Wenn Du auf der Elite auf "Devices" drückst, …
Gerade getestet: Über „Devices“ funktionieren die Befehle. Das war die entscheidende Info! Dann muss es auch über programmierte Tasten funktionieren. Das kriege ich hin - dankeschön!
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wenn Du auf der Elite auf "Devices" drückst, …
Gerade getestet: Über „Devices“ funktionieren die Befehle. Das war die entscheidende Info! Dann muss es auch über programmierte Tasten funktionieren. Das kriege ich hin - dankeschön!
Ich versuche meine „Harmony Elite + Hub + JVC NP5 + Mediaplayer“ in einer „Aktion“ zu steuern. Der NP5 ist in der Geräteliste. Das Ein- und Ausschalten funktioniert.
Zusätzlich habe ich die Taste „Setting Memory (4)“ - siehe Bild unten - auf eine Taste gelegt. Das Auswahlmenü wird nicht aufgerufen?!
Interessanterweise funktioniert das „Ein- & Ausschalten“ sowie die Direkttasten „LensMemory1, 2 & 3“ in der (alten) Aktion für meinen (ehemaligen) JVC X7900?! Der hatte aber leider nur 3 LensMemory-Tasten und kein Setting Memory Auswahlmenü.
Deshalb meine Frage in die Runde: Kann man per Harmony Elite + Hub den JVC NP5 das „Setting Memory Auswahlmenü“ per programmierter Direkttaste ansteuern?
Hi NOP1050,
kann er wirklich wichtiges 2,35:1? Im Sommer hab ich mal DuneHD und Zidoo probiert. Der eine produzierte bei 2,35:1 Eierköpfe, der andere hat einfach schwarze Balken drüber genagelt und die Menüs waren teilweise nicht mehr vollständig lesbar.
Gut gelöst war das bei beiden nicht.
Ich betreibe jetzt seit 12 Monaten einen Zidoo Z1000 Pro. Gekauft seinerzeit, weil er 2.35:1 darstellen kann. Und genau das und vieles mehr (Stichworte: Korrekte Auflösung, korrekte Bildwiederholfrequenz, bitgenau Farben, ZDMC/KODI, verschiebbare Untertitel,…) macht das Gerät perfekt.
Wenn es unterschiedliche Berichte gibt muss man hinterfragen, welche Firmware verwendet wurde?! Um es mal klar zu sagen: Es gibt regelmäßig Beta-Software und ja, dort gibt es logischerweise Fehler die getestet, gefunden und in der Regel mit nächsten Software-Version beseitigt werden. Das braucht einfach seine Zeit.
Weil ich keine Lust auf Fehler habe, verwende ich ich einfach keine Beta-Software! Und genau deshalb bin ich wahrscheinlich so begeistert von meinem Zidoo :0)
Alles anzeigenHallo,
warum werden auch u.a. aktive Absorber exakt in den Ecken im Raum (Druckmaxima) positioniert, damit die meiste Wirkung entstehen kann ?
Daher bitte nochmal konkreter umschreiben wie du das gemeint hast ?
ANDY
Hi Andy
Hier so wie ich es seinerzeit geplant und auch umgesetzt habe. Die beiden nachfolgende Bilder haben mir bei der Palnung und Verständnis geholfen. Die maximale Effizienz poröser Absorber ist im Schallschnellen-Maximum (=Schalldruck = 0)
Ich würde die Messdaten als solche sachlich ohne Wertung stehen lassen. Anschließend sehr gerne Deine eigene Bewertung hinzufügen, was dann für mich einen Mehrwert darstellen würde.
Hi Jonny
Auch von mir ein herzlich willkommen hier im Forum und schön, dass Du dabei bist!
Liebe Grüße aus Belgien, Gerd
Ich denke, wir messen nicht das Richtige bzw. werten nicht das Richtige aus. Mir fallen da spontan Metriken ein wie die Korrelation zwischen den Kanälen. Also vor allem die Phasenabweichungen zwischen Links und Rechts.
Die Anmerkung mit den Phasenabweichungen zwischen Links und Rechts ist ein guter/interessanter Punkt. Ich habe viele Jahre Audyssey gehört und höre jetzt einen Pioneer AVR mit MCACC Pro mit Phasenkorretur im dedizierten Heimkino.
Nach meinem Kenntnisstand kann MCACC Pro Phasendrehungen korrigieren und in meinem Setup sind nur Links und Rechts angeglichen. Es klingt „besser oder richtiger“ und habe mich immer gefragt, ob das vielleicht an der korrigierten Phase liegt?
BD geschaut - der MI bekommt von mir eine glatte 10/10! Sehr gutes Bild, sehr guter Ton, so geht meiner Meinung nach gute Unterhaltung. Action, Spannung und es darf auch mal gelacht werden. Freue mich schon auf Teil 2 :0)
Anschauen und genießen! Gutes Kino :0)
Ich möchte etwas mehr Headroom, nicht jeden Abend meinen Nachbarn um den Schlaf bringen (DHH)
Interessanter Aspekt! Ist das tatsächlich so, dass per WF signifikant weniger Bass beim Nachbarn (DHH) ankommt? Oder anders gefragt - aus Nachbarsicht: Wieviel Bassenergie entzieht ein DBA und von der Energie die übrig bleibt, wieviel Bassenergie entzieht dann zusätzlich das WF? Kann man das abschätzen?
Ich vemisse bei meinem NP5, dass sich die Blende bei einem Bild 0IRE zu 100% verschließt, so dass ich in einem komplett dunklem Raum sitze.
Bei meinem guten alten X7900 hat das sehr gut funktioniert mit AUTO1. Bei meinem NP5 funktioniert das weder auf AUTO1, noch auf AUTO2 ?!
Wie ist Eure Erfahrung mit der NP5-Blende? Gibt es Szenen, wo bei Euch die Blende zu 100% schließt?
In den Tests wird aber gesagt, dass er mit den entsprechenden, zu installierenden Apps wie zb Netflix 4k, Streaming kann.
Stimmt das nicht?
Der Zidoo wurde nicht fürs Streamen gemacht - in der Tat wird es immer wieder versucht und beklagen sich dann über Probleme. Du möchtest wahrscheinlich auch nicht mit einem Sportwagen ins Gelände...
Ich bin seit gut einem Jahr sehr zufrieden mit meinem Zidoo Z1000 Pro
Pro:
- 16: 9 und/oder 21:9 Oberfläche
- HT4
- ZDMC (= KODI)
- Immer korrekte Bildwiederholfrequenz
- Verschiebbare Untertitel
- ...
Kontra:
- kein Streaming
ich nutze diesen Rechner
Danke für die schnelle Rückmeldung. Den Rechner kenne ich und der hilft mir leider nicht weiter. Ich habe einen NP5 und möchte die "echten Lumen" messen oder rückwärts rechnen, von der Helligkeit die auf meiner Leinwand ankommt.
Der JVC NP5 ist mit einer unkalibrierten Helligkeit von 1900 Lumen angegeben.
- Wieviel Lumen sollte ein neuer NP5 "Out of the box" liefern?
- Wie und wo kann ich diese Helligkeit messen (ColorHCFR, i1Display Pro,...)?
- Wieviel Lumen muss der NP5 haben, damit zum Beispiel auf einer 268cm breiten Leinwand 14-30 fL (ISF-Empfehlung) ankommen?
- Gibt es eine Formelsammlung zur Umrechnung von der Helligkeit des Projektors und was am Ende auf der Leinwand ankommt?
Ich möchte mehrere PC Lüfter 3 Pin 12V (Be Quiet oder Noctua,…) in Reihe schalten und dann per Netzteil betreiben. Mit dem Netzteil kann ich dann die Drehzahl über die Spannung regeln.
Frage: Gibt es einen Adapter für mein Netzteil (siehe Foto) zu PC Lüfter 3 Pin?
Wichtig ist, dass der Adapter die Spannung nicht auf 5V begrenzt.
Vielen Dank und einen entspannten Sonntag :0)
Danke - dann beschäftige ich mich mal mit Wireguard. Wenn ich nüchtern (aktuell noch der IST Zustand
) nachdenke... gehts mir nur um VPN auf dem iphone wenn ich in fremden WLANS bin...
Als kostenloses VPN kann ich ProtonVPN empfehlen:
https://protonvpn.com/de/free-vpn
Hi
Die Bassabsorption erfolgt durch die rückwärtige Dämmung Deines SBA’s. Ich weiß nicht, ob die seitlichen Absorber mit wenig Aufwand abgebaut werden können. Im Prinzip bietet sich an:
- REW-Referenzmessung (z.B: Center)
- jeden 2ten seitlichen Absorber abbauen
- dann REW-Vergleichsmessung durchführen (der Messaufbau wird nicht bewegt)
So könntest Du Schritt für Schritt Deinen Raum kennenlernen, die Wirkung der seitlichen Absorber reduzieren und die Auswirkungen auf den „linearen Verlauf der NHZ“ und die Nachhallzeit überprüfen.
In den Dolby Guides sind die Top Speaker immer auf Achse mit L und R, egal ob 2 oder 4 Lautsprecher.
Das ist ein Missverständnis! Die Winkel müssen eingehalten werden. Auf Achse mit L und R ist eher Zufall und gilt nur bei einer bestimmten Deckenhöhe.
Es ging mir im wesentlichen um die Empfehlung x.x.2. Wenn die Abmessungen des Raumes mit Sitzplatz kein x.x.4 nach Spezifikation ermöglichen, dann ist x.x.2 unter 80Grad eine hervorragende Lösung!