Der QB soll doch leiser sein als ein LS, so hatte ich das in Erinnerung als ich ein Video vom QB gesehen hatte.
Beiträge von OlafS
-
-
Kann ich mir nicht ganz vorstellen weil es bei
der shield und am PC nicht passiert.
Was andere machen ist ja erstmal bei einer Fehlerprüfung egal.
Ich würde auch sagen erstmal über USB probieren ob es am Player liegt,
wenn er es über USB perfekt abspielt liegts trotzdem am Netzwerk.
-
Mit der 18.1 Beta ist der 21:9 Modus ja freigeschaltet.
Soll ja im Oktober noch rauskommen wie ich gelesen habe.
-
Was mir gerade noch eingefallen ist zu den NZ500/700
Wie stehts da grundsätzlich um die Rechenpower des Gerätes?
Mein MadVR HTPC hat nur eine GTX1070 verbaut.
Die reicht locker aus, für das Tonemapping.
Wenn ich aber eine BluRay auf 4K hochrechnen lassen möchte, mit den verschiedenen Bildverbesserungsmöglichkeiten, dann wäre die Grafikkarte zu schwach.
JVC hat ja die MPC Einstellungen und weitere Regler, wie Schärfeanhebung und die Rauschfilter.
Weiß man schon, ob ein NZ500 und NZ700 auch diese Funktionen haben werden?
Bei den Vorführungen werden die natürlich mit dem bestmöglichen Material gefüttert.
Sogar den Gemini Man mit 60p lassen sie laufen, um die Schächen vom Gerät zu verdecken.
Die Frage ist aber, wie macht sich der Beamer, wenn man ihm schlechteres Material zuspielt?
Also z.B. einfach nur eine Bluray, oder einen älteren Film, womöglich mit noch schlechterer Auflösung.Woher soll man das wissen hat ja noch keiner gemacht, das wird erst rauskommen wenn normale User das testen.
Fast alle Tester werden denn nur mit 4K füttern beim Test.
Glaubst du das Epson Trailer von Weltrauszenen vorführen würde bei einer Präsentation ;-).
Die Chips die im Beamer verbaut sind sind auf so eine Funktion ausgelegt das kann man nicht mit einer Grafikkarte vergleichen,
weil der Chips das in Hardware macht und nicht wie deine Grafikkarte in Software.
-
Du erzählst da ziemlichen Schrott… Der LS12000 hat auch nur gemessene 3500-5000:1, erst durch Ekkis Tuning kommt er auf über 7000:1. Das ist Fakt
Beide Projektoren haben die selben LCD Chips drin, wie soll da ein unterschiedlicher Kontrast bei rauskommen.
Du erzählst ziehmlich Schrott, weil die Antwort beantwortest du ja selber.
Wenn die gleiche Technik nur heller wird wird der Schwarzwert ja auch heller ;-).
-
Also ich zock seit 3 Jahren nur noch auf dem TW9400 mit 120Zoll. Nie wieder kommt bei mir ein Monitor in die Bude. Gibt nicht geileres wie ein Riesen Bild. Hab ne 4090 dran und alles läuft sowas von Mega. Aber darf jeder für sich Entscheiden was er will.
Natürlich darf es jeder selbst entscheiden soll er ja auch.
Ich bin 2003 über Leinwand in einer F1 Liga online gefahren also ist nicht so als wenn ich es nicht kennen würde ;-).
-
Du erzählst da ziemlichen Schrott… Der LS12000 hat auch nur gemessene 3500-5000:1, erst durch Ekkis Tuning kommt er auf über 7000:1. Das ist Fakt
Beide Projektoren haben die selben LCD Chips drin, wie soll da ein unterschiedlicher Kontrast bei rauskommen.
Ich erzähl kein Schrott habe die Daten von Ekki´s Video entnommen.
-
Wo hat den der QB1000 einen schlechteren Schwarzwert? Ist genau der selbe wie beim LS12000.
Nein ist schlechter als beim LS12000 und das ist fakt: QB1000 ca.4500:1und ein LS12000 ca. 7000:1
Zum Zocken hol ich mir ein Monitor und kein Heimkino Projektor.
-
Ansikontrast ist sehr wichtig wie du sagst aber denn erreicht man nur in ganz dunklen Raum im Wohnzimmer ist das nicht zu erreichen auch nicht mit eine Hochkontrastleinwand.
-
4500:1 sind aber auch nicht berauschend im dunklen Räumen.
-
Ja der LS12000 ist aber auch kein Schwarzwunder und in einer dunklen Höhle auch nicht die beste Option.
-
Ich glaube der LS12000 wird die größte Konurrenz zum QB1000
Was hat man für Alternativen auf dem Markt?
- Sony XW5000. Da waren sich alle 3 User beim Blindvergleich bei Beamer4U einig, dass der LS12000 das bessere Bild macht.
- Benq 5800. Ist halt ein DLP Projektor mit entsprechend schlechten Schwarzwert.
- JVC NZ500. Hat leider viele direkt fehlende Features, wie einen guten Gaming Mode mit 120Hz 4K und die fehlende FI. Auch von der Lichtleistung her nicht mehr wirklich zeitgemäß.Der QB1000 hat doch selber ein schlechten Schwarzwert ;-).
-
Wenn ich mir die Finger angucke kann man den Schwarzwert erahnen.
-
Gen3 Modelle zeichnen sich mit besseren Ansi Kontrast aus wie ich das so erkenne.
Ansi Kontrast war früher keine Stärke von JVC.
-
Wie geschrieben wurde, scheint es schon uralte JVCs zu geben mit den 48Hz.
Hier z.B.
http://www.cine4home.de/Specia…0Preview/HD100Preview.htm
Ab gesehen davon ob das nun nun wirklich ursächlich an den 48Hz liegt und es da auch wirklich so war.
Das war vor 16(!!) Jahren.
Und jetzt soll das ein Gamechanger sein?
Wenn also die technische Erklärung dafür fehlt, es keinen seriösen Test gibt der die Behauptung bestätigt, warum glaubt man dann Leuten die ein wirtschaftliches Interesse haben die Teile zu verkaufen?
Wie schon gesagt, der NZ500 ist für mich interessant, ich werde den anschauen, aber doch nicht weil mir ein Händler/Hersteller sagt dass die 48Hz ein so tolles Feature sind, sie daran sondern weil das Gesamtpaket (für mich) passend scheint.
Wenn dann der gesamte Bildeindruck ebenfalls passt, dann ist es nur mehr ein Frage ob ich die € dafür zahlen will.
mfg
Nur zur Info, ich lobe die 48Hz Funktion nicht ich hätte lieber eine FI.
Ich hab gedacht endlich der perfekte Beamer (Aufstellung, schwarzer Raum) für mich und dann streichen die die FI.
Ich gucke nur auf Low weil ich den Soap Effekt nicht gut finde aber ganz ohne will ich heute auch nicht mehr haben.
-
Fühle mich da schon leicht veräppelt als neuer nz800 Besitzer😡
Wieso, dein Beamer hat immer noch die Performance wie du ihn gekauft hast.
-
Vielleicht habe ich es übersehen. Aber wo wird die 48Hz-Ausgabe für den NZ500/700 explizit erwähnt?
https://www.jvc.com/usa/projectors/procision/dla-nz700/
Ich kann nur beschreiben, was ich beim RS4200 selbst gesehen habe. Und "CMD Aus" sah bisher anders aus.
Die Händler haben es erwähnt nach der Vorstellung der kleineren Modelle.
Wie gesagt wenn das so gut wäre wäre es eine zusätzliche Option für die großen Modelle um vielleicht alle glücklich zu machen.
-
Wer sagt, dass es nicht schon so ist? Zumindest wenn EShift aktiviert ist, ist die Bewegtdarstellung anders.
Dann würde JVC es schon erwähnen oder denkst du die würden neue optionen verheimlichen.
-
Wenn es so gut funktioniert wie gewisse Experten es sagen,
wieso haben die großen Modelle diese Technik nicht auch zusätzlich verbaut also entweder 48Hz oder CMD.
Ist ja jetzt nicht so das die großen Modelle schon veraltet sind ;-).
-
https://www.valerion.com/de/visionMaster
Ich bin mit meinem Christie 3Chip ganz zufrieden und die 3000Lumen, könnten bei 0,75Gain meiner Dreamsscreen zu wenig sein, aber das Gerät reizt mich schon!
Mit oder 2025 ohne Kickstarter
Jetzt wo man weis das AWOL da hinter steht scheinen die interessanter zu werden.
Die Lautstärke wäre noch sehr interessant bei der größe bei 3000 Lumen.
Wie ich das gelesen habe haben sie leider auch keine FI verbaut und verdoppeln
das Signal wohl ähnlich wie JVC bei ihren einsteiger Modellen mit 48 Bildern pro Sekunde.