ART vs DBA? Was sagt ihr, was würdet ihr machen in einem kleinen Raum ca 17qm ohne dicke Absorber Wall - 10 cm auf allen 4 Seiten- ein DBA mit zb 2x6 oder keinen LFE Kanal und alle Lautsprecher in der unteren Ebene (7) mit Subwoofer - also 2 pro Lautsprecher oberhalb und unterhalb, also dann insgesamt 14 chasis -ausstatten. Und den LFE Kanal auf die Lautsprecher legen. Ist halt ein total anderes Bass Konzept als der aktuelle Stand der Technik aber evtl. besser hinsichtlich schwieriger Raummoden in kleinen Räumen ohne notwendige tiefe Absorber?
Beiträge von Chris277
-
-
Am meisten beeindruckt mich aber die Umsetzungszeit! Sehr stark!
-
Danke für das Update! Werde ich jedenfalls gespannt weiterverfolgen! Wäre ja super wenn es einen weiteren HKV Speaker gibt, der eine schöne Alternative zu der Horn/Kompressions/PA Treiber Fraktion darstellt👌
-
Latenight nachdem ich den ganzen Thread gelesen habe, frage ich mich nun nach dem Happy End? Hast du nun von deinen Lockdown 7/9 Stück realisiert? Und abseits den Messungen, wie spielen deine neuen black beauties? Wie zufrieden bist du mit denen im Vergleich zu deinen alten, oder habe ich das in einem anderen Thread verpasst? LG Chris
-
Weltklasse
-
Finde die Lösung mit der CaptureCard auch eher suboptimal, zumal ein HTPC hardwaretechnisch in der Lage wäre eine One4all Lösung zu sein - Blurays, Mkvs, Streaming, Gaming und sogar TV.
Hat von euch noch niemand die nativen Windows Apps probiert? Ist das Ergebnis wirklich schlechter als AppleTV4k und Shield?
-
Schade…wäre ja zu schön um wahr zu sein.
-
Hallo an die Runde:-)
Wie ist aktuell der Status bzgl. den Windows Streaming Apps? Wer nutzt diese am HTCP bzw. stream ihr auch am HTPC?
Gibt es Einschränkungen hinsichtlich 4K, HDR, Dolby Vision und Atmos usw.?
Und kann man MADVR in der Ausgabe dazwischen schalten?
LG
Chris
-
He
…geiler workaround
-
Ja, fusion amps. Ist zwar kein Beinbruch nur bei 11 Stück unnötig mühsam..weil man dann am Hörplatz mit 1 usb Kabel auskommen könnte und nicht jedesmal in den Technikraum rennen müsste…
-
Praktische Frage an alle Hypex Nutzer: plane HK mit 11 Hypex Modulen. Kann man alle Hypexmodule via USB Hub an einem PC anschließen und in der Software zum programmieren wählt man das jeweilige Modul aus oder kann man immer nur ein Modul dranhängen?
-
4kuji vielen Dank für deine ausführliche Antwort
-
- Braucht man den Hochpassfilter auch bei den Hypexmodulen wenn man kein Rauschen möchte?
Eingesetzt soll entweder eine Kalotte oder ein AMT
- verliert man mit dem Hochpassfilter an Klangqualität? Oder gibts eh nur Vorteil wenn man den Filter einsetzt?
-
Eine Frage wäre noch offen:
@Moe das habe ich mir auch schon gedacht, dass Bändchen oder AMT nichts für die Decke sind. Nur sollte man dann auch auf der unteren Ebene darauf verzichten, zwecks perfekter Kugel Homogenität aller Lautsprecher?
ZitatDie meisten D'Appolito Konstruktion sind keine echten D'Appos, da die Trennfrquenz zu hoch oder zu flach für die Treiberabstände ist. Dennoch ist die Bündelung vertikal deutlich höher. Das eignet sie nicht unbedingt generell für flache Räume, reduziert aber Reflexionen an Decke und Boden. Durch die meist zu hohe Trennung entstehen horizontal Einschnürungen im Präsenzbereich, wodurch sie unter Winkel nicht so gleichmäßig abstrahlen, wie sie könnten. In schlecht bedämpften Räumen finden das aber viele auch angenehm, wenn im Präsenzbereich etwas weniger Energie vorhanden ist.
d.h in akustisch optimierten Räumen sind D‘Appolito daher nicht zu empfehlen, oder kann man das pauschal auch nicht sagen:-)?
-
Danke Moe für deine ausführliche und profunde Antwort
-
Soviel ich weiß, kann man bei geschlossenen Lautsprechet das Gehäuse anpassen wenn man das gleiche Volumen behält. Bei den Abstände der Chasis sollte man aufpassen, aber im großen und ganzen kann man geschlossene Lautsprecher gut anpasssen. Bei Bassreflex Lautsprecher ist es ein bisschen schwieriger wegen des Bassreflexkanals...bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.
-
Ist ja keine Pauschalierung, ist ja nur ein Frage eines Einsteigers. Da fehlt es mir an Erfahrung. Ich selbst hatte fullrange Fronts in einem klassischen nicht optimierten Wohnzimmerkino. Und da war der Unterschied schon gewaltig zu den kleineren Rears.
Man sieht halt HK die auf Fullrange Speakern schwören und dann gibts welche nur mit kleinen LCR's. Ist sicher auch eine Budget Frage. Nur könnte man sagen, dass man mit kleinen 2 Wege LCR's auskommt und dafür bei allen LS höhere Grenzfrequenz zum DBA übergibt? Bzw sind fullrange sogar überdimensioniert wenn man ein DBA hat? Hat zwar nur indirekt mit dem Topic was zu tun, aber doch entscheidend finde ich wenn man an Selbstbau denkt.
-
Danur78 heidax hat ein cooles Kino mit Selbstbaulautsprecher gebaut SchwelmaxX Cinema 2.0
Er hat die WaveWall 182.2 verbaut, die ich auch auf dem Schirm habe: https://heissmann-acoustics.de…ve_in_wall_182_2_1024.jpg
Er ist leider in seinem Thread wenig auf den Klang der LS eingegangen.
Ähnlich den Heissmann sind die Universe 3 von Lars Mette.
Ich frag mich aber auch generell reichen 2 Wege LS in der Front? Fehlt es dann nicht an Dynamik?
-
Zuerst bin ich froh und dankbar, dass der Thread fahrt auf nimmt. Dachte schon das Thema interessiert niemanden. Einzeln findet man ja im Forum Mitstreiter die sich mit dem Thema schon beschäftigt haben, teils aber auch auf Champignons League Niveau ala Aries Heimkino, aber so explizit einen Erfahrungsaustausch Selbstbau Ls vs Fertigboxen hatte ich nicht gefunden.
heimkinofan danke für deinen Post. Ist die erste klare Meinung, die ich lese, wo jemand Selbstbaulautsprecher mit Fertigboxen vergleicht und den Fertigboxen den Korb gibt. Finde ich spannend! Ich frag mich nur woran das liegt? Ich will das besser verstehen. Sind die Treiber in der Selbstbauklasse einfach Qualitativ besser? Denn die Dali Opticon sind ja wirklich beliebte Boxen.
Moe das habe ich mir auch schon gedacht, dass Bändchen oder AMT nichts für die Decke sind. Nur sollte man dann auch auf der unteren Ebene darauf verzichten, zwecks perfekter Kugel Homogenität aller Lautsprecher?
Danur78 habe das gleiche vor. Jedoch im Wohnzimmer werde ich Einbaulautsprecher setzen und im Kellerkino reizt mich das Experimentieren.
-
Hab in diversen Beiträgen auch gelesen, dass sich Selbstbau LS erst ab gewissen Summe auszahlen, damit sich der Mehrauwand lohnt. Ich denke auch, dass der Richtwert den RaC nennt mit ca. 1000 Euro pro Box sicher plausibel ist, wo man sich dann mit Selbstbau beschäftigen sollte.
2 Punkte wundern mich :
-Man findet kaum bis gar nicht Selbstbaubausätze hier im Forum, die zb in Klang&Ton oder vom Lautsprechershop stammen
-Desweiteren findet man ebenfalls kaum jemand der Einbaulautsprecher verwendet. Ich versteh nicht warum fertige Standboxen in eine Baffelwall packt?