Beiträge von Heimkino-Jonny

    Kennt Ihr das, wenn man sich ärgert, dass man nur Musterstücke bestellt hat? Heute ist der Stoff angekommen. Leichter Unterkleid Viskose-Jersey in braun, weiß und schwarz (v.l.n.r.). Ich muss sagen der ist super. Lässt sich in der Breite von 1,5m auf !!!3m!!! und mehr strechen ohne, dass der Stoff ausleiert oder zu durchsichtig wird. Absolute Empfehlung als günstige Alternative zum Lautsprecherstoff. Jetzt müsste ihn nur noch jemand messen und in den HKV-Musterkoffer packen. Wer erbarmt sich? Preislich mit 2,53€/m2 ist er unschlagbar.


    IMG_3073.jpg

    Hallo Leute,

    ich habe heute mal eine Musterbestellung des leichten Jerseys gemacht. Ich hoffe, dass dieser blickdicht und/oder gut schalldurchlässig ist. Habe Ihn in schwarz für die Bassfallen (auf Risiko), in braun für die Seiten-Diffusoren und in weiß fürs Leinwandbacking als 50x150cm Musterstück geordert. Wer hat Lust und Zeit den Stoff, mit einem fabelhaften Preis von 2,40€/qm, mal gegen die anderen einschlägigen Stoffe zu messen? Ich würde dann ein Muster per Brief versenden.


    Edit (20.03.2025): Muster sind angekommen. Ein Vergleich fehlt mir natürlich aber ich denke für Preisbewusste ist er optimal. Latenight möchtest Du Ihn mal messen und dem Thread als Vergleich hinzufügen? Ich finde die Dehnbarkeit in der Breite bemerkenswert. Lässt sich locker von 1,5m auf 3,0m Breite dehnen - verliert dann nur in der Länge aber das lässt sich ja mit der Länge in der Bestellung regeln.

    Ich bin da (noch) nicht ganz so verrückt deswegen werde ich es wohl auf Verdacht bestellen.

    Ggf. möchte man dann auch ein Musterstück für den HKV Musterkoffer? Würde es reintun und mich auch sehr dafür interessieren diesen mal zu sichten.

    Hier schon einmal die Muster Viskose Jersey, Modestoff universal und Bi-Strech Sportswear für 9,90€, 3,95€ sowie 13,90€ je Meter mit Blitz fotografiert also maximal aufgehellt.

    Finde ersteren schön schwarz und lässt sich sehr leicht stretchen. Preislich ist Position 2 natürlich am attraktivsten aber lässt sich nur wenig dehnen. Position 3 ist extrem blickdicht auch bei hoher Dehnung aber wahrscheinlich zu schalldicht. Bin gespannt auf das leichte Unterkleid Jersey.

    IMG_2929.jpgIMG_2924.jpg

    Ein Idee wäre auch zu schauen was lokal verfügbar ist.

    https://www.tedox.de/catalogsearch/result/?q=stoff+schwarz


    Tedox ist günstig und ist in DE gut vertreten. Ich würde dort, wenn's nicht zu weit weg ist, mal vorbei fahren.

    Hallo Michael,

    ja bei Euch in VIE ist ja ein Tedox, da werde ich bestimmt nochmal rumfahren und mich mal umschauen. unter 3,95€/m kommt man sicherlich nicht wobei mir der Stoff von Stoffkontor schon aufgrund seiner leichten Strech-Eigenschaft etwas besser gefällt. Ich werde mir mal ein paar Muster schicken lassen und damit mal zum Tedox fahren und vergleichen. Bericht folgt ebenfalls.

    Hallo Liebe Heimkinovereinianer :byebye:

    ich habe leider nichts finden können und vielleicht ist es für den ein oder anderen auch interessant. Ich bin stets auf der Suche nach neuen Materialien, Farben, Technik die einen besonders hohen Preis-Leistungs-Faktor hat. Ich glaube auch, dass das angesichts des doch recht teuren Hobbys garnicht mal so verkehrt ist, da ich denke, dass viele Produkte auf denen nicht "Kino" oder ähnliches drauf steht, trotzdem sehr gut für unser Hobby verwendet werden können. Derzeit teste ich eine extrem günstige, schwarze Wandfarbe wozu ich auch noch berichten werde. Ich bin von dieser derzeit extrem angetan aber ich möchte noch ein paar Vergleichtests machen bevor ich mich dazu in einem anderen Thread äußere.


    Hier soll es einmal um günstige Alternativen zu den bekannten Bezugsstoffen gehen. So günstig wie möglich sollte es sein, dementsprechend bin ich auch kompromissbereit wenn es um Blickdichtigkeit, Schwarzwert oder Hochtondämpfung geht.

    Für die Bassfallen und Absorber habe ich einen Stoff von Stoffkontor rausgesucht. Da bei Absorbern sowieso die Hochtöne geschluckt werden ist hier im Prinzip der Absorbtionswert egal. Hat jemand mit diesem Stoff schon Erfahrungen gemacht?


    Stoffkontor.jpg



    Für die Front rund um die Leinwand habe ich an folgenden Lautsprecherbespannstoff vom Moltonmarkt gedacht:


    Moltonmarkt.jpg


    Bei 1,75cm Breite kostet er nur 9,90€ je Meter was schon extrem günstig ist. Hat den schonmal jemand gemessen oder verarbeitet um auszuschließen dass sich hier eine völlige Katastrophe im Bereich Dämpfung oder Schwarzwert anbahnt? Letzteres könnte ich durch Beschaffung eines Musterstücks ausschließen jedoch fehlt mir für eine akustische Messung derzeit (noch) das Equipment.


    Gerne bitte auch andere Low-Budget-Alternativen vorschlagen.


    Vielen Dank im Voraus

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, die wirklich interessante Details zu deiner Bass-Konfiguration im Heimkino enthält! Ich habe noch ein paar spezifische Fragen, die mich interessieren:

    1. Hat die Abtrennung bei etwa 80 Hz das Bass-Ergebnis wirklich verbessert?

      Die Entscheidung, die Hauptlautsprecher bei dieser Frequenz abzusenken und die Subwoofer bei den tieferen Frequenzen arbeiten zu lassen, klingt nach einer durchdachten Maßnahme zur Verbesserung der Basswiedergabe. Mich würde interessieren, wie sich diese Abtrennung konkret auf das Bass-Erlebnis ausgewirkt hat – hast du eine spürbare Verbesserung der Bassverteilung oder der Klarheit in den tiefen Frequenzen festgestellt? Besonders, ob der Übergang zwischen den Subs und den Hauptlautsprechern nahtloser und ausgewogener wirkt.
    2. Wie hast du die Laufzeiten und Phasen der Subwoofer eingestellt, besonders wenn beide Teufel M5500 Subs nur an SUB1 liegen?

      Eine weitere interessante Frage betrifft die Laufzeiten und die Phasen der Subwoofer. Da du beide Subwoofer (Teufel und Klipsch) an nur einem Ausgang betreibst, stellt sich die Frage, wie du die Phasen und Laufzeiten der Subs abgestimmt hast. Hast du eine Phasenkorrektur vorgenommen, um sicherzustellen, dass sich die Subs nicht gegenseitig „aufheben“ und der Bassbereich homogen und druckvoll klingt? Und wie hast du die Laufzeit der Subwoofer in Bezug auf die Hauptlautsprecher eingestellt – um eine möglichst präzise und verzögerungsfreie Basswiedergabe zu erzielen?

    1. Auf jeden Fall. THX gibt es vor aber deshalb habe ich es nicht gemacht. Das Problem ist, dass ich mit den Hauptlautsprechern zwar unter 50Hz komme aber die 6,5" SICA Chassis gehen meine Pegel da leider nicht ausreichend mit, so dass ich sie schnell mal an die Grenze bringe. Selbst mein Cousin der einen kleineren Raum hat und an der Front die potenteren Italian Stallion und einen Focus Center hat, die jeweils zwei TMT-Chassis bestückt sind, hat Teilweise bei einer 50Hz-Einstellung des X-Overs Anschläge der Membran/Spule. Das MCACC-Pro des betagten LX59 Pio´s regelt das Phasenverhalten wie ich finde exzellent, somit ist die Ankoppelung perfekt.


    2. Wichtig ist hier, dass die Subs die gleiche Aufstellung und Entfernung zum Sitzplatz haben. Nur so kann man Sie über einen SUB-Preout anständig betreiben. Ansonsten hat o.g. Einmesssystem einen wirklich guten Job gemacht. Im weiteren Verlauf werde ich aber in Zukunft auch noch durch REW-Messungen optimieren, allein schon vor dem Hintergrund einmal zu messen ob das subjektiv wahrgenommene auch messtechnisch abzubilden ist.

    Hallo HunEmpire,

    ich habe eine ähnliche Lösung in Betrieb gehabt und im neuen Kino auch so wieder in Betrieb nehmen. Ich bin nur etwas anders heran gegangen aber das Produkt ist am Ende gleich.


    Ich habe meine Itanian Ponys bei etwa 80Hz getrennt. Darunter geht alles an SUB1 und SUB2-Out. Der LFE-Kanal natürlich auch.

    An der Front habe ich zwei Teufel M5500 (12" Subs) stehen, die zwar ported sind aber dennoch ganz gut Kickbass können. Diese sind an SUB1 und noch mit einem Antimode ausgestattet.

    Hinten in der Ecke habe ich einen Klipsch sw115 (15" Sub) der durch die Eckaufstellung ordentlich die Raummoden anregt. Dieser hängt an SUB2 ebenfalls mit einem eigenen Antimode ausgestattet.


    Optimiert habe ich die Einstellung des EQ´s nach der Einmessung von Antimode und MCACC des Pios:


    • Die vorderen SUB´s übernehmen zusätzlich Bassanteile der Hauptlautsprecher zur Unterstützung vor allem im Kickbassbereich (Sub Einstellung auf "PLUS")

    • Die 12"er Teufel habe ich im EQ bei 31Hz etwas zurück genommen, dafür aber bei 125 bzw. 250Hz etwas nach oben geregelt. Zusätzlich ist beim Antimode der Infrasonicfilter drin.

    • Den 15"er Klipsch habe ich bei 31Hz dafür etwas hochgedreht und bei den hohen Frequenzen runtergeregelt da er durch die große Membran er für tiefere Frequenzen geeignet ist. Lift25Hz und Infrasonicfilter ist aktiv.


    Ergebnis ist für meinen Geschmack ein sehr gut verteilter Bass (was mit nur zwei Subs nicht wirklich möglich war) und die Abdeckung der "vollen Bandbreite" des Basses.

    Mist, gerade abgeschaltet. Ich gucke beim nächsten Mal.


    Wenn Du Angst vor Überhitzung hast, dann schalte den „Höhenmodus“, oder wie der heißt, ein. Dann gaukelst Du ihm vor, dass er in den Bergen, in dünner Luft steht, und erhöht in allen Stufen die Drehzahl der Lüfter. Er dreht dann bei mittlerem Modus so, wie sonst bei hohem Lampenmodus.

    Genauso mache ich es auch. Die HDR-Verbesserung ist glaube ich seit der 1.11. danach habe ich auch keine Updates gezogen und mache ich auch nicht 🙂

    Hallo zusammen,

    ich hole dieses Thema nochmal hervor. Leider hatte bislang keiner eine Antwort. Wie verhält es sich mit der doppelten Reihe wenn ich mehrere Diffusoren nebeneinander hänge? sollte ich lieber weitere Diffusoren bauen bei denen die erste und letzte Reihe fehlen um sie dazwischen zu setzen? QRDude zeigt ja auch eine doppelte Reihe an wenn man mit der Shiftfunktion zu den Seiten schiebt.


    QRD.jpg