-
Ganz spontan, aber da gibt es einen Haufen mehr, die Limmer P3 mit diesem Treiber. Ohne Horn hat der schon 108,5dB.
Frag mal die Röhrenhörer...
Edith: In Jochens LTB ist der Treiber drin. Hat 106dB. In der HKV wird auch sowas in der Art drin sein. gut, die ist wohl nicht passiv, wäre aber grds. auch passiv machbar.
-
Weil sie einen niedrigeren Wirkungsgrad haben als das genannte Hochtonhorn mit 107 db.
Hier hast Du es ganz deutlich geschrieben ;)
Ist aber auch egal, wir sind uns wohl einig...
-
Sorry Alpi, das ist doch schlicht und ergreifend falsch. Es gibt genügend Hochwirkungsgradlautsprecher, die passiv getrennt sind.
-
Bei passiven LS würde das wahrscheinlich auch nicht stören.
Wo siehst DU da den Zusammenhang bezüglich Eigenrauschen der Endstufe?
-
Mir wurde gesagt, dass man das Reinigungsmittel von Nessie nicht so lange im Behälter (in der Maschine) lassen kann, weil es dann irgendwie schmierig wird. Hast Du dazu auch Erfahrungen oder so?
Edith: den Tank hat ja wohl nur die masteredition
-
Ruhig hier geworden...
Mal ne Frage an die Vinylspezialisten hier. Welche Plattenwaschmaschine nutzt ihr so?
Edith: Mich interessiert grad die Maschine von Keith Monks. Aber da hab ich auch schon Negatives gelesen. Hat Jemand zufällig Erfahrungen mit dem "Sarg"?
-
Atmos ist auch ‚nur‘ in 48/24 gemastert.
Welchen Zusammenhang siehst Du da?
-
Aber korrekt im Sinne einer Kalibrierung ist es nicht.
Wie schon gesagt, es ist im Prinzip wie bei Audio eine "Spaßkurve". Hier, ohne dass ich es despektierlich meine, recht einfach gemacht und bei Andy recht aufwendig, wie mir scheint.
-
nd mit der richtigen Bildendgerät Kalibrierung sehen SDR Filme viel viel besser aus.
"Mit der richtigen Bildendgerät Kalibrierung" also baust Du bei der Kalibrierung eine Art Spaßkurve" ein und sättigst die Farben stärker? Das wäre dann ja eine Verschiebung der Koordinate. So kann ich es nachvollziehen und finde es auch legitim. Ist ja im Audiobereich auch so.
-
Also ändert der Projektor die Koordinate?
-
das die Farben an den richtige Stellen gesättigter dargestellt werden.
Genau das verstehe ich nicht. Die Koordinate im Farbraum ändert sich ja nicht?!
-
Hallo Andy,
ich bin ja bei weitem nicht so fit, was das Thema Bild betrifft, wie Du. Daher frag ich vielleicht dumm.
Also, mal zwei Szenarien angenommen
1. Der Projektor kann gut 100% Rec 709 und wird auf 709 kalibriert und der Videoprozessor gibt 709 aus und in der Quelle ist auch max 709 drauf.
2. Der Projektor kann BT 2020 und ist auf 2020 kalibriert. Der Videoprozessor rechnet auf 2020 hoch und in der Quelle ist wieder max. 709 drauf.
Nun sagst Du, dass es in Szenario 2 "besser" aussieht als in Szenario 1. Habe ich das richtig verstanden? Wenn ja, wie kann das sein, denn in beiden Fällen sollte doch der REC709 Farbraum alles abdecken, also kann doch in Szenario 2 nicht mehr gezeigt werden als im ersten Szenario. Klar, die Helligkeit sollte in beiden Szenarien gleich sein.
-
Ich weiss nicht ob diese Geschichte wirklich zu 100% stimmt, aber wenn ja, dann zeichnet es schon ein deutliches Bild zum Einfluss von Kabeln:
https://www.hifiaktiv.at/ganz-boeser-fake-test/
Oha, sehr geil! Vielen Dank für den Link!
-
Naja, das Technische verstehe ich schon, aber ich habe in dieser Diskussion nicht verstanden, wann was gemeint war, Aber das sollte ja nun klar sein. Bei den "kleinen" Subendstufen verwendet ihr keine Schaltnetzteile und bei den Großen schon (aber mit mehr Kapazität).
-
Weil mit einem Linearnetzteil die Stromlieferfähigkeit im tieffrequenten Bereich höher ist als bei einfachen Schaltnetzteilen,
Das verstehe ich nicht. Ich muss ja zugeben, dass manchmal ein Elefant auf meiner Leitung steht. Was bezeichnest Du mit "Linearnetzteil"?
-
Zur stabilen Stromlieferfähigkeit im ULF-Bereich hat Ascendo eine neue Endstufe speziell für Infrasonic Subwoofer entwickelt, die eine bis zu zehnfache Kondensatorenkapazität im Vergleich zu PA-Endstufen mit regulären Schaltnetzteilen hat.
Verstehe ich Dich richtig, dass das Netzteil der Ascendo Endstufe kein Schaltnetzteil ist und eine 10 fach höhere Kondensatorkapazität hat als übliche PA Endstufen mit Schaltnetzteil im gleichen Leistungsbereich?
-
Deshalb haben wir dann zusätzlich ein Beispiel dazugestellt, wie er entzerrt im Raum spielen könnte.
Wobei der Graph „example…“ eine echte Messung ist.
-
Entzerrt man untenrum bis 20 Hz, hebt also dort um 12 dB an, so steigt die Leistungsaufnahme exorbitant an:
Danke, das hat mir bisher in der Diskussion hier gefehlt.
-
Nein, das geht grad nicht, aus Gründen des Verbraucherschutzes. Man muss, wenn man auf der Homepage Preise ran schreibt, das so machen, dass Jeder seinen Endpreis inkl. Versand und anderen Nebenkosten ersehen kann. Das bedeutet, dass wenn man mehrere Endstufen für einen LS anbietet, man schon in Probleme läuft.
Dabei geht es überhaupt nicht darum, ob ich dem Verbraucher das zutraue oder nicht. Sondern vielmehr darum, dass es extrem schwierig ist es korrekt zu machen.
-
Es erwartet wohl auch keiner eine genaue Bepreisung.
Naja, wenn ich mir die Aussagen hier so ansehe, dann schon. Prinzipiell ist das ja auch möglich. Aber man muss halt je Kombination anders rechnen und wissen, welche Kombinationen Sinn machen.
Mal davon abgesehen geht es hier ja nicht nur um LS, sondern grds um alle Produkte.