hallo zusammen,
für die Freunde des gepflegten Dürchschüttelns. DBOX hat sich im amerikanischen Forum zu ihrer zukünftigen Strategie bzgl. der Versorgung mit alten und künftigen Film-Motionscodes geäußert. Unten eine Übersetzung ins Deutsche:
ZitatAlles anzeigenF: Werden Sie die Freigabe von Bewegungscodes für Heimkino-Benutzer einstellen?
A: Zurzeit beabsichtigen wir, die Verteilung von haptischen Codes bis
mindestens bis April 2034. Diese Entscheidung hat keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit von
haptischen Codes für neue Inhalte, entweder Spiele oder Filme, die
regelmäßig zur Verfügung gestellt werden, wie es heute der Fall ist.
heute.
F: Müssen wir weiterhin ein Abonnement für die Bewegungscodes abschließen, und hat das Auswirkungen auf die Kosten?
A: Ja, da wir die haptischen Codes weiterhin regelmäßig verteilen werden
Es gibt keine Auswirkungen auf D-BOX Connect und das HaptiSync-Abonnement.
Klar, jetzt kann man sagen, wer weiß ob sie sich dran halten oder sich über die Nachricht einfach mal freuen.
Schöne Grüße
sehnix
Hallo Nupsi,
ich bin von Haus auch skeptisch und von daher vertraue ich eher auf Messungen als auf Marketing, etc.
Zu diesem Thema fand ich dieses Video
Eins vorab gesagt, mit dem (Wand-) Abstand verändert sich die Wirkung lediglich überschaubar.
Gruß
sehnix
Ich find's gut, welche Naivität sich hier viele bis ins fortgeschrittene Erwachsenenalter erhalten haben. Macht weiter so, ist echt unterhaltsam.
Hallo schauki
vielleicht hilft dir die kurze, direkt vom Erfinder/Unternehmer stammende Erläuterung weiter, um ein Verständnis zu erlangen:
siehe
Gruß
sehnix
Ein ähnlicher Effekt ist beim Test der C20 ( siehe
Danke Holger für die Messungen und Bereitstellung der Diagramme.
Im Wasserfall-Diagramm kann man eine Verbesserung in der 40 Hz Region sehen. Nur dafür entsteht eine deutliche Verschlechterung um 130-150 Hz. Klar, die kann man besser mit herkömmlichen Methoden wieder eleminieren.
Im SPL-Diagramm sieht man, dass die Senken (Auslöschungen) bei ca. 63Hz bzw. ca. 120Hz mit dem C214 wegfallen. Das finde ich positiv. Da eine C214 nicht ausreicht um ein (für mich) zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, halte ich das Preis/Leistung-Verhältnis für unattraktiv.
Holger, hat man dir evtl. mitgeteilt, ob die C214 effektiver als die analoge C20 ist? Oder anders gefragt, warum sollte man die C214 der C20 vorziehen?
Gruß
sehnix
Hi NOP1050
Zitat von NOP10501. Napster hat ca. im Juni die Serververbindung zu Yamaha gekappt und keiner inkl. Yamaha weiß warum, also liegt es nicht an Yamaha!
Interessant. Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Quelle zu dieser Aussage mitteilen würdest.
Gruß und danke im Voraus
sehnix
Hallo zusammen.
Zitat von Rasenfan[...] einseitig offen bräuchte mindestens 2 Teile.
Jede andere Aussage hätte mich nach diversen Testberichten der analogen Variante auch gewundert, da die digitale Variante C214 mit 0,022m3 weniger als das halbe Volumen der C20 hat. Ich würde mal dreist behaupten , dass zwei Stück schon die Minimalanzahl in einem "normal"-dimensionierten Wohnzimmer/HK-Raum darstellt, damit ein brauchbarer Effekt sich einstellt. Ich lass mich gerne durch eine Leihstellung von der C20 bzw. C214 vom Gegenteil überzeugen.
Gruß
sehnix
Hallo zusammen,
ich nutze Napster in Kombination mit einem Yamaha AV-Receiver. Leider habe ich wiederholt, wie auch Ulukai "Access error" Probleme. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Napster eher dafür verantwortlich ist. Aber da es in der Kombination Yamaha mit einem anderen Streaming-Dienst (Qobuz wie ich hier lese) zum gleichen Problem kommt, lässt mich stutzig werden.
Ich habe jetzt meine Playlisten, etc. von Napster angefordert, damit ich im Falle eines Wechsels diese wieder anlegen kann. Kennt jemand einen Streaming-Dienst, welcher eine "Import"-Möglichkeit von Playlisten,etc. bietet?
Gruß
sehnix
Hallo zusammen,
Aufgrund der nicht quaderförmigen Gestalt des AVAA 20 komme ich auf ein Volumen von ca. 0,049 m3. (wenn ich mich nicht verrechnet habe)
ANDY_Cres Wenn man nun die von dir genannten ca 120 bis 160 Liter Volumen dagegen hält, ist die höhere Effektivität somit doch schon aufgrund des 2,4 bis 3,2 -fachen Volumens zu erwarten oder?
Anders formuliert, das neue Produkt müßte man mit zwei bis drei AVAA 20 vergleichen, wenn Effektivität pro Volumen der Maßstab sein sollte.
Schön wäre es natürlich, wenn die dreifache Effektivität nicht im Verhältnis zum Volumen stünde, sondern sich auf die Effizienz bezöge.
Gruß
sehnix
Hallo ANDY,
da du am 23. Juni 2023 geschrieben hattest:
Zitat von ANDY_CresDas "neue, erweiterte Produkt" ist noch nicht auf dem Markt, also bitte noch etwas Geduld (2-4 Monate).
und nun ja mehr als 4 Monate vergangen sind, würde mich der Stand der Dinge interessieren. Was hat sich in der Zwischenzeit bei dem Produkt (Verfügbarkeit, technische Daten, Preis, etc. ) getan?
Schöne Grüße und danke im Voraus
sehnix
Genau, mir wurde die Lampe in die Hand gedrückt und ich wollte noch nicht das Licht ausmachen.
Zitat von NOP1050
Es hilft also nur warten bis Napster das Problem gelöst hat, oder zu einem anderen Dienst wechseln!
Ich bin solange dabei, da gab's die anderen Anbieter noch gar nicht. Wahrscheinlich hast du Recht und ich werde meine Playlisten, etc. exportieren und dann kündigen / wechseln.
Wenn Napster eine professionelle Firma sein möchte, wovon ich ausgehe / ausgegangen bin, dann verstehe ich nicht wie man Änderungen mit dieser Tragweite durchführen kann ohne dass sie ihre Partnern frühzeitig informieren, damit diese entsprechend reagieren können. Zumindest aus meiner beruflichen Praxis kenne ich das so. Ok, da werden auch SLAs mit 99,9% Verfügbarkeit vereinbart und entsprechend ist man auch aufgestellt und kommuniziert z. B. Schnittstellenänderungen Monate vorher, damit die Kunden ggf. notwendige Anpassungen vornehmen können.