Beiträge von Namor Noditz

    Update und Release-Note 2025-01-01


    • Weitere Debug-Ansicht:
      Debug 4: Hier wird das originale Bild in der SideBySide Darstellung gespiegelt angezeigt. (Request von FoLLgoTT )
    • Nochmalige Anpassung für dunkle Szenen und Schwarzblenden.
    • Szenenerkennung modifiziert.
      Das gelegentliche Fading nach Szenenwechseln sollte jetzt nicht mehr auftreten.


    Die aktuelle Demo- sowie Voll-Version kann bei mir per PM angefragt werden.


    Info: Hotkeys in Reshade.

    Klickt man mit der rechten Maustaste auf einen Parameter, kann man direkt im Reshade-GUI Hotkeys nach eigenen Wünschen festlegen.

    Somit kann man zB einfach die Presets durchschalten.

    pasted-from-clipboard.png

    Ich suche eine USB-Tastatur Adapter - ähhlich dem FLIRC - der aber statt über IR via LAN/WLAN empfangene Tastatur-Befehle an den angesteckten PC weiter gibt.

    KVM-Lösungen sind zu schwergewichtig.

    Mit Selbstbau-Controller möchte ich nur im Notfall was bastln.

    Die UHD BD von "Ender's Game" ist interessant. Der Schwarzwert ist zu hoch, so dass ich blacklevel=-16 im Dateinamen platziert habe. Ohne das senkt nnDYKOREL den Schwarzwert zwar ab, aber nicht vollständig und im Abspann praktisch gar nicht.

    Klingt dannch dass, du noch die v20241227 genutzt hast. Diese hatte eine Bug im Schwarzwert. Sollte mit der Version von Gestern behoben sein.



    Das heißt, vielleicht könntest du zusätzlich die (zu hellen) schwarzen Balken überwachen und den Schwarzwert darüber absenken. Gilt dann sicherlich auch nicht für alle Filme, da einige korrekte Balken haben, aber trotzdem einen zu hohen Schwarzwert. Ist nur eine Idee.

    Schwarze Balken werden ignoriert. Man sollte im 2D-Histogramm erkennen, dass die schwarzen Pixel im Cinemaskop-Bereich ignoriert werden.

    Mankra:

    Die LowRes Variante ist eingentlich nur zum prinzipiellen testen gedacht, wie die Installation abläuft und ob man es zum Laufen bringt. Bild-Vergleiche damit bitte keine machen, sind nicht representativ!


    dass bei Statisch die Werte 20 und 230 wohl eher für eine 16-235er Einstellung gedacht sind.

    "Statisch" hat für mich nur den Zweck der Veranschaulichung der Funktion und dem Debugging - so wie in der Anleitung beschrieben. Zum Filmschauen ist der nicht gedacht.


    Interessant ist, dass bei Dir die Histogramm Balken bis zum linken Rand zeigen, bei mir das kleine Gap ist.

    In dieser Version hatte das Histogramm nur eine Auflösung von 64 Stufen.

    Und der Schwarzwert-Marker ist dunkelgrau, daher sieht der Gap breiter aus.

    Kann aber auch eine etwas andere Zeitmarke sein als ich mir angesehen habe.

    @Histogramm von Plante Erde

    Danke für diese Frage!


    Dieses Bild hat einen nur um 1/255 angehoben Schwarzwert.

    Im Histogramm-Graphen ist das schwer auszumachen. Deshalb gibt es zwischen den Graphen und den Bilder die Histogramme in der Draufsicht über die ganze Bildbreite dargestellt (siehe unterer Pfeil in folgendem Bild)

    Der obere waagrechte Balken ist das Histogramm für original Bild das untere für das veränderte Bild. (Der unterste waagrechte Balken ist die CDF)

    Im obere Balken sehen wir, dass der ersten Werte schwarz ist, also keine Pixel mit dieser Helligkeit vorkommen. Der zweite Wert ist schon leicht grau, also das Bild enthält einzelne Pixel mit der Helligkeit 1/255.

    Im unteren Balken sehen wir, dass der Shader das Histogramm, um diese eine Helligkeitstufe nach unten verschoben hat, da wahrscheinlich der Parameter "Schwarzwert" auf 0 (=dunklester Pixel) eingestellt ist.

    pasted-from-clipboard.png


    Weiters:

    Die reguläre Version macht eine Unterabtastung des Bildes (zur Erstellung des Histogramms) mit 1024x512 Pixel. Die LowRes-Version nur mit 200x100 Pixel.

    Das ist der Performanz der Grafikkarten geschuldet.

    Planet Erde ist schon sehr gut gemaster. Da kann der Shader recht wenig herausholen.


    Shader heute runter geladen


    Die aktuelle Low-Res-Version habe ich erst heute um 1730 extra für Dich erstellt. Bitte nimm diese, wenn du die reguläre Version nicht zum Laufen bekommst.

    Die Low-Res-Version die du am Nachmittag getestet hast war das erste Release von 23.12.

    Hab ich. Z.b. von 777 auf 444, von 555 auf 333, 222 auf 000. Das ist halt kaum sichtbar

    Am Beamer ist das deutlicher sichtbar, insbesondere wenn du nicht SideBySide vergleichst, sondern sequentiell.


    222 = 000

    Das dunkelste Pixel (sofern du es gefunden hast) hat schon Helligkeit 2 (von 255). Was soll der Shader da noch machen?

    Du könntest für diese Szene den Schwarzwert im Shader auch auf 1% (=2) stellen => klippen.

    Das Feedback ist doch weniger als gedacht. Hmm!?

    Zu kompliziert dargestellt?


    Update und Release-Notes

    1) Bei sehr dunklen Szenen hat der Shader nicht wie gewünscht funktioniert. Habe das angepasst.

    2) Bei Szenen mit großen hellen Flächen (Himmel) kam es zu Farbverschiebungen. Habe das in den Presets (Standard und Mittel) mit den HLKicker-Parametern gefixed. Bitte testet!

    3) Anpassung der Presets - weniger wow. Preset "Konservativ" macht jetzt nur mehr Schwarzwert-Optimierung keine Anpassung von HighLights oder Mitten.


    Bitte weiter Auffälligkeiten rückmelden!


    Hinweis:

    Dieser Shader ist nur ein Werkzeug. Das Bild-Ergebnis wird primär von den Parameter bestimmt. Die Parameter kann jeder für sich selbst einstellen.

    Die Presets sind nur meine Vorlagen - für einen schnellen EInstieg und ersten Eindruck gedacht.

    Auch das Demo-Video ist mehr auf Wow eingestellt um aufzufallen. Man muss das nicht so stark konfigurieren!

    Mehr Wow mehr Nebenwirkungen - sollte klar sein.

    Die Schwarzwertoptmierung funktioniert aber aus meiner Sicht praktisch ohne störende Nebenwirkungen.

    Die HighLight-Optimierung ist recht tricky und mit Bedacht zu nutzen.


    Aktuelle Demo-Version liegt wieder auf meiner Share.

    In wirklich hellen Bildinhalten, in meinem Beispiel Wolken (1917 Überquerung Brücke unter Beschuss) , gab es leichte Farbverschiebungen (weiß nach helllila).

    Farbverschiebungen können eigentlich keine vom Shader kommen, da dieser aktuell nur den Luminanz-Kanal verändert.

    Vermute, dass hier die Kalibirierung des Beamers nicht 100% passt und durch die Verschiebung in hellere Bereiche diese verstärkt auffällt.


    Dennoch können wir noch an den Parametern optimieren, oder auch an der Berechnung.

    Hinweise fürs Testen


    Die Side-by-Side Ansicht ist gut um Parameter zu optmieren.

    Aber den Unterschied zwischen Original und Optimiert sieht man am besten, wenn man den Shader in die Ansicht "Normal" schaltet und dann den Shader ein und aus schaltet.
    Hierfür kann man auf der Settings-Seite von Reshade eine Hot-Key festlegen!


    Am deutlichsten ist der Mehrwert des Shaders bei nicht optimal belichteten Aufnahmen zu sehen.

    Ist eine Aufnahme schon sehr gut, macht der Shader im Profil "Konservativ" oder "Standard" praktisch nichts! So wie es gedacht war.


    Mir gefällt es am besten, dass Szenen wo der Schwarzwert angehoben ist, jetzt deutlich besser aussehen.

    Und dunkle Szenen mit schwachen Kontrast (ähnlich Silo) legen deutlich an Plastizität zu.

    Update 2024-12-25

    Release Notes


    1) Fade2Black

    Neuer Parameter "Limit Fade2Black".

    Ist das hellste Pixel unter dieser Schwelle, wird das gesamte Bild auf Schwarz gesetzt.

    Das ist notwendig, da Schwarzblenden oftmals nicht ganz schwarz sind oder ein Rauschen enthalten, und dies das Fade2Black Laser-Dimmerung blockiert

    Jetzt funktioniert das Laser-Abschalten auch bei nicht 100% schwarzen Blenden unverzögert und der JVC Laser-Dimming Mode 3 ist für mich erstmals nutzbar.


    2) HL-Kickler

    Diese Funktion wurde optimiert. Bilder bei welchen schon original große Flächen im HL-Kicker Bereich liegen werden jetzt besser behandelt.


    3) Szenenerkennung

    Wurde optmiert. Sollten noch Auffälligkeiten (Pumpen oder Helligkeitsspürunge) auffallen bitte mit Zeitstempel berichten.


    4) Preset-Parameter

    Die Presets wurden ein wenig angepasst.

    Insbesondere wurde der Parameter "Dyn. Grauwert" von 14 (90%) auf 12 (70%) reduziert.


    5) Presets anpassbar

    Die Presets können jetzt am Beginn der fx-Datei angepasst werden.

    Die Reihenfolge der Parameter entspricht jeder im GUI. Der erste Parameter in der Liste ist "Dyn. Schwarzwert"

    pasted-from-clipboard.png


    Die neue Version

    <nnDYKOREL_v20241225_Eval.zip>

    liegt wieder in meinem Download-Bereich.

    Das reduziert doch nur Banding und kein Rauschen. Hatte bei mir auch keine Wirkung darauf. Oder meintest du eine der anderen Artefaktoptionen?

    Wirkt bei mir auch deutlich auf das Rauschen.

    Bei "Benutzer" scheinen sie ganz anders eingestellt zu sein als bei "Standard" z.B.

    Siehe #12

    Gibt es eine Möglichkeit, die Parameter mit einem Presets zu setzen und dann weiter zu verändern?

    In der nächsten Version (kommt die nächsten Tage)

    Meinst du nicht, dass Kalibrierungsprobleme in einem eigenen Thread besser aufgehoben sind?