-
Once upon a time ... in Hollywood
Hab konstant darüber nachgedacht was überhaupt passiert.
Hab zu keinem Zeitpunkt in die Handlung gefunden, dazu sehr random alles und nichtssagend.
Konstant wird dir gesagt welches Datum es hat und welche Uhrzeit es ist im Film.
Nur gibt es zu keinem Zeitpunkt irgendeinen payback sich das überhaupt auch nur ansatzweise zu merken.
Was Margot Robbie in dem Film tut ist auch nach dem schauen nicht zu beantworten.
Dafür werden Füße gezeigt ... wem das genug ist, hey.
Absolut vergeudete Zeit. Leider habe ich davon ein Steelbook..
-
Naja das dithering usw kommt ja nicht immer sowie es ja mehr um kleinere Probleme die nur selten zum Vorschein kommen.
Da lag mein Gedankengang das man nochmal genauer geschaut hat das bei entsprechenden Formaten ( HDR10, HDR10+, DV ) sowie die dazugehörigen mastering stufen 1000/2000/4000/10000 nits entsprechend angesprochen werden.
Aber wenn das ganze Bild im gesamten besser wurde, umso beeindruckender.
-
Dann muss man die Musik aufs gleiche Level hochziehen?

Ist das Bild jetzt nochmal besser als das was ich bei dir gesehen hab? Oder "nur" mehr modi für mehr unterschiedliche Inhalte / Formate?
-
Ich glaube er will den niedrigen Output der AVR einfach mit gain faktor an der Endstufe regeln?
Aber du musst schauen wieso kein Sub Signal in entsprechender Stärke vorliegt. Alles andere ist nichts richtiges.
-
Und Spaßkurven sind auch nicht meins. Sie maskieren, es klingt unnatürlicher und das haut einen früher oder später aus der Immersion raus.
kommt drauf an wie aggressiv die Kurven sind.
+2db im Tiefbassbereich und -2 im hochton mag ich sehr und denke nicht das es wirklich groß ins Klangbild eingreift
-
Nen Schuss hat aber auch viele Anteile im Bereich so stimmen sind. Kannst dir da halt nicht wirklich sauber Dynamik drauf machen.
Glaube das meinte er. Gibt ja auch im Mittel und Hochton Effekte die knallen müssen
-
Jedes Lautsprecher Konzept wird zig mal umgesetzt … am Ende kommt es drauf an ob die Entwickler dahinter was können und ob das stimmige Produkte sind.
Zum topic, kenne die Firma leider auch nicht.
Der Subwoofer sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Ordentliches Volumen für ne BR Box, schöne Effizienz. Da sind die grundlegenden Gegebenheiten erstmal da, das er gut sein könnte. Sind damit weiter als viele andere Hersteller imo wo schon im Grund Prinzip vieles falsch ist.
-
gute subwoofer mit guter impulstreue kannst theoretisch kombinieren.
Einfacher ist es sehr änhlich, damit gleiche subwoofer zu kombinieren.
Solange du diese Frage stellen musst, einfach gleiches chassis, gleiche abstimmung ( gehäuseart + volumen + alles andere ) also nur identische Subwoofer miteinander kombinieren.
-
Hast du geschaut das dein sub im Pegel auf 0db ist ? Nicht das der nach dem einmessen stark runter gedreht ist. Vllt mal werkseinstellumg um Setting Fehler zu vermeiden und dann weiter machen.
-
Aber wir hören am Hörplatz ;)
Geht ja dabei zu sagen wie Laut wir etwas anhören, wenn wir da jetzt genormt mit 1 Meter abstand hocken wärs auchnicht korrekt, weil ist der raum groß oder klein? hast dann mehr reflexionen usw.
Also relevant ist nur die abhörlautstärke, wie weit wir den Lautstärkeregler aufdrehen. Nicht was unsere Lautsprecher abgeben.
-
Kniff, war der Pegel so wie bei mir damals oder weniger? Bei mir war schon sehr laut, höre real leiser. Glaube aber du meintest am ende du hört normal auch leiser?
Muss mir jetzt vllt so nen Pegelmesser doch selbst mal kaufen ...
-
Hab nen alten Denon wo ich überlegt hatte genau das in der Test Phase zu machen bevor ich was brauchbares gefunden habe.
Hatte den denon offen und da war ne Platine wo die Signale drauf gingen sogar mit Beschriftung welches Signal anliegt.
Hab dann aber was passendes gefunden.
Vllt mach ich das aus Spaß mal. Eigentlich schon geil sowas zu basteln. Der denon liegt noch daheim. Irgendwas uraltes
-
Diese Simulationen kann man ja auch machen mit mehr Leistung, soweit ich weiß.
Aber stell dir Mal folgende Frage:
Nimm diese beiden Chassis und entzerren sie auf gleichen AmplitudenFG. Ja der zuvor "leisere" wird dann dort mehr Leistung brauchen um auf den gleichen Pegel zu kommen.
Er wird mehr Leistung, mehr Hub und somit mehr Verschiebevolumen brauchen. Das erklärt ja dann auch warum die Aussage Verschiebevolumen 1zu1 = Pegel, falsch ist?
-
Bekommst die Hunderte von Kalotten halt niemals perfekt in Phase, wirst wahrscheinlich mehr als 3db gain haben, weniger als 6.
Meine Rechnung ist mit 3 db, werden etwas mehr sein. 6 halte ich als deutlich zu optimistisch. Dazu hab ich verpennt das du ja mehr als 1 watt auf die Kalotte geben kannst. Hab das zwar so geschrieben, aber nicht so gerechnet.
Da hab ich einfach gepennt. Dementsprechend kommen schon deutlich niedrigere Zahlen zustande.
Am ende kannst mit Kalotte solche Pegel aber in der Realität eh nicht fahren weil dir die empfindlichen Membranen einfach brechen werden wenn du die so an die Luft koppelst.
Bei gestackten Subwoofern sind die Anforderungen an die Membranen ja auch sehr hoch, sonst zerreist es die Membranen von Subwoofern einfach.
Da wird ne Keramik / Diamant Membran einfach zu dünn für sein und brechen. Ne Seidenkalotte deformiert sich einfach.
Hier ist der effekt deutlich schwächer aber glaub trotzdem nicht das es real so einsetzbar ist.
War aber natürlich auch nicht die Frage sondern nur ein Gedankenspiel. Ist aber am Ende auch wichtig zu berücksichtigen.
-
GPU bis ans Limit ? Wurde die übertaktet? Der VRam kann genau solche Fehler verursachen wenn er etwas zu schnell angesprochen wird bevor er nen kritischen Fehler ausgibt. Kenne MadVR nicht bzw. welche Betriebsoberfläche man benutzt. Hätte nicht gedacht das man da nen OC machen kann? Mit kritischen Fehler meine ich einen Crash. Dem Speicher macht das normal nichts.
-
Danke dafür, sitze an einem LG Monitor, kann man nicht richtig vergleichen wahrscheinlich, hab aber meine Kontrast Settings angepasst. ( davor 70, jetzt mal die 83 übernommen )
Hab jetzt keinen Sensor drauf gesetzt, kann aber ne Aufhellung bei über 90 im dunklen auch feststellen.
Wahrscheinlich wird das Panel aggresiver befeuert und irgendwo kommt dochoch etwas Strom zu den Pixxeln die eigentlich aus sein sollten?
Mein sensor ist auch kein Highend sensor sondern halt so nen 120€ consumer budget teil. Aber fürs Auge hab ich im Schwarzwert keinen unterschied zwischen 70 und 83 feststellen können.
Dafür Punched das Bild jetzt etwas mehr. Muss ich mir aber noch länger anschauen.
Dachte ich schreib das, auch wenns nahe an Wertlos ist, weil ich halt keine Empirische Daten dazugeben kann.
-
Ja das ist auf den ersten Blick eventuell nachzuvollziehen.
Aber wir bringen die Luft zum Resonieren. Das machen wir zwar kompression und dekompression, aber Löcher könnnen wir leider nicht reinstampfen. Wäre für Raumakkustik ne schöne sache wenn wir in einzelne Raumbereiche so eigreifen könnten.
-
Mach doch mal über die Tage alle parr stunden nen schnellen Speedtest. ( wenn du google chrome benutzt einfach nach speedtest suchen )
Dann kannst schauen was besonders im Upload anliegt. Streamen kann man ab so 3mbit up. Wobei das heutzutage schon qualitativ dann weit unten sitzt.
Besser sind so ab 5-6 mbit. Alles drüber wird besser.
Das ist zumindest der Anspruch ans internet. Klar der Ping darf nicht zu krank schwanken. Aber ist erstmal nicht so super relevant.
https://www.speedtest.net/de
Der reicht völlig aus. Rennt aber glaub etwas länger.
-
Auserdem von 53 auf 104db wären 17 verdopplungen. 65.536 KE brauchst dafür. Als Peak wären 104db schon wenig.
Wenn du denn Pegel von einem ! 18er willst. Wärste dann eher bei ner anfoderung von 125db bei 100hz.
Also nochmal 7 verdopplungen mehr. Müssten 8,388,608 KE Kalotten sein.
-
Was dagegen spricht ist das der Pegel von 1500hz bis 20khz gleich bleibt.
Da sind einfach mehere Komponenten nicht mit berücksichtigt. Müsste sonst ja auch mit 12db / oktave weiter ansteigen?
Vllt verstehe ich aber auch nicht was du mir sagen willst.