Bei mir läuft das DynaBlack auf dem Bragi CS auch auf „hoch“.
Bei „Max“ ist es mir zu viel, da gehen dann doch einige Details in dunklen Bereichen verloren.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Bei mir läuft das DynaBlack auf dem Bragi CS auch auf „hoch“.
Bei „Max“ ist es mir zu viel, da gehen dann doch einige Details in dunklen Bereichen verloren.
Alles anzeigenHallo Zusammen
Auch ich warte auf DB bei meinem Bragi
Nun möchte ich mir aber gerne den Heimdall 16/9 mit 4500 Lumen bestellen, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Heimdall sich mit meiner Hochkontrastleinwand verträgt (Magicscreen, 266cm breit).
Ich habe schon von Speckle Effekten gehört bei RGB Laser Projektoren, was denkt Ihr, werde ich das auch auf meiner Magicscreen Leinwand haben?
Oder hat es Barco irgendwie geschafft das Speckle zu verhindern, z. Bsp. mit 240 Hz etc...?
Da mein Heimkino ins Wohnzimmer integriert ist, kommt für mich leider nur eine Kontrastleinwand in Frage.
Mich würden die Gründe interessieren, warum Du auf den Heimdall wechseln möchte. Helligkeit wäre im WZ natürlich immer ein Thema und da dürfte der Heimdall ja nochmal eine Schüppe drauflegen.
Ich bin mit meinem Bragi CS zufrieden, auch wenn das fehlende Update mit DynaBlack langsam ein echtes Ärgernis wird.
Alles anzeigenHallo Tom,
die Firmware mit DynaBlack ist für interne Tests bereits verfügbar, wenn diese erfolgreich abgeschlossen sind, könnte sie Ende Oktober veröffentlicht werden.
Nagelt mich nur bitte nicht auf diesen Termin fest, sie wird aber garantiert erscheinen.
Gruß
Chris
Da sich das Jahr langsam dem Ende neigt, würde ich gerne wissen, ob die internen Tests erfolgreich verlaufen sind und ein Update kurzfristig zur Verfügung gestellt wird.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
50 Nits scheinen mir sehr wenig zu sein, ich habe bei meinem Bragi CS auf einer Studiotek 130 bei 320 cm Bildbreite 139 Nits.
Ich weiß aber auch nicht, wie man die Nits-Zahlen einschätzen kann.
Das fehlende Update mit DynaBlack ist mittlerweile sehr ärgerlich. Seit über 2 Jahren wartet man jetzt darauf und ich würde mich schon wundern, wenn es noch in diesem Jahr erscheint.
Alles anzeigenSpannender neuer Projektor - ich hoffen Barco finden daneben noch die Zeit Dynablack für den Bragi zu entwickeln und rauszubringen 🙄
BTW ich haben am Anfang bei meinem Bragi noch ab und zu RBE aufblitzen sehen. Mittlerweile gar nicht mehr. Man kann sich das also auch angewöhnen.
Ich habe beim Bragi noch nie RBE wahrgenommen.
An ein Update mit DynaBlack glaube ich nicht mehr.
Bei Passengers hatte ich das auch beim Auro-Upmixer.
Vielleicht könnte das jemand mal testen! Wir haben hier je einige mit nem Trinnov hier.
Vielleicht liegt es an meinem Panamorph Vorsatz, dass es bei mir anders ist.
Ich bin jetzt mit einem Händler in Kontakt der vermutet, dass das Bildformat in den „Styles“ geändert werden muss.
Wenn es daran liegen sollte, dann gebe ich nochmal eine kurze Rückmeldung.
Beamer ist übrigens ein Barco Bragi CS.
Normalerweise nicht
sieht so aus, als wäre das Bild auch bei 2,39:1 aufgezoomt.
Martin Lawrance müsste weiter in der Mitte stehen, bei mir fehlt sogar links etwas.
Hallo in die Runde,
ich stehe wohl im Moment auf dem Schlauch.
Ich nutze auf meiner CS-Leinwand für 16:9-Material NLS.
In den Einstellungen des Lumagen habe beim Punkt „NLS when applicable“ die Einstellung „On“ gewählt.
Bedeutet das, dass auch bei CS-Material, z.B. 2,39:1, die NLS-Einstellungen angewendet werden und das Bild dadurch in der Bildmitte breiter wirkt?
KarstenIMG_0519.jpg
Moin Uwe,
herzlich Willkommen und schöne Grüße aus der Rolandstadt.
Ich hatte mal die Monitor Audio Silver Serie als 5.1 Set-Up und war sehr zufrieden damit.
VG aus dem etwas tieferen Norden.
Karsten
Hallo in die Runde,
mein Bragi CS hat jetzt knapp 500 Betriebsstunden hinter sich. Ich hatte vorher einen Sony VW760, der von einem Lumagen Radiance Pro angesteuert wurde.
Der Lumagen hängt jetzt auch vor dem Bragi und ich frage mich, ob der MadVR Envy nochmal eine deutliche Verbesserung wäre.
Hat jemand hier einen Barco (idealerweise einen Bragi) zunächst mit einem Lumagen betrieben und ist dann auf den Envy gewechselt?
Wenn ja, welche Erfahrungen wurden dabei gemacht?
VG
Karsten
Deshalb haben wir sowohl den NZ-9 als auch den Bragi CS bei uns in der Demo. Ich hatte den NZ-9 eigentlich nur zum Vergleich mit dem Bragi angeschafft. Umso überraschter war ich dann, als sich Kunden für den NZ-9 entschieden haben. Mir gefällt der Bragi viel besser vom Bild. Aber so ist das nun mal. Der eine steht auf Brünette, der andere auf Blondienen. Manchen gefällt der NZ-9 besser. Manchen der Bragi. Es sollte sich wirklich jeder einmal selbst anschauen. Selber schauen macht schlau.
Bei den Preisen muss man sich alle Projektoren selbst angucken, die einem interessant erscheinen.
Ich konnte den NZ9 direkt mit dem Bragi vergleichen und mir hat der Bragi so viel besser gefallen, dass ich bereit war, den Aufpreis zu bezahlen.
Hinsichtlich der Lautstärke muss man beim Bragi aber aufpassen, da das Betriebsgeräusch deutlich lauter wird, wenn die innere Temperaturmessung mehr als 30 Grad anzeigt. Eine Hushbox hat bei mir letztlich Abhilfe geschaffen und seitdem ist das Gerät kaum wahrzunehmen.
Moin Bobby und herzlich willkommen.
Den XW5000 habe ich ja noch bei Dir gehen, auf den 7000er bin ich schon gespannt.
Grüße aus dem noch höheren Norden
Mich würde mal interessieren, ob das Dynablack für den Bragi jemals offiziell angekündigt wurde.
Mein letzte Info war, dass es im Sommer kommen sollte, was ja bekanntlich nicht der Fall.
Das ganze ist schon ärgerlich, aber ich glaube, dass der Vertrieb auch nichts genaues weiß.
Old Man ist ein Kammerspiel, welches mich zu keiner Zeit abgeholt hat und billig inszeniert wirkte.
Für mich bisher die Gurke 2023.
Das Bild weist eine starke Körnung auf, die Schärfe ist eher durchschnittlich.
Der Ton war ganz gut, aber der Film ist insgesamt sehr Dialog-lastig.
Seit ca. 2 Wochen ist jetzt der Bragi CS bei mir im Einsatz, der einen Sony VW760 in meinem dedizierten Heimkino ersetzt hat.
Gleichzeitig habe ich auch die Leinwand ausgetauscht, bei unveränderten 320 cm Bildbreite hängt jetzt eine Studiotek 130 in der Front, die eine Xodiac mit Gewebetuch ersetzt hat.
Der Bragi wird mit dem Objektiv EN63 betrieben.
Bei der Auswahl des neuen Beamers habe ich den Bragi mit dem NZ9 verglichen und bis auf die Kategorie Schwarzwert, die für mich nicht die Hauptrolle spielt, hat mir der Bragi besser gefallen (insbesondere Schärfe und Farbdarstellung).
Unterstützt wird der Bragi, wie der Sony vorher auch schon, von einem Lumagen Radiance Pro.
Das Bild gefällt mir auch in meinem HK außerordentlich gut und ich denke, dass ich beim Bild damit in meinem Raum das Ende der Fahnenstange erreicht habe.
Einziger Kritikpunkt bisher ist die Lautstärke des Bragi, aber da hat Chris bereits Unterstützung zugesichert, so dass auch dieses Problem in Kürze gelöst sein dürfte.
VG
Karsten
Ich habe den Bragi letzte Woche bei Grobi gesehen und empfand das Geräusch des Bragi‘s angenehmer als das des JVC.
Da der Beamer gut 1,70 Meter hinter meinem Sitzplatz auf dem Rack steht, würde ich wahrscheinlich keine weiteren Maßnahmen ergreifen müssen.
Nach einem der letzten Updates kann man das gesamte Bild mit der Pfeiltaste (oben) verschieben und damit die Untertitel sehen.
Die Untertitel alleine kann man leider nicht verschieben.
So habe ich es zumindest verstanden, aber noch nicht selbst ausprobiert.
Ich meine gelesen zu haben, dass die erste Staffel „Ringe der Macht“ Ende 2022 erscheint.