Beiträge von AlexQuien

    . Man(n) sollte mEn (eigentlich sogar „muß“) sich mit dem/den Geräten ein wenig beschäftigen, um ggf. einzelne Aspekte oder pers. Präferenzen unabhängig miteinander zu vergleichen. Ich habe schon etliche, vorsichtig formuliert, recht „unglückliche“ Vorführungen bestaunen dürfen. Wenn man nicht schon etwas vorgebildet ist, kann man einen komplett anderen (falschen?) Eindruck erlangen.

    Ok und die „Vorbildung“ willst du mir absprechen?


    Ich hatte schon genügend Beamer selbst zu Hause. JVC X500, JVCx5900, Epson TW9300, Sony VW270, VW590. Um ein paar Geräte zu nennen. Denke da kann man mir zutrauen, dass ich mir ein eigenes Bild bei einer Vorführung machen kann, ohne dass ich von einem Händler in eine gewisse Richtung gelenkt werde. 😉



    Das einzige was wirklich komisch ist, ist die unterschiedliche Wahrnehmung der Lautstärke. Am Ende ein Problem der Serienstreuung bzw. Ist es vorstellbar, dass verschiedene Lüfter verbaut werden? So war es bspw. der ersten Generation der PS5

    Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie die JVC Fans bei der x Serie betont haben wie unsinng natives 4K sei und dass Shifter völlig ausreichend seien. Als natives 4K in der N Serie Einzug gehalten hat, dann plötzlich das non plus Ultra. Das gleiche Spiel dann beim niedrigen ANSI im Vergleich zu den Sonys. Ab dem NZ8 war alles anderes.


    Immer wieder amüsant…

    Ich hab mich verschrieben es sind 74 gewesen. Sorry für die Verwirrung.


    Jetzt bin ich mir selber nicht mehr sicher welcher er Wert es ist


    Er meinte jedenfalls dass es der Sweet Spot sei. Zwischen Leistung und Lautstärke. Muss eigtl so sein, weil er ja höher noch lauter war 😅 🤷‍♂️

    Ich konnte gestern endlich den NZ500 im direkten Vergleich zum QB1000 sehen.

    Leinwand 266cm matt weiß, maskierbar. Beide liefen auf Laser 75 und wurden kurzzeitig auch mal 85 und 100 gestellt


    Eindrücke:


    Der JVC hat sichtbar den besseren Schwarzwert. Den Vorteil beim nativen Kontrast merkt man in dunklen szenen ebenfalls. Für mich der beste jvc Schwarzwert seit dem X500 von den jvc die ich gesehen habe (x5900, N5, NZ7). Auch klar besser als mein Sony VW590. Der Epson wirkt jetzt aber auch nicht komplett grau. Ich hab das Gefühl dass das gesamte Bild heller wird, sodass das schlechtere Schwarz etwas kaschiert wird. Bildkomposition wirkt dadurch etwas anders.


    In hellen Szenen wirkt der Epson poppiger von den Farben. Der JVC natürlicher, andere würden sagen blasser. Egal ob die Bubble Szene bei guardians of the Galaxy die Goldkammer Szene bei Blade Runner 2049. der Epson wirkt von den Farben leuchtender / kräftiger.


    Die fehlende FI merkt man vor allem bei langsamen Schwenks (zb langsame Kamerafahrt bei Bond No time). Da hat der JVC ziemlich gezittert. Das sieht sehr unschön aus.


    Das Tonemapping ist ähnlich. Der JVC hat aber mehr Anpassungsmöglichkeiten mit Frame Adapt


    Überraschungen:


    Der JvC kann die Stärke des nativen 4K Panels leider nicht voll ausspielen. Beide wirken ähnlich auflösend / scharf.


    JVC zeigt mehr Bildrauschen Insbesondere wenn filmkorn bei Full HD blu Ray Content vorhanden ist


    Je nach Bildmodus und Frame adapt schrumpft der Helligkeitsvorteil des Epson. Dann wirkt der JVC aber noch blasser von den Farben.


    Der Epson ist viel leiser als der JVC und das Geräusch angenehmer.


    Die Lautstärke bereits bei 75 Laser ist beim JVC für mich persönlich leider sehr sehr unangenehm. Da es auch leicht hochfrequent ist. Auch im Filmbetrieb hat mich das gestört noch höhere Lasereinstellungen sind noch schlimmer.


    Ich lass die Sichtung mal übers Wochenende setzen und werde dann entscheiden, welcher es wird.

    Warum verkaufst du den Christie nicht, wenn er im Vergleich zu deiner LED Wall so „abkackt“ wie du sagst?


    Und dann soll ausgerechnet ein 75 Zoll Samsung aus 2021 mit für einen TV lächerlichen 400nits so überragend sein? Selbst die Einsteiger OLEDs haben 900 nits aufwärts. Vom nativen Kontrast im Vergleich zu den Samsung VA Panels ganz zu schweigen. Den gleicht jedenfalls auch kein externes HDR Processing mehr aus…

    Wir schauen gerade Beyond Paradise und High Potential


    Beide Serien sind für Krimi Fans:


    Beyond Paradise ist ein Spin off von Death in Paradise, spielt aber in UK; Fälle sind genial


    High Potential


    Alleinerziehende Mutter, die sich leider unnötig bitc…ig anzieht, löst Fälle im Monk Style