Sah mir mehr nach schwarz und verschiedenen Grautönen mit rot aus. Oder täuscht das auf den Fotos?
Ist eigentlich alles schwarz - aber nicht mal schwarz ist einheitlich. Bei HDR Aufnahmen kommt das dann richtig raus.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Sah mir mehr nach schwarz und verschiedenen Grautönen mit rot aus. Oder täuscht das auf den Fotos?
Ist eigentlich alles schwarz - aber nicht mal schwarz ist einheitlich. Bei HDR Aufnahmen kommt das dann richtig raus.
Alles anzeigenHerzlich willkommen Bruno,
schönes Kino hast du da, die Idee ohne Leinwand finde ich ganz interessant, hast du da eine spezielle Farbe benutzt?
Wie ist das mit den Absorbern an der Tür, kannst du die zur Seite klappen?
Gruß Daniel
Danke.
Hab das bei einem Freund gesehen und abgekupfert.
Die Maler haben Stunden damit verbracht die Wand wirklich eben hinzubekommen. Dann wurde eine spezielle Farbe aufgetragen. Die Firma hat das angeblich schon öfters mit Erfolg gemacht. Ich war nicht das erste Versuchskarnickel 🤣
Ja, die Absorber sind klappbar.
Herzlich willkommen im Forum.
Schaut sehr gut aus bei dir
danke 🙏
Herzlich willkommen im Forum!
Schicke Farbkombi
Danke!
Schwarz/rot der Klassiker halt.
Herzlich willkommen!
Das ist ziemlich viel Kino für die Fläche
Danke!
Ja größer wäre sicher besser - aber ich bin mit dem Setup zufrieden. Noch ...
Alles anzeigenServus Bruno,
schönes Kino hast du dir da gebaut.
Grüße aus der Nachbarschaft
vielleicht sollten wir dem Wien Stammtisch Konkurrenz machen.
Danke!
Woher kommst du?
Gut, dann stelle ich mich auch mal vor.
Meine Name ist Bruno und komme aus dem Raum Linz in Österreich.
Seit 2015 habe ich ein Heimkino im Keller. Ein großes Danke an meine Frau, die mich dazu animiert hat meinen Traum in die Tat umzusetzen.
Momentaner Stand der Dinge
Größe:
4,5m x 3,5m x 2,5m (ca.16m²)
Lautsprecher:
2x Klipsch RP-8000F Front
1x Klipsch RP-504C Center
2x Klipsch RP-640D Surround
2x Nubert nuLine WS-14 Back Surround
4x Klipsch R-41-M Heights
1x Klipsch SW-115 Subwoofer mit Anti-Mode 8033
1x Klipsch RP-240 D VOG
1x Klipsch RP-240 D HC
Receiver:
Denon AVC-X8500HA
Beamer:
ViewSonic X100-4K
Leinwand:
Keine Leinwand – Spezialanstrich von Wand
Endstufen:
EMOTIVA BasX A-300 (Front)
Vincent SP-997 (Center)
Rotel RMB-1565 (Surround, Back Surround)
Rotel RMB-1565 (Heights)
Bodyshaker:
4x Reckhorn Bs-200i mit Nobsound G2 100 Watt für die Sitze in der ersten Reihe.
Abspielgeräte:
Sony UBP-X800
HTPC mit Win10
Playstation 4
Raumakustik:
Wand und Decken Absorber und Diffusoren, Bassfallen
Raumklima:
Wohnraumlüftung und Fußbodenheizung .
Die Endstufen sind in einem Nebenraum unterbracht – alles dorthin zu verfrachten scheitert an meinem Unvermögen eine vernünftige Steuerung der Geräte über das iPad zu realisieren.
Momentan experimentiere ich mit einem BroadLink RM4 Pro S herum. Licht und Geräte werden über Haus Automatisation geschalten.
Die Nubert werden noch gegen Klipsch RP-640D getauscht und ein zweiter Sub sollte auch noch kommen. Aber dazu muss ich das Sideboard eliminieren um Platz zu schaffen. Das geht wieder nur wenn ich die Gerätschaften in den Nebenraum aussiedle. Eine Endlos Schleife ….
Ich hab - allerdings beruflich - immer nur 800x800x2000 Schränke mit Rollen verbaut. Wenn es der Platz zulässt ist das die optimale Lösung. Gerade wegen der Belüftung.
Digitus ist günstig, leichter, allerdings auch „dünner“ gefertigt. Rittal ist die Königsklasse. Stabil und schwer.
Danke für den Test und das teilen mit uns. Etwas ernüchternd dein Ergebnis. Ich wollte mit das Teil schon holen bin aber von den 328,78 Euro 💶 abgeschreckt worden.
Damit habe ich wieder keine preislich vernünftige und technisch praktikable Lösung zur Steuerung meines Heimkinos.
Hallo Forum!
Was kann ich für meinen Denon AVC-X6500H noch verlangen? Gekauft habe ich ihn im November 2020 bei der HeimkinoWelt.
Danke für eure Hilfe.
Ja, das verstehst du richtig.
ich habe das Teil "Behringer HD400 Ultrakompakter 2-Kanal Brummzerstörer" verwendetet
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
plus Audio Adapter 6,35mm Klinke Stecker auf Cinch
https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o07_s00?ie=UTF8&psc=1
Vielleicht gibt es ein Gerät mit mehr Anschlüssen, aber bei 27,23 Euro suche ich nicht groß weiter.
Übrigens habe ich auch ein Brummen bei einem Vincent SP-997 damit wegbekommen.
Mir war Ubiquiti zu kompliziert zu verwalten. Hab dann auf Zyxel gesetzt. Ist einfach über die cloud einzurichten und zu verwalten. Ich verwende Zyxel Cloud WiFi6 AX1800 Wireless Access Points.
Danke für den Link.
Inzwischen habe ich den Behringer bekommen und eingebaut. Der funktioniert sehr gut 👍 und hat mein Problem gelöst.
Es ist eine preiswerte Möglichkeit die Erdschleife zu beseitigen.
Sollte das Thema nicht in diese Kategorie passen, ersuche ich einen Admin es richtig zu platzieren, danke.
Ich habe das Problem, dass mein Rotel RMB 1565 ein Rauschen produziert. Mein Emotiva nicht, beide angeschlossen an einen Denon AVC-X6500H.
Das Rauschen kann ich beseitigen in dem ich die Erdungskontakte des Rotel abklebe - was ein absolutes No-Go für mich darstellt, mir aber aufzeigt was die Ursache für die Störgeräusche sind.
Ich habe jetzt auf Verdacht einen Behringer HD400 Ultrakompakter 2-Kanal Brummzerstörer geordert. Ob das Ding was hilft kann ich noch nicht sagen.
Trotzdem möchte ich mal in die Runde fragen, ob jemand auch diese Probleme hat und wie man dieses am besten löst.
Danke.
War mir zu viel Klamauk.
Herzliche Grüße aus Leonding OÖ