-
Laut dem verlinkten Test soll es erheblich besser geworden sein ggü. dem LS12000 aber gleichwohl noch vorhanden sein. So hat es auch Lars Mette berichtet im Roundup Video.
Denke nicht, dass man es mit einer Kalibrierung rausbekommt. Der wurde im Test ja aufwendig kalibriert. Und Karl Klammer hat es ja trotz Kalibrierung ebenso festgestellt.
Bald werde ich mir mein eigenes Bild von dem Gerät machen können. Hab ihn nun vorbestellt.
Meine Beamerhistorie ist übrigens ziemlich wild: 😂
Acer 5360BD - JVC x500 - JVC x5500 - Epson TW9300 - Sony VW260 - Sony VW270 - Sony VW590
Alles anzeigen
Alles klar, danke für die Antwort. Leider hab ich momentan nicht so viel Zeit lange Threads komplett zu lesen, daher freut mich diese übersichtliche Antwort. Vielleicht kann man irgendwann mal ChatGPT integrieren, der einem alles zusammenfasst 
-
Hm schade, wurde in verschiedenen Tests so ausgesagt "kein Blaustich mehr im schwarz vgl. mit ls12000". Hab es mal so im Kopf.
Vielleicht aber wieder ein Fall für die Serienstreuung? Manche Exemplare: Ja, andere nein?
Wichtig wäre die Frage: Handelt sich dabei um Geräte im Auslieferungszustand und will das jemand so einsetzen? Ich meine eine Kalibrierung des Beamers ist doch in der Regel immer dabei, bei den Händlern. Dann sollte das Phänomen doch verschwinden, wenn man blau etwas "rausnimmt"? Oder bleibt das?
-


Ich hab auch Probleme, fokussiert zu zuhören. Zuviel Füllgelaber...
Leider immerso, die Videos brauchen eine gewisse Länge wegen dem Algorithmus auf YouTube und wo es sonst noch liegt. Daher Danke fürs TL;DR an Bumblebee 
-
Hallo,
bis auf Testsichtungen habe ich keine Erfahrungen mit (Summe X) an Seriengeräten, nur ich kenne das Thema auch von anderen Geräten bzw. Bildtechniken.
Auch kann es mit dem Shifting zu tun haben (zittern). Das könnte man klar beziffern, wenn sich das Shifting auch ausschalten läßt. (hier aber anscheinend nicht möglich).
ANDY
Alles anzeigen
Ich habe das Gerät vor 2 Wochen beim Händler besichtigt und war ganz nah der 4m Leinwand, das Bild war absolut ruhig, kein Zittern. Soviel kann ich schonmal dazu sagen. Wir haben auch mit und ohne Bildprozessor geschaut, ohne war das Bild ein bisschen "überstrahlt" von den Farben, mit Bildprozessor war es ein bisschen gezähmter.
-
Auch ein Bildzittern ist mir/meiner Familie bislang noch nicht aufgefallen. Ist halt die Frage, ob das Dinge sind, die von Anfang an vorhanden/erkennbar sind oder erst nach einiger Betriebszeit entstehen. Immerhin ist der Epson bei uns jetzt seit gut 3 Wochen täglich 1-3 Stunden in Betrieb.
Berichte bitte mal die nächste Zeit ob du eine Veränderung siehst. Ich plane auch konkret den 3000er zu holen (wegen Objektiv) weil kein anderer Beamer bei mir platzierbar ist ohne extreme Umstände mit Spiegel etc um ein halbwegs grosses Bild zu haben.
Hallo Thorsten,
Hallo,
ja das scheint das Problem zu sein. Da wird ggf. auf 8bit reduziert je nach IRE Werte ggf. noch unterschiedlich.
Grundsätzlich ist das ein Processing Thema (IMO).
Letzteres zeigt ja leider auch die grundsätzliche Signalverarbeitung (Bild zittert), was dort aber vom Shifting Prozess kommen kann (anderes Problem).
Vielleicht liegen auch untersch. Firmware Zustände vor.
ANDY
Alles anzeigen
Hast du mit dem Gerät schon Erfahrung oder ist das gar nicht in deinem Portfolio?
-
Es ist kein Betrug aber hat ein Beigeschmack wenn man Seriös wirken möchte ;)
Der Beigeschmack kommt ja daher, dass ein Sample suggerieren kann, dass es selektiert und besser sein könnte als ein Seriengerät und man damit ein Gerät besser darstellt als es ist. Es kann aber auch genau umgekehrt sein. Jeder der schonmal was entwickelt hat weiss, dass eine Beta-Version selten die Beste ist. Ich würde in sowas nicht zu viel reininterpretieren, da vorallem beim Laser mir nicht bekannt ist, dass man da selektieren kann wie zb bei Erstauslieferungslampen. Darüber hinaus ist es ja so, dass wenn der Artikel jetzt 2 Jahre Online ist, immer mehr fragen kommen würden, wieso hier nur ein Sample getestet ist etc... ihr kennt ja das Problem mit diesem "Internet" ;)
-
Hier in seinem Preview achte auf das Bild unter dem Punkt "Ausstattung und Technik":
https://rehders.de/xxl-spezial…-die-neue-heimkino-serie/
Dann schaust Du Dir das Bild im Test an. Hier sieht man genau an der Stelle wo der Aufkleber der Rückseite sein sollte eine andere Farbe einen anderen Farbverlauf. Schwupps aus einem Engineering Sample vom September wurde ein Serienprodukt......
https://rehders.de/test-jvc-dl…usragender-bildqualitaet/
Alles anzeigen
Und du vermutest hier jetzt Betrug?
-
Du meinst, dass das Processing vom Epson mit BT2020 mitunter nicht klarkommt?
Kann sein => beim Versuch den Farbraum auszufüllen und dann kommt er an irgendwelche Limits so dass die Farbauflösung in den Grenzregionen leidet, also reduzierte Bitrate/Clipping.
Anders wäre es wenn 2 gleiche Geräte und gleichen Settings plötzlich unterschiedlich sind. Dann kann es ggf Firmware sein und was keiner will wäre eine Serienstreuung.
Spannend wäre hier eine genau tabellarische Auflistung ob der Effekt da ist bei: FI An/Aus, HDR an/Aus, Bluray vs Streaming vs UHD und das bei allen Kombinationen... nur so kommt man der Sache halbwegs strategisch auf die Spur.
-
Wirkt für mich erstmal wie ein Softwarefehler. War das Material in HDR mit irgendeiner Art ToneMapping? Mag ja sein dass die Software irgendwas tut um etwas heller zu wirken und wenns an fast weiß ran kommt der Algorithmus versagt.
-
Ich verstehe das als Produkabgrenzung. Nicht weil man muss sondern weil es geht.
Bedenke einmal die lächerlich niedrige Wärmeabfuhr der elektronik im Vergleich zum Laser. Also wenn sie dadurch ein Wärmeabfuhrproblem von der Elektronik bei HDMI 2.1 haben und bei HDMI 2.0 nicht dann kann man die Kühllösung oder das Gehäuse ja komplett vergessen.
Der Rest heitzt ja das Gerät durch "Wärmeverschmutzung bzw -abstrahlung vom Laser" eh mit auf
Ich meine es umgekehrt: Durch die Hitze im Projektor (zu kleines Gehäuse zb) geht die Elektronik kaputt, siehe defekte HDMI Boards der JVCs. Das wäre jetzt meine wilde Vermutung. Und ggf ist eine Reduktion auf kleinere Bandbreiten bei den Chips weniger kritisch, oder man kann sie ohne Kühlung an anderer Stelle plazieren, wo sie nichts vom Luftstrom der Lampe/Laser abkriegen. Ebenso kann es auch sein, dass die intern entschieden haben sie kriegen Hdmi2.1 nicht stabil hin aber schaffen es bei Hdmi2.0, ähnlich wie Sony. Diese betrieblichen Interna sind ja leider Geschäftsgeheimnisse die man nicht erfahren wird.
Es ist aber schon spannend, wie TVs um die 600 Euro von TCL schon Hdmi2.1 komplett unterstützen, jedoch die Beamer es nicht hinkriegen. Mein Bauchgefühl sagt mir, es ist keine Produktplatzierung, denn dann würde man das bei den TVs genau so sehen.
-
Selbst wenn Sie nicht müssen: Es ist immer praktisch, Upgrade für die nächste Modellgeneration in der Hinterhand zu haben.
Sony hätte bei der 5000/7000er Generation sicher auch HDMI 2.1 verbauen können ;)
Der Unterschied ist nur dass Sony noch nie HDMI2.1 hatte aber JVC mit dem NP5 bereits alles da hatte, was sie jetzt wieder entfernt haben.
-
Tatsächlicher Kostenfaktor wahrscheinlich nicht, eher nur konstruiert als Begründung, um die Geräte vom deutlich teureren NZ 800 abzugrenzen. Immerhin machen die kleinen Geräte in einigen Tests eine ebenso, teilweise sogar fast bessere Figur in manchen Bereichen.
Aber das wurde ja schon mehrmals vermutet.
Gut das wird die Zeit zeigen, ob so eine Strategie aufgeht. Ich habe mich vom Thema JVC mittlerweile mehr oder weniger verabschiedet.
-
Es könnte aber auch ein Hitzeproblem sein bzw die Kühlung. Es gab ja nicht umsonst immer wieder Probleme mit den JVC-Platinen. Es hat sicher einen Grunde dass man die bereits fertige HDMI2.1 Platine inkl FI gekippt hat und wieder 2.0 eingebaut hat ohne FI. Kann mir kaum vorstellen dass es wirklich ein Kostenfaktor ist.
-
Ich habe ernsthafte Sorge, dass die FI am Ende eben doch bei NZ500/700 fehlt. Wenn ich beim VW590 die FI von niedrig auf aus stelle, leidet die Bewegungsschärfe sichtbar bei 24p Content. War mit ein Grund warum ich mit dem VW260 auf Dauer nicht klar kam
Dann würde ich keinen kaufen und abwarten ob sie noch kommt und wenn nicht die Finger von lassen. Ich habe im direkten Vergleich gesehen dass auch ich die FI auf klein benötige. Ruckeln halte ich nicht aus.
-
Naja man kann sich auch alles schön reden bei den akustisch transparenten Leinwänden
Alternative ist auf einen Center zu verzichten. Einen Tod stirbt man.
-
Ich hatte es auch.
Es hat selbst meine Frau gestört bei hellen Szenen.
Deswegen hab ich ein Black backing dahinter. Ja es dämpft den Ton, aber leider sind auch meine Lautsprecher weiß, deswegen sind die auch schwer anderweitig abzudecken/abzukleben.
"Es dämpft" klingt so negativ... untermalt man es mit Zahlen sind es oft nur 3db im Hochton die man per DSP einfach hochziehen kann. Headroom hat man in der Regel genug.
-
https://www.blustream.co.uk/hdmi-switchers-sw42da
https://www.proaudio-technik.d…nnel-dante-audio-breakout
Hat jemand das Teil schon gesehen? Um die 1.800€ - mir ist nur nicht ganz klar, ob der wirklich auch dekodiert. Immerhin steht da was von Downmixing und möglicher Analogausgabe ..
Scheint er wohl irgendwie zu machen, zumindest steht da was von 7.1.2 und 5.1.4... mich würde eher stören dass er nur 9 Kanäle kann. Ein bisschen wenig, dafür dass das Ding im Grunde fast nichts tut ausser den Bitstream zu dekodieren. Hätte man für den Preis gerne etwas mehr Power geben dürfen für 15 Kanäle zb.
-
Nun ist es der Epson EH QL 3000 mit Standard Objektiv geworden. Der kam ja wie gerufen auf den Markt. Die Leinwand wird jetzt woanders platziert. Das Projektionsverhältnis ist ist nun 1,9.
Ich werde vom der ersten Sichtung berichten.
Ist ein geiles Teil, habs schon gesehen
Viel Spaß damit!
-
Wir haben neben den beiden Beamern auch den 3000er von Epson gesehen und selbst mit Licht an und Vorhang auf, war das Bild auf der weissen Leinwand fast so hell wie ein OLED. Daher wie gesagt, wenn man Helligkeit benötigt, und ggf keine pechschwarze Höhle hat sind die Epson-Modelle ingesamt sehr interessant, wenn man aber Schwarzpurist ist und das perfekte Dunkelkino hat (und sich ggf niemals ein Bildprozessor zulegen wird), ist wohl der NP5 die aktuell die bessere Wahl. Alles in allem sind beides tolle Beamer, die individuell nach der eigenen Raumsituation gewählt werden können. Spannend wird vorallem, was Epson noch an Softwareupdates bringen wird die kommenden Jahre. Nicht auszuschliessen, wenn der interne Chip stark genug ist, dass sie noch einiges optimieren.
-
Ich hab den Vergleich auch kürzlich gesehen und kann das gesagte bestätigen. Die Auswahl ist vorallem zwischen Inbild-Kontrast vs Schwarzwert. Ich frage mich ob der Epson auf einer Kontrastleinwand sauber performed, das würde den Schwarzwert nochmal etwas verbessern.
Ich hab die Vergleiche auf weissen PVC Leinwänden gesehen.