Beiträge von Bumblebee

    Das ermiteln der Trennfrequenz solltest du meiner Meinung nach erstmal anders angehen:


    1. Subwoofer abschalten

    2. Mit einer vernüftigen TF starten (zb 80 Hz), einen der beiden Fronts oder FL+FR mit Rew messen 20-20000 Hz

    3. Kabel Frontlautsprecher abklemmen

    3. Subwoofer anschalten, mit Rew messen 20 bis 20000 Hz


    Dann hast du einmal den Lautsprecher Anteil und einmal sauber den Tieftonanteil, der über die Lautsprecher geht


    Dann in REW die Phasensituation beider Anteile prüfen; An der Trennfrequenz sollten die Phasen nicht mehr als 60° auseinanderliegen und rechts und links davon ca 10 Hz einen ähnlichen Verlauf haben, damit ein gutmütiges Verhalten re und li von der TF gegeben ist.


    Passt das nicht, den Sub Abstand in Avr oder Vorstufe variieren, bis es passt.


    Ist weit und breit keine passende Situation vorhanden, mit anderen TF den Vorgang wiederholen.


    So kann zB eine gute Abstimmung aussehen:


    Screenshot_2025-04-13_201153.jpg

    Reflektive Konzepte eigenen sich vielfach nachgewiesen innerhalb einer passenden Integration hervorragend für Wohnzimmer.


    Nicht reflektive wohl eher, wenn eine oder mehrere weitere Lichtquellen aktiv sind.


    Schön, dass es JVC und Sony Produkte mit Ihren unterschiedlichen Gewichtungen gibt, hm?


    Z.B. die neuen NZs... :zwinker2:

    Wenn es keine Lichtblöcke als Ersatzteil mehr gibt (was m.E.n. eh unwirtschaftlich ist), ist EKM nicht der richtige Ansprechpartner, die Durchsicht kostet ca 100 Euro plus Mwst.


    Hier hilft wahrscheinlich ein Paneltausch, wenn Spenderteile da sind.


    Wenn Du wirklich reparieren willst, würde ich wie von den anderen empfohlen Beamerbude-Rheine kontaktieren

    Das mit dem Geräusch könnte leiser sein. Geht aber ganz gut, wenn der Film ne Soundkulisse mitbringt. Bei Filmen mit vielen ruhigen Szenen gehen wir auf 74 runter. Klappt ganz gut find ich...


    HDR 2 mit Auto wide macht eigentlich ganz gute Kolorierung finden wir... Ich check den tip von Mekali aber auch mal

    Probier doch mal folgende Einstellungen, wär interessiert, wie du die wahrnimmst:


    Frame Adapt HDR2

    Frame Adapt Auto Wide

    Laser Dimming Hoch

    Laser SDR 74, HDR 100

    Ich habe mit meinem Denon und Dirac das gleiche Problem . Irgendwie klingt es alles kraftlos . Das kann doch nicht sein das das ein Bug ist . Wenn Mann bedenkt was Dirac mit Basscontrol kostet . Lg Holymann

    Kannst du mal ein Screenshot Frontlautsprecher von der Dirac Obrfläche posten, einmal als Spektrum, einmal als korrigiert?



    Ich würde alle Filter im Sub deaktivieren und das komplette Processing über den C30 DSP machen lassen.


    Aber auf genau eine Trennfrequenz und genau eine Zielkurve für alle Lautsprecher reduzieren.


    Die Trennfrequenz würde ich von der von Dirac ermittelten für dienGrontlautsprecher ableiten, ggf die ermitelten TF FL, FR und C mitteln


    Mea Culpa, war wohl noch nicht richtig wach heute morgen, einen Schutzmechanismus würde ich glaube ich nicht abschalten. Alles andere schon im Sub.


    Bei der Frage ob 21 oder 12 Hz ist Nils Vorschlag bestimmt der richtige. Vorsichtig rantasten und rausfinden.


    SVS setzt abhängig von der Portkonfiguration, die ich gewählt habe, automatisch den Schutz bei 16 Hz. Dazu stelle ich aber die Portkonfig ein.


    Was sagt Arendal denn in der Bedienungsanleitung dazu?

    Ich würde alle Filter im Sub deaktivieren und das komplette Processing über den C30 DSP machen lassen.


    Aber auf genau eine Trennfrequenz und genau eine Zielkurve für alle Lautsprecher reduzieren.


    Die Trennfrequenz würde ich von der von Dirac ermittelten für dienGrontlautsprecher ableiten, ggf die ermitelten TF FL, FR und C mitteln

    Ich habe den ersten Beitrag bearbeitet.

    Ich habe jetzt einen Marantz Cinema 40 + Emotiva 7 Kanal Endstufe .

    Ich kann 2 Lautsprecherpresets mit jeweils 3 verschiedenen Targets speichern.


    Der Eindruck kommt später. Muss mir erst ein paar Filme/Szenen anhören.

    Mit Dirac live bass control lizenz?

    Und jetzt der noch spannendere Teil: Wie sind denn die ersten Eindrücke?


    Ich kenn die Iota Vorstufe nicht, kannst du da unterschiedliche presets zum querhören belegen?

    Den entsprechenden Graphen musst Du nur einblenden:


    ohneAntimode~2.jpg


    Ich warne aber davor, das angezeigte Ergebnis als bare Münze zu nehmen. Gegenmessungen in REW sehen nicht so schön aus, wie Dirac es werbewirksam anzeigt :zwinker2: Es handelt sich nur um eine theoretische Vorhersage.

    Genau so.


    Allerdings kommts sehr drauf an. Hier bei uns passte die von Dirac ermittelte Messkurve, die es dann als Basis für die Korrektur genommen hat sehr gut zur Vergleichsmessung mit REW.


    Was nix daran ändert, dass nachmessen prima ist :big_smile:

    Was mir noch aufgefallen ist... Kannst du die Dirac Kurve mal in korrigierter Form anststatt gemessener Form zu posten?


    Frontlautsprecher und Subs?