... und weiter geht es:
Adaptierung BARCO Freya Traggestell:
Diesmal ging es als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme an das Traggestell des BARCO Freya.
Wie ich an anderer Stelle schon einmal geschrieben habe, hatte ich von Anfang an vorgehabt unter die serienmäßigen Füße zusätzlich Sylomer zu geben, um Microvibrationen zu unterbinden.
Auch wenn ich es mir nicht vorstellen konnte, und alle Versuche (IBEAM) meine Ständerkonstruktion sowie die ausziehbare Plattform meiner Hushbox zum Schwingen zu bringen zu keinem Ergebnis führten, schadet es ja nicht alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Ursprünglich hatte ich zwei Acrylplatten mit Sylomer verkleben und jeweils eine Basis unter jeden Fuß stellen.
Info:
Der BARCO Freya hat als Basis ein massives H-Kreuz aus Vierkantstahlrohren, in welches drei Gewindebuchsen eingelassen sind und in die die drei Stellfüße (M10x150) eingeschraubt sind.
435.jpg
436.jpg
Von Andy kam hierzu ein Alternativvorschlag mit einem zusätzlichen ITEM-Profil und welches Sie auch bei Ihrem FREYA+ erfolgreich anwenden.
Diesen Vorschlag habe ich aufgenommen …. und als lauter Langeweile   … etwas ergänzt.
 … etwas ergänzt.
ALS ITEM-Profil habe ich ein 40x80mm Profil genommen, da es diese auch in einer Variante mit stärkerer Wandstärke gibt.
Als Sylomer habe ich braunes SR110 in 25mm Stärke und mit Abmessungen von 50x50 mm vorgesehen.
Da die effektive Fläche eines 40x80mm Profil (und auch ein 50x50mm Profil) aber keine mittige Auflagefläche von 50mm hat, und ein 50x100mm Profil von den Abmessungen nicht unter den BARCO passt (Abstand zu den Transportgriffen), habe ich mir zusätzliche Platten aus 3,5mm Stahl geschnitten.
In den ITEM-Profile habe ich dann noch eine entsprechende Bohrung für ein M10 Gewinde vorgesehen und auf der gegenüberliegenden Seite des Profils eine größere Bohrung, damit die Schraube im ITEM-Profil verschwindet und den Standfüßen nicht im Weg ist.
Damit das Sylomer von der Position dann noch etwas fixiert wird, habe ich aus Valchromat eine Basis mit Ausschnitt und Seitenwände zur Fixierung gefräst.
Auf das ITEM-Profil verklebte ich dann noch 8mm Bautenschutz und die Stahlplatte bekam 2mm Alubutyl als Zwischenlage zum ITEM-Profil.
Falls jemand sich jetzt fragen sollte, wie ich denn die Höheneinstellung der Füße jetzt vornehme….
.... Relativ einfach ….
Meine gesamte Konstruktion wurde von Anfang dahingehen ausgelegt, dass alle Bauteile auf 0,0 im Wasser liegen.
Dieses habe ich auch mit den serienmäßigen Füßen ausprobiert und mein Projektor steht mit komplett eingedrehten Füßen sowohl in X als auch Y auf 0,0 perfekt im Wasser.
Sollte sich das Sylomer mit der Zeit unterschiedlich leicht setzen, habe ich schon jetzt aus 0,5mm, 1,0mm und 1,5mm Blech kleine Scheiben geschnitten, die ich zum Höhenausgleich unter das Sylomer legen könnte.
Hier kann man die Einzelteile je Standfuß und die grundsätzliche Vorgehensweise zur Verwendung sehen.
.... die Tischler unter Euch werden die Brandspuren auf meinem Valchromat erkennen ... 
... während des Fräsens hat sich leider die Rolle von meinem Wendeplattenfräser festgefressen und ich habe keinen Ersatz mehr gehabt. ... sowas passiert aber auch immer wenn man es nicht gebrauchen kann ...  
437.jpg
438.jpg
439.jpg
440.jpg
441.jpg
Am Schluss wurden beide Profile an den BARCO Freya verschraubt und meine Stahlplatten inkl. Sylomer Fixierung auf Position verschraubt.
442.jpg
444.jpg
Nächste Schritte:
- Neue Deckplatte des BARCO Freya inkl. Absaugstutzen in Valchromat fertigen.
- Türplatten und Türrahmen fertigen ….. 
- Programmierung des RTI-Systems (Lichtschalter sowie alle Fernbedienungsoberflächen) abschließen.
- Einregulierung der Raumluft sowie der Beamer ZU- und AB-Luft.