Bzgl. der Bildqualität:
Ist ein Chroma von 4:4:4 bei 2K vom Bild her besser als ein Chroma 4:2:0 bei 4K?
Welches Chroma benötige ich bei 4K um eine bessere Bildqualität als bei einem 4:4:4 2K Chroma zu erzielen? 4:2:2 oder sogar 4:4:4 bei 4K?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Bzgl. der Bildqualität:
Ist ein Chroma von 4:4:4 bei 2K vom Bild her besser als ein Chroma 4:2:0 bei 4K?
Welches Chroma benötige ich bei 4K um eine bessere Bildqualität als bei einem 4:4:4 2K Chroma zu erzielen? 4:2:2 oder sogar 4:4:4 bei 4K?
Ab Ende Mai läuft dieses Setup bei mir. Bei Interesse kannst du dir das gerne anschauen kommen.
Wirst du den Envy einsetzen für alle Quellen oder einen HTPC mit madVR, der lediglich für die Wiedergabe von Sicherungskopien dient?
Ob der Envy noch mehr aus dem Bild herausholt als ein HTPC mit madVR? In Zukunft wohl schon, weil der Envy kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Vielen Dank nochmal an beckersounds für die Vorführung des Envys.
Ich tendiere definitiv zu einem Fernseher, Beamer ist vom Tisch das Thema.
Ich würde gerne einen Referenz OLED TV mit madVR in der Praxis sehen, hat jemand so eine Konstellation?
Grundsätzlich für mich als Laie gibt es noch mehr Optionen/Potenzial die Bildqualität zu verbessern als die folgenden mir bekannten Optionen:
- Referenzgeräte kaufen (gehen wir mal von einem OLED Fernseher aus) + Referenz Zuspieler + Referenz Content (UHD/Blu-ray, 4K usw.)
- Professionelle Kalibrierung + richtige Einstellungen (Bildverschlimmbesserer ausschalten etc.)
- Video Prozessor verwenden (z.B. madVR Envy, Darbee usw.)
Geht da noch mehr?
Laut meiner Kenntnis (Laie) bringen teure HDMI-Kabel keinen Unterschied in der Bildqualität über eine kurze Kabellänge von 1-3 m.
Hab letzthin einen €70‘000 Projektor spielen sehen. Eine beeindruckende Performance und in Verbindung mit madVR auf Leinwand das Beste, was ich bisher gesehen habe.
Wo kann ich mir den madVR Envy in der Praxis anschauen, ob jetzt an einem OLED oder einem Beamer ist erstmal zweitrangig?
Ich komme aus dem Dreieck Bremen - Hannover - Hamburg.
Alles anzeigenBezüglich Bildgröße würd ich empfehlen, mal den Fachhandel aufzusuchen, wo auch so große TV-Geräte bis 88 Zoll ausgestellt sind.
Dort kannst du dann recht entspannt ermitteln, welche Bildgröße bei 2,50 Meter Betrachtungsabstand noch angenehm für dich ist.
Es gibt Menschen, die sitzen im Kino gerne in der letzten Reihe, andere möglichst weit vorne. Das ist alles Geschmacksache.
Darüber hinaus habe ich festgestellt, dass ich auf der Leinwand einen anderen Sitzabstand präferiere als beim TV.
Von daher sind pauschale Empfehlungen nicht immer zutreffend für den Fragesteller.
Ob OLED, LCD/LED oder Mini-LED ist Gescmacksache und von den Umgebungsbedingungen und dem Nutzungsverhalten abhängig. Wenn viel tagsüber bei Sonnenlichteinfall geschaut wird, würde ich eher zu einem hellen Mini-LED mit teilweise über 2.000 Nits kalibrierte Leuchtdichte raten.
Bei überwiegend abendlicher Nutzung im abgedunkelten Raum wäre meine erste Wahl ein OLED.
In Summe sind aber fast alle TV-Geräte in dem von dir anvisierten Preisrahmen besser als vergleichbar teure Projektoren unter Wohnzimmerbedingungen.
Vielen Dank mit dem Tipp im Fachhandel mal zu schauen, werde ich machen.
Nutzung ist nur im Dunkeln, deshalb bevorzuge ich OLED, aktuell nutze ich noch einen Plasma TV.
Und wenn man einen höheren Preisrahmen hätte? Gibt es Beamer, die eine bessere Bildqualität als die OLED Referenz TVs liefern können oder maximal "nur" gleichwertig?
So sieht meine Lösung aus.
Ich wollte einen großen Bildschirm, und das ist es geworden.
Sieht gut aus. Danke für die Inspiration.
Welche Bildschirmgröße und Sitzabstand hast Du?
Wenn im Raum viel Sonnenlicht einfällt, werden die Reflektionen interessant. Bei Samsung gibts dazu ne gute Antireflektionsfolie. Die vermisse ich schon bei meinem OLED.
Samsungs neue OLED-Fernseher sollen auch diese Antireflektionsfolie bekommen. Fraglich wie viel das effektiv bringt.
Da ich ausschließlich im Dunkeln TV schaue, ist OLED meine erste Wahl, genau wie es bei Full HD TVs der Plasma war und ist.
4: Weniger als bei Projektion, aber ja.
Wenn ich einen madVR Envy in Kombination mit meinem Fernseher/AV-Receiver verwende, hätte dann ein Darbee 4K Video Prozessor noch einen Mehrwert oder holt madVR bereits alles Mögliche aus dem Bild heraus?
Es stellt sich außerdem die Frage, ob der madVR Envy oder der Darbee 4K mehr Details aus dem Bild herausholen, bei einem TV-Gerät wohlgemerkt, oder beides?
Moin,
für ein "echtes" Heimkino ist kein Platz vorhanden und auch eine Beamer Installation würde sich schwierig gestalten. Deshalb bevorzuge ich ganz klar einen Referenz-TV.
Primärziel ist die maximal mögliche Bildqualität herauszuholen - Budget (ohne Soundsystem) liegt bei 20.000 EUR-25.000 EUR.
Dazu die folgenden Fragen:
1. Welche Bildschirmgröße empfiehlt Ihr bei 2,40 m Sehabstand von Fernseher zum Zuschauer, 65, 77 Zoll oder doch was ganz anderes?
2. Ganz objektiv betrachtet: Ein OLED Referenz Fernseher hat doch grundsätzlich eine bessere Bildqualität als ein Beamer, oder täusche ich mich?
3. Welcher TV-Hersteller baut aktuell die besten Fernseher in Sachen Bildqualität? Sony, Panasonic?
4. Hätte ein madVR Envy auch an einem OLED Referenz TV einen Mehrwert oder lediglich für den Betrieb eines Beamers?
5. Was gibt es noch für Möglichkeiten um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen?
Mir als Laie sind folgende Optionen bekannt:
1. Referenzgeräte kaufen
2. Professionelle Kalibrierung
3. Video Prozessor verwenden, z.B. Darbee, madVR Envy etc.
(4. Wenn man z.B. einen Full HD Fernseher hat, kann man mit einem Downscaler (4K zu 1080p) wie dem HDFurys rund 30 % mehr an Bildqualität herausholen aufgrund der deutlich höheren Bitrate.)
Vielen Dank.