Beiträge von Namor Noditz

    Vielen Dank für die bisherigen Testberichte!


    Da die Frage zur Anpassung der mittleren Helligkeitsstufe schon öffters gekommen ist hier eine kurze Erläuterung.

    Wurde auch in Post#3 ergänzt.

    mir ist auch aufgefallen. das helle Bilder durch den Shader abgedunkelt werden. Wieso ist das so?

    Anfangsszene 1917: Da wird der Himmel erst heller als mein Original dargestellt und dann kommt es zu einer Art Farbverschiebung und nach ein paar Sekunden ist der Himmel dann dunkler als das Original.

    Dies kommt von der Methodik der Grauwertanpassung. Dies habe ich noch nicht erläutert.


    Mit dem Parameter "Dyn. Grauwert" werden mehrere Dinge festgelegt (=Blauer Marker im obigen Histogramm)

    1.) Unterhalb des "Dyn. Grauwert" wird Richtung Schwarz gestreckt und oberhalb Richtung Weiss.


    2.) Der "Dyn. Grauwert" kann verschoben werden. Die Helligkeit des "Dyn. Grauwert" im bearbeiteten Bild wird im unterem Histogramm als grüner Marker angezeigt.


    a) "Arbeitsweise" = "Dyn.Shift": Damit wird die Helligkeit des "Dyn. Grauwert" um einen konstanten Wert verschoben.

    "Verschiebung"=0 => keine Verschiebung der "Dyn. Grauwert" bleibt unverändert

    "Verschiebung"<0 => der "Dyn. Grauwert" wird konstant um diesen Wert abgedunkelt

    "Verschiebung">0 => der "Dyn. Grauwert" wird konstant um diesen Wert aufgehellt


    b) "Arbeitsweise" = "DynDyn.Shift": Damit wird die Helligkeit des "Dyn. Grauwert", dynamisch verschoben.

    Diese wird mit diesen Parameter festgelegt:

    pasted-from-clipboard.png


    "Grauwert-Ziel"

    Liegt der "Dyn. Grauwert" unter dem "Grauwert-Ziel" wird dessen Helligkeit erhöht.

    Liegt der "Dyn. Grauwert" über dem "Grauwert-Ziel" wird dessen Helligkeit reduziert.


    "Dynamische Verschiebung" gibt an wie stark versucht wird das "Grauwert-Ziel" zu erreichen.

    Und "Limit Streckung" begrenzt die Aufdehnung.

    Visualisiert wird dies in den Histogrammen aber auch im dritten vertikalen Balken rechts oben.


    Bei 1917 ist es nun so, dass der Himmel zunächst unter dem "Grauwert-Ziel" liegt und daher aufgehellt wird, dann wird er heller und daher abgedunkelt.

    Generell erhöht dies den Kontrast im Bild. In diesem Fall ist das aber ev. ungünstig.

    Das Verhalten lässt sich über die Parameter abmildern oder ganz deaktivieren.

    Die Idee dahinter ist:

    - der Kontrast in einem dunklem Bild profitiert von einer Aufhellung der mittleren Helligkeit

    - der Kontrast in einem hellen Bild profitiert von einer Absenkung der mittleren Helligkeit

    Jetzt zum Problem, einmal hätte ich gerne noch die Sensoren ausgelesen für die Leistungsmessung etc. kann aber nix finden wie es geschrieben werden muss.

    Abfragbare Werte werden in HA immer in Entities (Status bzw. Attributen) abgelegt.

    Hast du dir schon alle - von dieser Integration angelegten - Entities angesehen?

    Ev. musst du die Abfrage der Messwerte zuvor aktiv Triggeren. Hast du die Liste aller Commandos dieser Integration?

    - Konservativ arbeitet nun anders als bei den vorherigen Betaversionen. Imho wird das Bild nur dunkler und die Charakteristik des Bildes bleibt damit nicht wirklich erhalten

    Danke! Das hatte ich übersehen.

    Dem kann man in Grenzen entgegenwirken, indem man den Parameter "Dyn. Grauwert" herabsetzt. auf zB. 8 (=30%) So bleibt die Helligkeit der hellen 70% des Bildes unverändert. Dies wäre die entsprechende Zeile in der FX-Datei.

    Dies wird in der nächsten Version im Preset "Konservativ" auch geändert.

    Code
    v2025-01-01
    static const int PsKon[15] = {0, 20, 20, 5,   20, 255, 30, 255, 10,   12, 0, 0, 180, 20, 20};
    
    ändern auf:
    static const int PsKon[15] = {0, 20, 20, 5,   20, 255, 30, 255, 10,    8, 0, 0, 180, 20, 20};

    Standard erscheint mir nun ausgewogener zu sein und eine Mischung aus den alten Kurven Konservativ und Standard. Das Bild wird hier in denn mittlerem Bereichen etwas aufgehellt und bekommt so subjektiv mehr Punch

    Das war das Ziel. Hab zuletzt primär dieses Preset optimiert.


    - Benutzer habe ich ebenfalls kurz getestet und ich verstehe nun l(wenigstens zum Teil) langsam was die einzelnen Regler bewirken

    :respect:

    - der neue Debug 4 Modus ist ein Segen und macht den Vergleich durch die Spiegelung deutlich einfacher (danke FoLLgoTT für die Idee)

    Mich verwirrt das etwas. Aber als zusätzliche Ansicht ok.


    In Summe habe ich den Eindruck, dass man mit Standard im Grunde leben könnte, aber mit Benutzer kann man seine individuellen Vorlieben nochmal deutlich feiner einstellen.

    :thumbup:

    Von besonderem Interesse wäre für mich den Mode 3 des LD (oder irgendeinen anderen Modus) mit dem Shader dahingehend zu tweaken, dass ich die negativen Effekte damit umgehen kann. Mode 3 ist mir manchmal etwas zu träge und die beiden anderen Modi setzen für meinen Geschmack viel zu früh ein. Mode 3 ist meine bevorzugte Einstellung. Aber ich frage mich gerade, ob es eventuell zielführender wäre die Kombination aus Gamma Kick/ Shader / Mode 1/2 zu testen. Beide Modi (1+2) dimmen ja deutlich schneller und aggressiver als Mode 3, aber dimmen halt des gesamte Bild viel zu früh.

    Meine Beobachtung wäre - und das war auch ein Ziel, was ich mit dem Shader erreichen wollte - dass alle drei Laserdimmingstufen vom Preset Standard profitieren.

    Durch die Kontrastspreizung und leichte Anhebung der mittleren Helligkeit wirken LD1 und LD2 deutlich später und durch das Absenken des Schwarzwerts und der jetzt 100% schwarzen Schwarzblenden funktioniert das FF2B von LD3 sehr gut.

    Das könntest du dir noch ansehen und rückmelden.

    Das Tool hat auf jeden Fall viel Potential, aber die Gefahr sich in den Möglichkeiten zu verlieren und das Bild am Ende zu verschlimmbessern ist imho gegeben.

    Daher wäre es das Ziel, dass wir hier die Presets weiter optimieren.